Wissensmanagement: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Siehe auch: ISO 30401 ergänzt
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zu '''Wissensmanagement''' gibt es keine allgemein anerkannte Definition. Im Rahmen des D-A-CH Wissensmanagement Glossars haben sich fünf deutschsprachige Wissensmanagement-Communities auf folgende Definition geeinigt: Wissensmanagement ist die gezielte Gestaltung von Rahmenbedingungen und Prozessen in einer Organisation unter besonderer Berücksichtigung des Produktionsfaktors Wissen. Im Mittelpunkt steht dabei, individuelles Wissen zu schaffen, zu vernetzen und es in Wertschöpfungsprozessen anzuwenden.<ref>Wissensmanagement Forum: Praxishandbuch Wissensmanagement, Graz, 2007.</ref> 
Zu '''Wissensmanagement''' gibt es keine allgemein anerkannte Definition. Unter dem Begriff "Management" werden i.d.R. Tätigkeiten des Planens, Organisierens, Koordinierens und Kontrollierens verstanden. Da sich Wissen als immaterielle Ressource dieser direkten Steuerung enzieht, geht es beim Wissensmanagement darum ein wissensfreundliches Umfeld zu schaffen und Lernprozesse anzuregen und zu unterstützen. In Organisationen kann die Entwicklung einer [[Lernende Organisation|Lernenden Organisation]] als übergeordnetes Ziel des Wissensmanagements angesehen werden.
Darüber hinaus existiert eine Vielzahl weiterer Definitionssammlungen und Übersichten.<ref>http://www.knowledge-management-online.com/Definition-of-Knowledge-Management.html</ref><ref>http://xingkm.jaegerwm.de/index.php/Wissensmanagement-Definitionen_(deutsch), abgerufen am 29.07.2012.</ref>


Unter dem Begriff "Management" werden i.d.R. Tätigkeiten des Planens, Organisierens, Koordinierens und Kontrollierens verstanden. Da sich Wissen als immaterielle Ressource dieser direkten Steuerung enzieht, geht es beim Wissensmanagement darum ein wissensfreundliches Umfeld zu schaffen und Lernprozesse anzuregen und zu unterstützen. In Organisationen kann die Entwicklung einer [[Lernende Organisation|Lernenden Organisation]] als übergeordnetes Ziel des Wissensmanagements angesehen werden.
<embedvideo service=youtube>https://www.youtube.com/watch?v=uz0KXaflY2w</embedvideo>
 
== Definitionen ==
Wissensmanagement ist die Führung und Gestaltung Lernender Organisationen. (Cogneon)
 
Wissensmanagement ist die gezielte Gestaltung von Rahmenbedingungen und Prozessen in einer Organisation unter besonderer Berücksichtigung des Produktionsfaktors Wissen. Im Mittelpunkt steht dabei, individuelles Wissen zu schaffen, zu vernetzen und es in Wertschöpfungsprozessen anzuwenden. (DACH Wissensmanagement Glossar)


== Wissensbegriff ==
== Wissensbegriff ==
Zeile 18: Zeile 22:


== Wissensmanagement-Methoden  ==
== Wissensmanagement-Methoden  ==
* [[Community Management]] (z.B. [[Community of Practice]])
* [[Best Practice]]
* [[Corporate University]]
* [[Community Management]], [[Community of Practice]]
* [[Expert Debriefing]] (auch Wissensstafette)
* [[Corporate University]], Corporate Learning
* [[Lessons Learned]] (z.B. mit Project Debriefing, After Action Review)
* [[Expert Debriefing]], Wissensbewahrung, Wissensstafette
* [[Soziales Intranet]] (z.B. [[Soziales Netzwerk]], [[Wiki]], [[Weblog]], [[Microblog]])
* [[Lessons Learned]], Project Debriefing, After Action Review, Retrospektive
* [[Storytelling]]
* [[Soziale Medien]], [[Soziales Intranet]], [[Soziales Netzwerk]], [[Wiki]], [[Weblog]], [[Microblog]]
* [[Wissensbilanz]] (z.B. Wissensbilanz made in Germany, Integrierte Reporting)
* [[Wissensbilanz]], Intellectual Capital Statement, Balanced Scorecard, Integriertes Reporting
* [[Wissenslandkarte]]
* [[Wissenslandkarte]], Tonic Maps, Taxonomie
* [[Wissensmanagement-Stategieworkshop]]
* [[Working Out Loud]]


== Wissensmanagement-Communities ==
Für weitere Methoden s.a. [[Management 2.0 Toolkit]].
=== Im deutschsprachigen Raum ===
* [[BITKOM Arbeitskreis Knowledge Management]]
* [[Arbeitskreis Wissensbilanz]]
* [[Arbeitskreis Wissensmanagement Karlsruhe]]
* [[Community of Knowledge]]
* [[Gesellschaft für Wissensmanagement]]
* [[Orange People]]
* [[Plattform Wissensmanagement]] (PWM, Österreich)
* [[Swiss Knowledge Management Forum]]
* [[Wissensmanagement Forum Graz]]
* [[xingKM]] (Gruppe Wissensmanagement auf Xing)
 
=== International ===
* [[actKM Forum]] (Australien)
* [[Hong Kong Knowledge Management Society]] (Hong Kong)
* [[Information and Knowledge Management Society]] (Singapur)
* [[Knowledge Management Society of Japan]] (Japan)


== Wissensmanagement-Veranstaltungen  ==
== Wissensmanagement-Veranstaltungen  ==
* [[Cogneon KnowledgeJam]]
* [[European Conference on Knowledge Management]]
* [[European Conference on Knowledge Management]]
* [[GfWM KnowledgeCamp]]
* [[GfWM KnowledgeCamp]]
* [[Henley Knowledge Management Forum]]
* [[Henley Knowledge Management Forum]]
* [[i-Know]]
* [[International Conference on Knowledge Management]]
* [[International Conference on Knowledge Management]]
* [[Karlsruher Symposium für Wissensmanagement]]
* [[KMWorld]]
* [[KMWorld]]
* [[Knowtech]]
* [[KM Asia]]
* [[KM Asia]]
* [[Konferenz Professionelles Wissensmanagement]]
* [[Konferenz Professionelles Wissensmanagement]]
* [[Stuttgarter Wissensmanagement Tage]]
* [[Stuttgarter Wissensmanagement Tage]]
== Wissensmanagement-Zeitschriften  ==
Top-10 der Wissensmanagement-Fachzeitschrift gemäß einer Auswertung von Nick Bontis:<ref>Bontis, N., Serenko, A.: A follow-up ranking of academic journals. 2009. URL: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.178.6943&rep=rep1&type=pdf</ref>
* [[Journal of Knowledge Management]]
* Journal of Intellectual Capital
* [[LO The Learning Organization]]
* Knowledge and Process Management
* Knowledge Management Research and Practice
* Journal of Knowledge Management Practice
* [[Electronic Journal of Knowledge Management]]
* VINE: The Journal of Information and Knowledge Management Sytems
* International Journal of Knowledge and Learning
* Journal of Information and Knowledge Management
Darüber hinaus werden im deutschen Sprachraum noch folgende Veröffentlichungen gelesen:
* Cogneon Newsletter
* [http://gfwm.de/node/8 GfWM Newsletter und Themen]
* [http://www.km-a.net/kmjournal/Pages/Default.aspx KM-Journal] der KM-A
* [[Open Journal of Knowledge Management]]
* [[Wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte]]
* [[Zeitschrift für Organisationsentwicklung]]


== Wissensmanagement-Fallbeispiele ==
== Wissensmanagement-Fallbeispiele ==
* [[Airbus]]
* [[adidas]]
* [[B. Braun Melsungen]]
* [[Audi]]
* [[BASF]]
* [[BMW]]
* [[Continental]]
* [[Continental]]
* [[Detecon]]
* [[Detecon]]
* [[EnBW]]
* [[EnBW]]
* [[Festo]]
* [[Festo]]
* [[Hewlett Packard]]
* [[IBM]]
* [[SAS]]
* [[Schaeffler]]
* [[Schaeffler]]
* [[Siemens]]
* [[Siemens]]
* [[Voestalpine]]


== Wissensmanagement-Aus- und Weiterbildung ==
== Wissensmanagement-Aus- und Weiterbildung ==
Im deutschsprachigen Raum existieren folgende Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung zu Wissensmanagement in Hochschulen:<ref>Lehner, F., Amende, N.: Forschungshandbuch Wissensmanagement. 2009. URL: http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/lambsdorff/lehner/Forschungshandbuch_WM_01.pdf, abgerufen am 26.07.2012.</ref>
Im deutschsprachigen Raum existieren folgende Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung zu Wissensmanagement in Hochschulen:<ref>Lehner, F., Amende, N.: Forschungshandbuch Wissensmanagement. 2009. URL: http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/lehner/projekte/Abgeschlossene_Projekte/Forschungshandbuch_WM_01.pdf.</ref>


'''Hochschulen:'''
'''Hochschulen:'''
* Executive Master: Lifelong Learning, Knowledge Management and Institutional Change (Jacobs Universität Bremen)
* [[KM Master of Science (Kent State University)]]
* [[KM Master of Science (Kent State University)]]
* Master Angewandtes Wissensmanagement (FH Eisenstadt)
* Master Angewandtes Wissensmanagement (FH Eisenstadt)
Zeile 121: Zeile 76:
Das [[Knowledge Management Education Forum]] arbeitet gerade an einem neue Wissensmanagement Curriculum.
Das [[Knowledge Management Education Forum]] arbeitet gerade an einem neue Wissensmanagement Curriculum.


== Wissensmanagement-Preise ==
Sonstige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
* actKM Awards
* [[Cogneon Akademie]]
* [[Deutscher Nachwuchspreis Wissensmanagement]]
* [http://www.wissensmanagement.net/seminare.html Seminarreihe der Zeitschrift Wissensmanagement]
* Exzellente Wissensorganisation (EWO)
* Zertifizierungslehrgang Wissensmanagement (IHK)
* KM Project Award des KMRC
* Zertifizierungslehrgang Wissensmanagement (KM Academy, Wien)
* KMWorld Awards
* [[Most Admired Knowledge Enterprise]] (MAKE)
* [[Most Admired Knowledge City]] (MAKCi)
* [[ProWM-Preis]] (ehem. Wissensmanager des Jahre)


== Wissensmanagement-Rollen ==
== Wissensmanagement-Rollen ==
Zeile 135: Zeile 86:
* Wissensmanagement-Beauftragter
* Wissensmanagement-Beauftragter
* Referent Wissensmanagement
* Referent Wissensmanagement
* CoP-Koordinator
* Community Manager
* Wissensbroker
* Wissensbroker
* Wissensingenieur
* Wissensingenieur
Zeile 142: Zeile 93:
== Siehe auch  ==
== Siehe auch  ==
* [[Lernende Organisation]]
* [[Lernende Organisation]]
* [[ISO 30401 - Knowledge Management Systems - Requirements]]
* [[Management]]
* [[Management]]
* [[Organisationskultur]]
* [[Organisationskultur]]
*[[Wissensgesellschaft]]
* [[Wissensmanagement in den Medien]]
* [[Wissensmanagement in den Medien]]
* [[Wissensmanagement-Leitfäden]]
* [[Wissensmanagement-Leitfäden]]
* [[Wissensmanagement-Modelle]]
* [[Wissensmanagement-Modelle]]
* [[Wissensmanagement-Studien]]
* [[Wissensmanagement-Studien]]
* [[Wissensmanagement-Weiterbildung]]
*[[Wissensmanagement FAQ]]
*[[Branchenspezifisches Wissensmanagement]]
* [[Hidden Champions]]
* [[Knowledge Management Course (KMGN)]]
* [[Persönliches Wissensmanagement]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Steffen Raub, Gilbert Probst, Kai Romhardt: [http://www.cogneon.de/books/wissen_managen_wie_unternehmen_ihre_wichtigste_ressource_optimal_nutzen Wissen managen].
* [[Wissensmanagement beflügelt: Wie Sie einen unbegrenzten Rohstoff aktivieren]]


== Weblinks ==
=== Bücher ===
* [http://cogneon.de/2014/08/29/m2p009-knowledge-leadership/ M2P009 Podcast mit Rafael Capurro: Knowledge Leadership]]
# Andreas Al-Laham: [[Organisationales Wissensmanagement]] (2003)
* [http://www.gfwm.de/fachlich/glossar/ D-A-CH Wissensmanagement-Glossar] (auch als iOS-App verfügbar)
# Chris Collison, Paul Corney, Patricia Lee Eng: [[The KM cookbook]] (2019)
* http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/papers/kabi/volltexte/band047.pdf
# Franz Lehner: [[Wissensmanagement (Lehner)|Wissensmanagement]] (2007)
# Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi: [[The knowledge-creating company]] (1995)
# Klaus North: [[Wissensorientierte Unternehmensführung]] (1999)
# Steffen Raub, Gilbert Probst, Kai Romhardt: [[Wissen managen]] (1999)
# Gabi Reinmann, Heinz Mandl: [[Psychologie des Wissensmanagements]] (2004)
# Christof Schmitz, Betty Zucker: [[Wissen gewinnt]] (1996)
# Peter Pawlowsky: [[Wissensmanagement (Pawlowsky)|Wissensmanagement]] (2019)
# Thomas Davenport, Laurence Prusak: [[Working knowledge]] (1998)
# Etienne Wenger: [[Cultivating communities of practice]] (2002)
# Karl Wiig: [[People-focused knowledge management]] (2004)
# Helmut Willke: [[Systemisches Wissensmanagement]] (2001)
# Carla O'Dell, Cindy Hubert: [[The new edge in knowledge]] (2011)
# Thomas Davenport: [[Thinking for a living]] (2005)
# Peter Senge: [[The fifth discipline]] (1990)
# Nick Milton, Patrick Lambe: [[The knowledge manager's handbook]] (2016)
 
=== Zeitschriften ===
Globales Ranking von Wissensmanagement-Fachzeitschrift gemäß einer Auswertung von Nick Bontis:<ref>URL: Alexander Serenko, Nick Bontis: Global ranking of knowledge management and intellectual capital academic journals: a 2021 update, 2001, URL: https://aserenko.com/papers/Serenko_Bontis_KM-IC_journal_ranking_2021.pdf</ref>
#[https://www.emerald.com/insight/publication/issn/1367-3270 Journal of Knowledge Management] ([https://www.emerald.com/insight/rss/1367-3270/latest RSS])
#[https://www.emerald.com/insight/publication/issn/1469-1930 Journal of Intellectual Capital] ([https://www.emerald.com/insight/rss/1469-1930/latest RSS])
#[https://www.emerald.com/insight/publication/issn/0969-6474 The Learning Organization] ([https://www.emerald.com/insight/rss/0969-6474/latest RSS])
#[https://onlinelibrary.wiley.com/journal/10991441 Knowledge & Process Management] ([https://onlinelibrary.wiley.com/feed/10991441/most-recent RSS])
#[https://www.tandfonline.com/toc/tkmr20/current Knowledge Management Research & Practice] ([https://www.tandfonline.com/feed/rss/tkmr20 RSS])
#[https://academic-publishing.org/index.php/ejkm Electronic Journal of Knowledge Management] ([https://academic-publishing.org/index.php/ejkm/gateway/plugin/WebFeedGatewayPlugin/rss2 RSS])
#[https://www.emerald.com/insight/publication/issn/2059-5891 VINE: The Journal of Information and Knowledge Management Systems] ([https://www.emerald.com/insight/rss/2059-5891/latest RSS])
#[https://www.intangiblecapital.org/index.php/ic Intangible Capital]
#[https://www.igi-global.com/journal/international-journal-knowledge-management/1083 International Journal of Knowledge Management] ([https://www.igi-global.com/rss/journals/feed.aspx?titleid=1083 RSS])
#[https://www.kmel-journal.org/ojs/index.php/online-publication Knowledge Management & E-Learning: An International Journal]
Darüber hinaus werden im deutschen Sprachraum noch folgende Veröffentlichungen gelesen:
*[https://cogneon.de/newsletter Keep Calm & Learn On Newsletter (Simon Dückert)]
*[https://www.gfwm.de/newsletter-themen/ GfWM Newsletter und Themen]
*[[Wissensmanagement - Das Magazin für Führungskräfte]]
 
==Weblinks==
*[https://www.researchgate.net/publication/325564266_Twenty_years_of_the_Journal_of_Knowledge_Management_a_bibliometric_analysis Twenty years of the Journal of Knowledge Management : a bibliometric analysis]
*[https://www.gfwm.de/wp-content/uploads/2014/02/D-A-CH_Wissensmanagement_Glossar_v1-1.pdf D-A-CH Wissensmanagement-Glossar Version 1.1]
*[https://www.researchgate.net/publication/24057990_Data_Information_and_Knowledge_Have_We_Got_It_Right Data, Information, and Knowledge: Have We Got It Right?] von Max Boisot
*[https://www.gfwm.de/gfwm-wm-modell/ GfWM Wissensmanagement Modell]
*[https://sites.google.com/site/stangarfield/ KM Site] von Stan Garfield
*[https://www.researchgate.net/publication/31757531_People-Focused_Knowledge_Management_How_Effective_Decision_Making_Leads_to_Corporate_Success_KM_Wiig People-Focused Knowledge Management : How Effective Decision Making Leads to Corporate Success] von Karl Wiig
*[http://cogneon.de/2014/08/29/m2p009-knowledge-leadership/ Podcast Knowledge Leadership mit Rafael Capurro]
*[http://www.nickmilton.com/search/label/quantified Quantified Knowledge Management Success Stories] von Nick Milton


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


[[Kategorie:Wissensmanagement]]
[[Kategorie:Wissensmanagement]]
[[Kategorie:Management]]

Aktuelle Version vom 24. August 2025, 10:53 Uhr

Zu Wissensmanagement gibt es keine allgemein anerkannte Definition. Unter dem Begriff "Management" werden i.d.R. Tätigkeiten des Planens, Organisierens, Koordinierens und Kontrollierens verstanden. Da sich Wissen als immaterielle Ressource dieser direkten Steuerung enzieht, geht es beim Wissensmanagement darum ein wissensfreundliches Umfeld zu schaffen und Lernprozesse anzuregen und zu unterstützen. In Organisationen kann die Entwicklung einer Lernenden Organisation als übergeordnetes Ziel des Wissensmanagements angesehen werden.

Definitionen

Wissensmanagement ist die Führung und Gestaltung Lernender Organisationen. (Cogneon)

Wissensmanagement ist die gezielte Gestaltung von Rahmenbedingungen und Prozessen in einer Organisation unter besonderer Berücksichtigung des Produktionsfaktors Wissen. Im Mittelpunkt steht dabei, individuelles Wissen zu schaffen, zu vernetzen und es in Wertschöpfungsprozessen anzuwenden. (DACH Wissensmanagement Glossar)

Wissensbegriff

Hauptartikel: Wissen

Für ein richtiges Verständnis von Wissensmanagement ist der verendete Wissensbegriff von großer Bedeutung. Setzt man Wissen und Daten gleich, was in vielen Fallbeispielen geschehen ist[1], stehen Technik und IT im Mittelpunkt der Bemühungen und der Ansatz ist mit großer Wahrscheinlichkeit zum Scheitern verurteilt. Daher ist es sinnvoll, eine Wissensdefinition zu wählen, die Wissen immer mit dem Menschen verbunden sieht. Hierfür eignet sich z.B. die Definition von "Wissen als gerechtfertigter, wahrer Meinung" von Platon.

Anwendungsbereiche von Wissensmanagement

Je nachdem, in welchem Bereich ein systematischer Ansatz des Umgangs mit Wissen angestrebt wird, kann man folgende Anwendungsbereiche unterscheiden:

  • Persönliches Wissensmanagement
  • Organisationales Wissensmanagement (z.B. in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen)
  • Inter-Organisationales Wissensmanagement (z.B. in Unternehmensnetzwerken, Clustern)
  • Regionales Wissensmanagement (z.B. in Städten, Metropolregionen)

Wissensmanagement-Methoden

Für weitere Methoden s.a. Management 2.0 Toolkit.

Wissensmanagement-Veranstaltungen

Wissensmanagement-Fallbeispiele

Wissensmanagement-Aus- und Weiterbildung

Im deutschsprachigen Raum existieren folgende Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung zu Wissensmanagement in Hochschulen:[2]

Hochschulen:

Andere:

Das Knowledge Management Education Forum arbeitet gerade an einem neue Wissensmanagement Curriculum.

Sonstige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Wissensmanagement-Rollen

  • Chief Knowledge Officer (CKO)
  • Wissensmanagement-Beauftragter
  • Referent Wissensmanagement
  • Community Manager
  • Wissensbroker
  • Wissensingenieur
  • Wissensmanagement-Berater

Siehe auch

Literatur

Bücher

  1. Andreas Al-Laham: Organisationales Wissensmanagement (2003)
  2. Chris Collison, Paul Corney, Patricia Lee Eng: The KM cookbook (2019)
  3. Franz Lehner: Wissensmanagement (2007)
  4. Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi: The knowledge-creating company (1995)
  5. Klaus North: Wissensorientierte Unternehmensführung (1999)
  6. Steffen Raub, Gilbert Probst, Kai Romhardt: Wissen managen (1999)
  7. Gabi Reinmann, Heinz Mandl: Psychologie des Wissensmanagements (2004)
  8. Christof Schmitz, Betty Zucker: Wissen gewinnt (1996)
  9. Peter Pawlowsky: Wissensmanagement (2019)
  10. Thomas Davenport, Laurence Prusak: Working knowledge (1998)
  11. Etienne Wenger: Cultivating communities of practice (2002)
  12. Karl Wiig: People-focused knowledge management (2004)
  13. Helmut Willke: Systemisches Wissensmanagement (2001)
  14. Carla O'Dell, Cindy Hubert: The new edge in knowledge (2011)
  15. Thomas Davenport: Thinking for a living (2005)
  16. Peter Senge: The fifth discipline (1990)
  17. Nick Milton, Patrick Lambe: The knowledge manager's handbook (2016)

Zeitschriften

Globales Ranking von Wissensmanagement-Fachzeitschrift gemäß einer Auswertung von Nick Bontis:[3]

  1. Journal of Knowledge Management (RSS)
  2. Journal of Intellectual Capital (RSS)
  3. The Learning Organization (RSS)
  4. Knowledge & Process Management (RSS)
  5. Knowledge Management Research & Practice (RSS)
  6. Electronic Journal of Knowledge Management (RSS)
  7. VINE: The Journal of Information and Knowledge Management Systems (RSS)
  8. Intangible Capital
  9. International Journal of Knowledge Management (RSS)
  10. Knowledge Management & E-Learning: An International Journal

Darüber hinaus werden im deutschen Sprachraum noch folgende Veröffentlichungen gelesen:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wilson, T.D.: The Nonsense of Knowledge Management
  2. Lehner, F., Amende, N.: Forschungshandbuch Wissensmanagement. 2009. URL: http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/lehner/projekte/Abgeschlossene_Projekte/Forschungshandbuch_WM_01.pdf.
  3. URL: Alexander Serenko, Nick Bontis: Global ranking of knowledge management and intellectual capital academic journals: a 2021 update, 2001, URL: https://aserenko.com/papers/Serenko_Bontis_KM-IC_journal_ranking_2021.pdf