The new edge in knowledge
Aus Copedia

Carla O’Dell und Cindy Hubert liefern in The New Edge in Knowledge einen strategischen Leitfaden für erfolgreiches Wissensmanagement im digitalen Zeitalter. Basierend auf fast 20 Jahren Erfahrung des American Productivity & Quality Center (APQC) zeigen sie, wie Organisationen durch systematisches Wissensmanagement nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erlangen. Das Buch verbindet bewährte KM-Ansätze mit neuen Web 2.0-Technologien und bietet einen praktischen Rahmen für die Entwicklung unternehmensweiter KM-Programme. Durch detaillierte Fallstudien von Vorreitern wie ConocoPhillips, Fluor, IBM und MITRE demonstrieren die Autorinnen, wie kritisches Wissen identifiziert, erfasst und strategisch genutzt wird.
Kernaussagen
- Wissensmanagement ist ein systematischer Ansatz, um den richtigen Wissensfluss zur richtigen Zeit an die richtigen Personen zu ermöglichen
- Digitale Immersion und Social Computing revolutionieren traditionelle KM-Ansätze und schaffen neue Möglichkeiten für Wissensaustausch
- Kritisches Wissen muss strategisch identifiziert und priorisiert werden, bevor KM-Ansätze entwickelt werden
- Ein Portfolio verschiedener KM-Ansätze (Self-Service, Lessons Learned, Communities of Practice, Best Practice Transfer) ist effektiver als einzelne Lösungen
- Knowledge Maps helfen dabei, vorhandenes Wissen zu lokalisieren und Wissenslücken zu identifizieren
- KM-Programme müssen sowohl “über dem Arbeitsfluss” (strategische Infrastruktur) als auch “im Arbeitsfluss” (praktische Anwendung) funktionieren
- Der “lehrbare Moment” ist entscheidend - Wissen muss genau dann verfügbar sein, wenn Mitarbeiter es benötigen
- Erfolgreiche KM-Programme erfordern eine ausgewogene Balance zwischen Menschen, Prozessen und Technologie
- Web 2.0-Tools wie Wikis, soziale Netzwerke und Microblogs bieten neue Möglichkeiten für kollaboratives Wissensmanagement
- Messung und kontinuierliche Verbesserung sind essentiell für nachhaltigen KM-Erfolg