Neue Seiten
Aus Copedia
19. September 2025
- 15:5115:51, 19. Sep. 2025 Wtc25 (Versionen | bearbeiten) [38 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach WissensTransferCamp25 erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:4914:49, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Wissenslandkarten mit KI (Versionen | bearbeiten) [8.767 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Session behandelte die Herausforderung der automatisierten Erstellung von Wissenslandkarten in Echtzeit während Expertengesprächen im Wissenstransfer. Die Diskussion zeigte, dass trotz des Wunsches nach technologischer Unterstützung die menschliche Moderation und der Beziehungsaufbau zwischen Moderator und Experte zentrale Erfolgsfaktoren bleiben. Verschiedene KI-Anwendungsmöglichkeiten wurden identifiziert, jedoch nicht für die Echtzeitvisu…“)
- 14:4814:48, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Dokumentation = Frustration (Versionen | bearbeiten) [11.532 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Session behandelte die Herausforderungen bei der Dokumentation in technischen Bereichen am Beispiel der Deutschen Welle. Der Session Owner teilte seine Erfahrungen als neuer Dokumentationskoordinator und diskutierte mit den Teilnehmenden über strukturelle, organisatorische und menschliche Aspekte der Wissensdokumentation. Zentrale Themen waren die Priorisierung von Dokumentationsinhalten, die Überwindung mentaler Hürden bei der Dokumentationsers…“)
- 14:4714:47, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Expert Debriefing unplugged (Versionen | bearbeiten) [8.528 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Session behandelte das Expert Debriefing als strukturierten Wissenstransferprozess, bei dem Wissen von Experten systematisch auf Nachfolger übertragen wird. Lukas Roderus stellte den sechsstufigen Prozess vor und führte mit den Teilnehmenden einen praxisorientierten Austausch über Herausforderungen und Erfahrungen bei der Umsetzung. Besonders diskutiert wurden die Übertragung praktischen Wissens, die Rolle externer Moderation und konkrete Maßn…“)
- 14:4714:47, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/KI Live Test (Versionen | bearbeiten) [7.689 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gabi Riedmann de Trinidad stellte in ihrer Session vor, wie Künstliche Intelligenz das Wissensmanagement revolutionieren kann. Sie demonstrierte, wie traditionelle Wissensdokumente und Experteninterviews durch KI in interaktive Micro-Learnings umgewandelt werden können, die an unterschiedliche Skill-Level und Sprachniveaus angepasst sind. Besonders im Kontext des Fachkräftemangels und der zunehmenden Heterogenität in Unternehmen bietet diese Techno…“)
- 14:4514:45, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Umgang mit Widerständen und schwierigen Situationen im Wissenstransfer (Versionen | bearbeiten) [9.441 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Session behandelte den Erfahrungsaustausch zu Herausforderungen und Widerständen beim Wissenstransfer zwischen scheidenden Experten und deren Nachfolgern. Diskutiert wurden verschiedene Konfliktszenarien, von mangelnder Motivation bis hin zu zwischenmenschlichen Spannungen, sowie Strategien zur Bewältigung solcher Situationen. Ein besonderer Fokus lag auf der Rolle der Führungskräfte und der Bedeutung einer wertschätzenden Unternehmenskultur f…“) ursprünglich erstellt als „WissensTransferCamp 2025/Martin Harnisch: Umgang mit Widerständen und schwierigen Situationen im Wissenstransfer“
- 14:4514:45, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Umsetzungsvarianten von Wissenstransfers (Versionen | bearbeiten) [8.402 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Session behandelt verschiedene Ansätze zum Wissenstransfer in Unternehmen, mit einem detaillierten Vergleich zwischen dem Cogneon-Prozess und dem Approach von Sell Consulting. Dabei werden strukturierte Methoden zur Dokumentation von Expertenwissen, Transferprozesse und praktische Implementierungsstrategien diskutiert. Besonders hervorzuheben sind die unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Einbindung von Stakeholdern und der technischen Ums…“)
- 14:4414:44, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Erfahrungsaustausch Best Practices zum Wissenstransfer mit Führungskräften (Versionen | bearbeiten) [11.638 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wissenstransfer bei Führungskräften ist ein besonders anspruchsvoller Prozess, der sich deutlich von normalen Mitarbeiterübergaben unterscheidet. Die Begleitung erfordert höchste Vertraulichkeit, externe Expertise und spezielle Methoden, da Führungskräfte oft politisch sensible und personalrelevante Informationen besitzen. Interne Begleitung ist nur bei unteren Führungsebenen empfehlenswert, während obere Führungsebenen externe Unterstützung…“)
- 14:4414:44, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Umgang mit Kultur im Wissenstransfer (Versionen | bearbeiten) [10.670 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Session stellt das “Culture Pursuit”-Spiel vor, eine innovative Methode zur systematischen Erfassung impliziter kultureller Wissensinhalte im Wissenstransfer. Das spielerische Format mit sechs Kategorien (Zitate, Persönlichkeitskultur, Lebenskultur, Organisationskultur, Situationen und Arbeitskultur) ermöglicht es, kulturelle Aspekte besprechbar zu machen, die normalerweise schwer zu fassen sind. Das Spiel wird sowohl als Warm-up für Trans…“)
- 14:4314:43, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Wie kann ein Zusammenspiel Expert Debriefing mit anderen Lernformaten aussehen (Versionen | bearbeiten) [9.633 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Session behandelte die systematische Vernetzung verschiedener Wissensmanagement-Formate entlang des Employee Lifecycle - von Onboarding über die Zugehörigkeitszeit bis hin zum Offboarding. Dabei wurde diskutiert, wie Expert-Debriefing, Communities of Practice, Peer-Learning und andere Lernformate strategisch miteinander verknüpft werden können, um Wissen kontinuierlich zu bewahren und zu teilen. Ein zentraler Fokus lag auf der Entwicklung eines…“)
- 14:4314:43, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/KI-basierte Dokumentation im Expert Debriefing (Versionen | bearbeiten) [9.176 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Session von Simon stellt einen umfassenden Überblick über den Einsatz von KI-basierten Tools in Expert-Debriefing-Prozessen vor. Simon zeigt, wie moderne KI-Technologien die Dokumentation von Wissenstransfer-Sessions revolutionieren können - von der automatischen Transkription über die intelligente Zusammenfassung bis hin zur Erstellung interaktiver Chatbots. Dabei werden sowohl Cloud-basierte als auch lokale Lösungen für verschiedene Sicherh…“)
- 14:3814:38, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Digitalisierung im Expert Debriefing (Versionen | bearbeiten) [8.786 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Session behandelte die Digitalisierung von Expert Debriefings und diskutierte verschiedene Ansätze zur Skalierung von Wissenstransfer-Prozessen in Unternehmen. Die Teilnehmer tauschten sich über Tools, Methoden und Herausforderungen aus, insbesondere vor dem Hintergrund demografischer Veränderungen und größerer Personalabgänge. Zentrale Themen waren die Balance zwischen digitalen und Präsenz-Formaten, selbstgesteuertes Debriefing sowie die…“)
- 14:3614:36, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Auswirkungen von KI auf die Wissenskultur (Versionen | bearbeiten) [6.615 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''In diesem Kapitel reflektiert ein Teilnehmer der Corporate Learning Community über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Wissenstransfer in Unternehmen. Basierend auf einer strukturierten Diskussion werden verschiedene Perspektiven beleuchtet: von der Veränderung zwischenmenschlicher Interaktionen bis hin zu kulturellen Wandlungsprozessen in der Arbeitswelt.''' <span id="digitale-zusammenarbeit-im-wandel"></span> == Digitale Zusammen…“)
- 14:3514:35, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025 (Versionen | bearbeiten) [2.883 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das 2. WissensTransferCamp (#wtc25, Programm) fand am 18. September 2025 in der Cogneon Akademie in Nürnberg und Online per MS Teams statt. == Programm und Dokumentation == '''''Hinweis:''' die Dokumentation wurde aus den Aufzeichnungen automatisch mit KI erstellt (ohne Human-in-the-Loop). KI kann Fehler machen und halluzinieren.'' === Masterclass === Am Vortag (17.09.) des WissensTransferCamps fand eine Masterclass mit vier 75-minütigen Lessons statt…“)
15. September 2025
- 09:2809:28, 15. Sep. 2025 Lost knowledge (Versionen | bearbeiten) [1.927 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Lost Knowledge ist ein Buch von David D. DeLong zu Wissenstransfer.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
5. September 2025
- 17:0717:07, 5. Sep. 2025 Tolino Vision Color (Versionen | bearbeiten) [562 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Tolino Vision Color ist ein E-Book-Reader. == Eigenschaften == * Betriebssystem: Android * Kobo Benutzeroberfläche * Display: 7-Zoll E-Ink Kaleido-3-Farbdisplay (1264x1680, 4096 Farben, Multitouch, Hintergrundbeleuchtung) * Prozessor: MTK8113T, zwei Cortex-A53-Kerne mit je 2 GHz) * Notizfunktion (Stift separat erhältlich) * Vorlesefunktion (Text-to-speech) * Speicher: 1GB RAM + 32GB Festspeicher * Formate: EPUB, JPEG, MOBI, PDF, PNG, TX…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:4616:46, 5. Sep. 2025 E-Book (Versionen | bearbeiten) [409 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''E-Book''' ist ein elektronisches Buch, das mit einem E-Book-Reader oder einer speziellen Software gelesen werden kann. Typische Formate sind EPUB und MOBI. == E-Book-Reader == * Boox * Kindle * Kobo * Pockerbook * Remarkable * Tolino (von Kobo gebaut), z.B. Tolino Vision Color) == Siehe auch == * Calibre == Weblinks == * Wikipedia-Artikel [https://de.m.wikipedia.org/wiki/E-Book E-Book]“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
29. August 2025
- 17:4617:46, 29. Aug. 2025 Open WebUI (Versionen | bearbeiten) [971 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Open WebUI''' ist eine Webinterface für KI-Sprachmodelle im Stil von ChatGPT. == Siehe auch == * Künstliche Intelligenz“)
28. August 2025
- 08:2208:22, 28. Aug. 2025 Ccop (Versionen | bearbeiten) [49 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Cultivating communities of practice erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
24. August 2025
- 10:5710:57, 24. Aug. 2025 Iso30401 (Versionen | bearbeiten) [69 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach SO 30401 - Knowledge Management Systems - Requirements erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:5710:57, 24. Aug. 2025 ISO 30401 - Knowledge Management Systems - Requirements (Versionen | bearbeiten) [571 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''ISO 30401 - Knowledge Management Systems - Requirements''' ist ein internationaler Standard für das Wissensmanagement, der in der ersten Version 2018 erschienen ist. Seit der Veröffentlichung gab es zwei offizielle Ergänzungen (Amendmends). Die ISO 30401 baut wie auch die ISO 9001 auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/High_Level_Structure High Level Structure] der ISO auf, um eine einheitliche Struktur zu gewährleisten. == Siehe auch ==…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
18. August 2025
- 00:1300:13, 18. Aug. 2025 Thinking for a living (Versionen | bearbeiten) [1.915 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb Thomas H. Davenport zeigt in diesem Buch, wie Organisationen die Leistung ihrer Wissensarbeiter systematisch verbessern können. Er argumentiert, dass Wissensarbeiter – Menschen, die primär mit ihrem Verstand arbeiten – heute entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg sind, aber bisher zu wenig Aufmerksamkeit bei der Leistungsoptimierung erhalten haben. Das Buch bietet einen umfassenden Ansatz mit…“)
17. August 2025
- 23:4023:40, 17. Aug. 2025 The new edge in knowledge (Versionen | bearbeiten) [2.096 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb Carla O’Dell und Cindy Hubert liefern in '''The New Edge in Knowledge''' einen strategischen Leitfaden für erfolgreiches Wissensmanagement im digitalen Zeitalter. Basierend auf fast 20 Jahren Erfahrung des American Productivity & Quality Center (APQC) zeigen sie, wie Organisationen durch systematisches Wissensmanagement nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erlangen. Das Buch verbindet bewährte…“)
- 11:5011:50, 17. Aug. 2025 People-focused knowledge management (Versionen | bearbeiten) [1.797 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb Karl Wiig stellt ein umfassendes Modell für '''Menschen-fokussiertes Wissensmanagement''' vor, das die Verbindung zwischen individuellem Handeln und Unternehmenserfolg aufzeigt. Seine Analyse basiert auf modernen kognitionswissenschaftlichen Erkenntnissen über menschliches Denken und Entscheiden. Das Buch entwickelt ein Situationshandlungsmodell, das erklärt, wie Menschen komplexe Herausforderungen bewältigen,…“)
- 11:3411:34, 17. Aug. 2025 Wissensmanagement (Pawlowsky) (Versionen | bearbeiten) [1.929 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wissensmanagement ist ein strategischer Ansatz zur systematischen Gestaltung von Wissensprozessen in Organisationen, der angesichts des Wandels zur Wissensgesellschaft immer wichtiger wird. Das Buch '''Wissensmanagement''' von Peter Pawlowski führt umfassend in theoretische Grundlagen, praktische Methoden und Implementierungsstrategien ein. Es zeigt auf, wie Organisationen durch gezieltes Management ihrer Wissensressourcen Wettbewerbsvorteile…“)
16. August 2025
- 15:2515:25, 16. Aug. 2025 Michael Polanyi (Versionen | bearbeiten) [1.100 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Michael Polanyi''' (1891-1976) war ein ungarisch-britischer Chemiker und Philosoph, dessen Werk das moderne Verständnis von Wissen fundamental prägte. Geboren in Budapest, floh er 1933 vor der Nazi-Verfolgung nach Manchester, wo er zunächst als Professor für physikalische Chemie wirkte. Seine wissenschaftlichen Durchbrüche umfassten die Erklärung plastischer Verformung in Kristallen und Grundlagen der Reaktionskinetik. Ab 1948 wandte sich Polany…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:5210:52, 16. Aug. 2025 The KM cookbook (Versionen | bearbeiten) [40 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „The KM coobook von Chris Collison et.al.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
15. August 2025
- 10:3210:32, 15. Aug. 2025 CONNECT Meetup (Versionen | bearbeiten) [1.564 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''CONNECT Meetup''' ist ein regelmäßiges Treffen der CONNECT-Community-Mitglieder, das i.d.R. in der Cogneon Akademie in Nürnberg und online stattfindet. == Veranstaltungsübersicht == === 2025 === * tbd. === 2016 === * '''22.04.:''' Treffen des Innovationsbeirat * '''13.05.:''' Definition von Eckpfeilern für ein ganzheitliches Wissensmanagement-Modell und -Curriculum * '''20.05.:''' Podcasting Meetup Franken * '''27.05.:''' Con…“)
7. August 2025
- 17:0817:08, 7. Aug. 2025 WissensTransferCamp 2024/wtc24-2-6-baumer (Versionen | bearbeiten) [12.690 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Beratungsgesellschaft Baumer stellt ihre ersten Erfahrungen mit Expert Debriefing im Kontext von Unternehmensnachfolgen vor. Als Newbies in diesem Bereich haben sie erkannt, dass Wissenstransfer ein kritischer Erfolgsfaktor bei M&A-Transaktionen ist und entwickeln innovative Ansätze, um implizites Wissen von Schlüsselpersonen zu sichern. Trotz besonderer Herausforderungen wie Zeitdruck, Vertraulichkeit und fehlenden Nachfolgern zeigen zwei Pr…“)
- 17:0717:07, 7. Aug. 2025 WissensTransferCamp 2024/wtc24-2-5-schmuhl (Versionen | bearbeiten) [12.157 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das Expert-Debriefing-Interview ist ein komplexer Kommunikationsprozess, der darauf abzielt, implizites Wissen von ausscheidenden Experten zu explizieren und strukturiert zu übertragen. Dabei sind hilfreiche Fragetechniken, die Vermeidung von No-Go’s und der professionelle Umgang mit sensiblen Informationen entscheidend für den Erfolg. Die Metapher des “Trüffelschweins” beschreibt treffend die Rolle des Moderators, der gezielt nach wertvollen…“)
- 17:0517:05, 7. Aug. 2025 WissensTransferCamp 2024/wtc24-2-4-koestner (Versionen | bearbeiten) [12.534 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Beitrag behandelt die systematische Übertragung von Projektwissen durch strukturierte Debriefing-Prozesse. Der Referent zeigt auf, wie explizites und implizites Wissen aus Projekten extrahiert, dokumentiert und organisationsweit verfügbar gemacht werden kann. Dabei wird das SECI-Modell von Nonaka und Takeuchi als theoretische Grundlage verwendet, um Wissenstransformation zu ermöglichen und eine lernende Projektorganisation zu schaffen.''' *…“)
- 17:0417:04, 7. Aug. 2025 WissensTransferCamp 2024/wtc24-2-3-dueckert (Versionen | bearbeiten) [8.063 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Session widmete sich der systematischen Sammlung von Erfahrungswerten und bewährten Praktiken im Expert Debriefing Prozess. Durch eine kollaborative Whiteboard-Session wurden Do’s und Don’ts identifiziert, die in zukünftige Versionen des LernOS Expert Debriefing Leitfadens einfließen sollen. Der Fokus lag auf der Erfassung praktischer Erfahrungen aus der Community, um den Referenzprozess kontinuierlich zu verbessern.''' * '''Session Titel…“)
- 17:0317:03, 7. Aug. 2025 WissensTransferCamp 2024/wtc24-2-2-illi (Versionen | bearbeiten) [9.060 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Vortrag präsentiert einen praxisorientierten Werkstattbericht über den Einsatz von Large Language Models (LLMs) in Unternehmen, speziell zur Bewältigung des demografischen Wandels und Wissenstransfers. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung einer datenschutzkonformen Lösung mittels Embedding Models, die es ermöglicht, interne Unternehmensdaten zu nutzen, ohne diese in externe KI-Systeme zu übertragen oder das zugrundeliegende Modell…“)
- 17:0217:02, 7. Aug. 2025 WissensTransferCamp 2024/wtc24-2-1-holtel (Versionen | bearbeiten) [7.546 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Vortrag von Steve Holtel demonstriert praxisnah, wie ChatGPT als intelligentes Werkzeug zur Unterstützung von Expert-Debriefings eingesetzt werden kann. Anhand konkreter Beispiele zeigt er, dass der Chatbot nicht als Ersatz für methodische Expertise fungiert, sondern als kraftvoller Assistent für erfahrene Praktiker, um Dokumente zu analysieren, Interviews vorzubereiten und Wissenslandkarten zu erstellen.''' * '''Session Titel:''' Bessere Exper…“)
- 17:0017:00, 7. Aug. 2025 WissensTransferCamp 2024/wtc24-1-5-mueller (Versionen | bearbeiten) [8.635 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Professor Müller von der Hochschule Ansbach präsentierte innovative Ansätze zur Digitalisierung und Automatisierung von Expert-Debriefing-Prozessen. Mit über 30 Jahren Erfahrung und etwa 1.000 begleiteten Sitzungen zur Wissenssicherung stellte er konkrete Lösungsansätze vor, wie Organisationen dem demografischen Wandel und dem drohenden Wissensverlust durch ausscheidende Mitarbeiter begegnen können. Dabei betonte er die Notwendigkeit einer “Bl…“)
- 16:5816:58, 7. Aug. 2025 WissensTransferCamp 2024/wtc24-1-4-hechler (Versionen | bearbeiten) [8.334 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Continental hat über zwei Anläufe ein erfolgreiches Netzwerk von 170 Facilitators für Expert Debriefings aufgebaut. Der Schlüssel zum Erfolg lag im Wechsel von der Top-Down-Verordnung zur freiwilligen Teilnahme und der Kombination aus virtuellen und physischen Elementen. Besonders der erste persönliche Termin zwischen Moderator und ausscheidendem Experten erwies sich als vertrauensbildend und wertvoll für den gesamten Prozess.''' * '''Session Ti…“)
- 16:5516:55, 7. Aug. 2025 WissensTransferCamp 2024/wtc24-1-1-rinker (Versionen | bearbeiten) [10.344 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* '''Session Titel:''' Wissenstransfer - alles eine Frage der Motivation? * '''Session Owner:''' Laura Rinker '''Wissenstransfer ist ein komplexer Prozess mit vielen Stellschrauben, bei dem Motivation zwar eine zentrale, aber nicht die einzige Rolle spielt. Dr. Laura Rinker von der Universität Hohenheim zeigt auf, dass neben individuellen Motiven wie dem Entwicklungs- und Generativitätsmotiv auch soziale Vergleichsprozesse und organisationale Struktur…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:2516:25, 7. Aug. 2025 WissensTransferCamp 2024/wtc24-1-3-dueckert (Versionen | bearbeiten) [9.810 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* '''Session-Titel:''' Wissenstransfer mit Expert Debriefing von 1999-heute - Erfahrungen und zukünftige Entwicklungen * '''Session-Owner:''' Simon Dückert '''Das Expert Debriefing hat sich von einem einfachen Wissenstransferprozess zu einem umfassenden System entwickelt, das heute über 950 ausgebildete Moderatoren umfasst und durch KI-Integration neue Dimensionen erreicht. Der Vortrag zeigt die Evolution von den frühen Fallbeispielen bei Audi und Sc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
20. Juli 2025
- 11:4211:42, 20. Jul. 2025 Loscon25 (Versionen | bearbeiten) [478 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „links Die '''lernOS Convention 2025''' (#loscon25) fand vom 01.-02.07.2025 mit 155 Teilnehmer:innen unter dem '''Motto "Mind the Knowledge Gap!"''' im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals auf der Kaiserburg Nürnberg, in drei dezentralen Satelliten (München, Hamburg, Berlin) und online statt. == Programm == [https://cogneon.github.io/loscon25doku/de/ KI-basierte Dokumentation loscon25] == Siehe auch == * …“) Markierung: Visuelle Bearbeitung