Co-Intelligence

Aus Copedia

Ethan Mollick präsentiert mit dem Buch Co-Intelligence: Living and Working with AI einen praktischen Leitfaden für das Leben und Arbeiten mit künstlicher Intelligenz in einer Welt, die sich durch Large Language Models (LLMs) grundlegend verändert hat. Das Buch verbindet akademische Forschung mit konkreten Handlungsempfehlungen und zeigt auf, wie wir diese neue Form von Co-Intelligence nutzen können, ohne dabei unsere menschliche Identität zu verlieren.

Buch kaufen (*)

Kernaussagen

  • Large Language Models wie ChatGPT haben die Grenzen zwischen menschlicher und maschinischer Intelligenz verwischt und wirken überraschend menschlich
  • AI funktioniert nicht wie traditionelle Software, sondern verhält sich eher wie eine Person – mit allen Stärken und Schwächen
  • Die "Jagged Frontier" beschreibt die unvorhersehbare Grenze zwischen Aufgaben, die AI beherrscht, und solchen, bei denen sie versagt
  • Vier Grundprinzipien helfen beim Umgang mit AI: Lade AI immer ein, bleibe der Mensch in der Schleife, behandle AI wie eine Person, und gehe davon aus, dass dies die schlechteste AI ist, die du je nutzen wirst
  • AI verändert kreative Arbeit fundamental – nicht durch Ersetzung, sondern durch Demokratisierung von Fähigkeiten
  • Die größten Produktivitätsgewinne durch AI (20-80%) erleben oft die schwächsten Performer, was zu einer Nivellierung von Fähigkeiten führt
  • Bildung muss sich radikal anpassen: Hausaufgaben werden obsolet, aber Expertise wird wichtiger denn je
  • Centaurs und Cyborgs repräsentieren zwei erfolgreiche Arbeitsmodelle mit AI – klare Aufgabentrennung versus nahtlose Integration
  • Die Zukunft ist ungewiss und reicht von stagnierenden AI-Fähigkeiten bis zur Superintelligenz
  • Menschliche Entscheidungen, nicht technologische Grenzen, werden bestimmen, ob AI zu einem Werkzeug der Befreiung oder Kontrolle wird

Siehe auch