Neue Seiten
Aus Copedia
23. November 2025
- 15:3915:39, 23. Nov. 2025 Gkc25/Ideenfindung im Wissensmanagement: Frische Impulse für den Arbeitsalltag (Versionen | bearbeiten) [18.167 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Präsentation stellt drei praxiserprobte Methoden zur Ideenfindung aus der Innovationsberatung vor, mit besonderem Fokus auf das Konzept der Voridee. Es wird erklärt, warum viele Teams Schwierigkeiten haben, wirklich neue Ideen zu entwickeln und wie man durch systematische Kreativitätstechniken zu innovativen Lösungen gelangt. Der zentrale Ansatz besteht darin, zunächst möglichst viele unreflektierte Vorideen zu sammeln, diese dann anzureicher…“)
- 15:3915:39, 23. Nov. 2025 Gkc25/Wiki anstelle von Dokumenten - Confluence oder Open Source (Versionen | bearbeiten) [21.684 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Session thematisiert den Einsatz von Wiki-Systemen in Organisationen und die damit verbundenen Herausforderungen. Im Mittelpunkt steht der Austausch über verschiedene Wiki-Lösungen, insbesondere Confluence und SharePoint, sowie die bevorstehende Zwangsmigration in Cloud-Lösungen bis 2029. Der Moderator argumentiert für einen grundlegenden Paradigmenwechsel von dokumentenzentriertem zu seitenbasiertem Arbeiten mit robusten URLs als Kernargumen…“)
- 15:3815:38, 23. Nov. 2025 Gkc25/Mit der Zukunft chatten durch KI (Versionen | bearbeiten) [17.753 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Präsentation demonstriert am praktischen Beispiel der Zukunftsszenarien für Wissensmanagement 2035, wie effektives Prompting funktioniert. Der zentrale Ansatz: Prompting ist keine Kommandozeile, sondern ein strukturierter Dialog in kleinen, kontrollierten Schritten. Statt einen langen “Magic Prompt” zu schreiben, führst du den Chatbot methodisch durch einen Prozess – ähnlich wie bei menschlicher Zusammenarbeit. Die Demo zeigt, wie du du…“)
- 15:3815:38, 23. Nov. 2025 Gkc25/Wissenstransfer nachhaltig in Organisationen implementieren (Versionen | bearbeiten) [15.873 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Präsentation stellt das Culture Pursuit vor, ein spielerisches Tool für den Wissenstransfer, das speziell entwickelt wurde, um kulturelle Aspekte beim Übergang von Wissen zwischen Mitarbeitenden sichtbar zu machen. Das Spiel basiert auf sechs Kulturkategorien und hilft durch gezielte Fragen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Unternehmenskultur zwischen Wissensgebenden und Wissensnehmenden aufzudecken. Es wird im Rahmen des moderierten Wi…“)
- 15:3715:37, 23. Nov. 2025 Gkc25/Hätte ich das nur früher gewusst - Wissensmanagement im Studium (Versionen | bearbeiten) [17.854 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Fachgruppe Wissens- und Innovationsmanagement in der Wissenschaft der GfWM präsentiert eine nahezu fertiggestellte Handreichung zum persönlichen Wissensmanagement für Studierende und Promovierende. Das etwa 50-seitige PDF-Dokument enthält modular aufgebaute Kapitel zu Themen wie Literatur- und Notizverwaltung, Recherche, Lernen und Gruppenarbeit. Die Handreichung fokussiert sich bewusst auf niedrigschwellige, meist Open-Source-Tools und soll im…“)
- 15:3715:37, 23. Nov. 2025 Gkc25/Lernen und Wissen - digital souverän (Versionen | bearbeiten) [24.601 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Session beschäftigt sich mit der Frage digitaler Souveränität im Kontext von Wissensmanagement und Lernen. Nach 30 Jahren Gewöhnung an Cloud-Tools und Plattformen amerikanischer Tech-Konzerne stellt sich die Frage, wie abhängig wir geworden sind und welche Alternativen existieren. Die Diskussion zeigt, dass digitale Souveränität nicht nur eine technische, sondern vor allem eine gesellschaftliche, demokratische und bildungspolitische Frage is…“)
- 15:3615:36, 23. Nov. 2025 Gkc25/Wissen bewahren in Projekten - Co-Creation unserer Best Practices (Versionen | bearbeiten) [22.747 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Session befasst sich mit den Herausforderungen beim Bewahren und Weitergeben von Projektwissen in Organisationen. Anhand eines Praxisbeispiels wird deutlich, wie wichtig es ist, nicht nur Lessons Learned zu dokumentieren, sondern diese auch strukturiert zu reflektieren und aktiv zu transferieren. Die Präsentation zeigt auf, dass faktenbasierte Analysen allein nicht ausreichen – es braucht erfahrungsbasierte Reflexion, geeignete Formate wie Sto…“)
- 15:3615:36, 23. Nov. 2025 Gkc25/Wissen, das gebraucht wird - verlässliche digitale Auskunft (Versionen | bearbeiten) [15.501 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Session behandelt die Entwicklung und Implementierung eines FAQ-Systems an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Das System wurde entwickelt, um Studierenden, Studieninteressierten und Mitarbeitern verlässliche Antworten auf ihre Fragen zu geben. Durch die Sammlung von rund 250 Fragen, die Zuordnung zu Fachbereichen und die Entwicklung einer eigenen PHP-Applikation konnte ein funktionierendes Wissensmanageme…“)
- 15:3515:35, 23. Nov. 2025 Gkc25/Wissen, wann es genug ist - Wie viel Transformation verkraftet eine Organisation (Versionen | bearbeiten) [18.935 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Präsentation stellt ein praxisorientiertes Scoring-Modell zur Bewertung der Transformationsfähigkeit von Organisationen, Teams und Einzelpersonen vor. Basierend auf 25 Jahren Erfahrung im Change Management werden sieben zentrale Dimensionen identifiziert, die mittels subjektiver Bewertung und Visualisierung im Team diskutiert werden können. Das Modell eignet sich besonders für Standortbestimmungen in Veränderungsprozessen und zur Förderung de…“) ursprünglich erstellt als „Wissen, wann es genug ist - Wie viel Transformation verkraftet eine Organisation“
- 15:3415:34, 23. Nov. 2025 Gkc25/Mini-Lernreise: Erkenntnisse des visuellen Innovierens für das Wissensmanagement (Versionen | bearbeiten) [15.596 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Session vermittelt praxisnah, wie Visualisierung als Werkzeug für mehr Klarheit im Wissensmanagement und der Teamarbeit eingesetzt werden kann. Der Workshop basiert auf der Erkenntnis, dass jeder Mensch visualisieren kann, wenn es um Klarheit statt Kunst geht. Durch praktische Übungen und Gruppenarbeit entwickeln die Teilnehmenden Mut, eigene Bildvokabeln zu erstellen und eine gemeinsame visuelle Sprache im Team zu etablieren. Zentral ist dabei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:2714:27, 23. Nov. 2025 Pretalx (Versionen | bearbeiten) [321 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pretalx''' ist eine Software, die die Planung und Erstellung von Programmen für Veranstaltungen unterstützt. Pretalx kann als Software as a Service (kostenpflichtig für kostenpflichtige Events) gebucht oder selbst gehostet werden. == Weblinks == * [https://pretalx https://pretalx.com] * https://docs.pretalx.org/“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:0412:04, 23. Nov. 2025 Gkc25/The CEOs Blind Spot: How KM Bridges the Value Gap (Versionen | bearbeiten) [21.354 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Vortrag zeigt, wie Knowledge Management für Führungskräfte auf C-Level relevant werden kann, indem es nicht als isolierte Initiative, sondern als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie positioniert wird. Das zentrale Werkzeug ist ein “Knowledge Management Storytelling Canvas”, das die Lücke zwischen strategischen Prioritäten der Geschäftsführung und den Möglichkeiten des Wissensmanagements überbrückt. Durch konkrete Geschich…“)
- 12:0412:04, 23. Nov. 2025 Gkc25/Technologies for facilitating Knowledge creation and learning in the digital era (Versionen | bearbeiten) [23.338 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Präsentation befasst sich mit dem Einsatz moderner Technologien zur Förderung von Wissenserstellung und Lernen im digitalen Zeitalter. Im Mittelpunkt stehen drei innovative Ansätze: Gamification durch Wettbewerbe mit ChatGPT, der Einsatz von Metaverse-Umgebungen für immersives Lernen sowie ein personalisiertes KI-gestütztes Lerntool namens Socratic Playground for Learning (SPL). Diese Technologien zielen darauf ab, die Motivation von Lernenden…“)
- 12:0312:03, 23. Nov. 2025 Gkc25/Knowledge Management without borders - Co-creating the KM Landscape (Versionen | bearbeiten) [18.968 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Workshop „Exploring KM without Borders” konzentrierte sich auf die Ko-Kreation der KM-Landschaft (KM Landscape) als offenes, diverses und inklusives Projekt, wobei besonders sprachliche und kulturelle Barrieren im Wissensmanagement untersucht wurden. Die Teilnehmenden arbeiteten sowohl physisch als auch virtuell in Breakout-Gruppen zusammen, um verschiedene Bedürfnisse für und von Wissensmanagement zu identifizieren. Zentrale Erkenntnisse war…“)
- 12:0312:03, 23. Nov. 2025 Gkc25/Human Behavioral Drivers and Why Engagement Matters (Versionen | bearbeiten) [21.083 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Präsentation beleuchtet die psychologischen und verhaltensbezogenen Grundlagen erfolgreicher Wissensteilung in Organisationen. Emily und Rebecca zeigen auf, wie Communities of Practice und moderne Technologien – insbesondere KI – helfen können, Wissensaustausch in den natürlichen Arbeitsfluss zu integrieren. Dabei betonen sie, dass technologische Lösungen allein nicht ausreichen: Kulturwandel, psychologische Sicherheit und das Verständnis…“)
- 12:0212:02, 23. Nov. 2025 Gkc25/From Social Clubs to Strategy – Unleashing True Business Value from Communities (Versionen | bearbeiten) [23.248 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Präsentation beleuchtet Communities of Practice als wichtiges Instrument für Wissensmanagement und organisationales Lernen. Rebecca, eine erfahrene Microsoft MVP und KM-Spezialistin, erklärt, warum Communities organisch wachsen sollten statt top-down verordnet zu werden, welche Rollen für erfolgreiche Communities nötig sind und wie die richtige technologische Unterstützung – insbesondere durch Microsoft Engage – Communities nachhaltig f…“)
- 12:0212:02, 23. Nov. 2025 Gkc25/Designing AI to create experts not replace them (Versionen | bearbeiten) [23.038 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Präsentation untersucht die kritische Frage, wie künstliche Intelligenz (KI) so gestaltet werden kann, dass sie menschliche Expertise aufbaut, anstatt sie zu ersetzen. Stuart French zeigt auf, dass die bloße Verfügbarkeit von Informationen nicht automatisch zu Wissen führt und dass der unreflektierte Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT die Entwicklung kritischen Denkens und tiefer Fachexpertise behindern kann. Durch die Analyse von Lernmodellen…“)
- 12:0112:01, 23. Nov. 2025 Gkc25/Co-Creating Intelligent Knowledge Ecosystems - Lessons from AI and KM Practice (Versionen | bearbeiten) [25.838 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Vortrag beleuchtet die transformative Rolle von Künstlicher Intelligenz im Wissensmanagement und zeigt anhand konkreter Projektbeispiele aus Jakarta, wie KI-gestützte Ko-Kreation die Wissensarbeit revolutioniert. Rajesh demonstriert, dass durch den gezielten Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und Plaud AI Arbeitsprozesse, die früher Monate dauerten, auf wenige Tage reduziert werden können – ohne dass dabei menschliche Expertise ersetzt wird. Ze…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:3311:33, 23. Nov. 2025 Gkc25/Co-Creation mit KI auf Augenhöhe (Versionen | bearbeiten) [21.592 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Vortrag stellt den Ansatz eines Münchner Startups vor, KI-Agenten als gleichberechtigte Teammitglieder in die Zusammenarbeit zu integrieren. Statt KI als reines Werkzeug im Hintergrund zu nutzen, werden Agenten mit Profilen, Namen, Rollen und Verantwortlichkeiten ausgestattet und transparent in Teams eingebunden. Dies ermöglicht echte Co-Creation, bei der Menschen und KI auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Das Unternehmen nutzt seine eigene Plattfor…“)
- 11:3111:31, 23. Nov. 2025 Gkc25/Haptik schlägt Hektik: Co‑Creation zum Anfassen (Versionen | bearbeiten) [15.140 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Visual Thinking und co-kreative Visualisierung bieten kraftvolle Werkzeuge für Wissensmanagement und organisationale Entwicklung. Die Arbeit mit handgezeichneten Bildern ermöglicht es, Wissen nicht nur zu dokumentieren und zu erklären, sondern vor allem gemeinsam zu generieren. Durch haptische, sensorische Elemente und visuelle Methoden kommen Menschen aus verschiedenen Abteilungen ins Gespräch, entwickeln Neugier füreinander und schaffen tragfäh…“)
- 11:2811:28, 23. Nov. 2025 Gkc25/Future is not a vibe - it's a skill: Wie Organisationen lernen, mit Zukunftswissen zu arbeiten (Versionen | bearbeiten) [19.787 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Vortrag zeigt, wie Zukunftsforschung und Design zusammenwirken können, um gemeinsam wünschenswerte Zukünfte zu gestalten. Bernd, Transformationsdesigner vom Lery Studio, erklärt, dass Zukunft kein Zufallsprodukt ist, sondern aktiv durch partizipative Prozesse und kreative Methoden gestaltet werden kann. Zentral ist dabei, dass alle Betroffenen einbezogen werden und durch spekulative Designobjekte und Visualisierungen konkrete Vorstellungen von…“)
- 11:2611:26, 23. Nov. 2025 Gkc25/Generation Shift: Wie gelebter Wissenstransfer Unternehmensnachfolge sichert (Versionen | bearbeiten) [15.233 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Generation Shift behandelt die kritische Bedeutung von Wissenstransfer in der Unternehmensnachfolge, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Präsentation zeigt auf, dass bis zu 47% der Unternehmenstransaktionen aufgrund unzureichender Mitarbeiterbindung scheitern und 40% der Schlüsselpersonen innerhalb von 18-24 Monaten nach dem Verkauf das Unternehmen verlassen. Die Referenten von Omega Consulting verdeutlichen, dass systema…“)
- 11:2411:24, 23. Nov. 2025 Gkc25/Wie wir Wissensmanagement neu denken, wenn KI Alltag ist (Versionen | bearbeiten) [13.714 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Vortrag beschäftigte sich mit der Frage, wie Wissen in Organisationen nicht länger versandet und wie Menschen im KI-Zeitalter die Kontrolle behalten können. Zentral war die Entwicklung von Zukunftsfitness statt isolierter Future Skills, wobei Kultur, Normen und Rituale als entscheidende Faktoren identifiziert wurden. In interaktiven Gruppenarbeiten sammelten die Teilnehmenden konkrete Probleme beim Wissenstransfer sowie praktische Lösungsansät…“)
- 11:2311:23, 23. Nov. 2025 Gkc25/From Data to Information and Knowledge (Versionen | bearbeiten) [20.696 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Präsentation führt in die Welt von RDF (Resource Description Framework) und Linked Open Data ein und zeigt deren praktische Anwendung im NFDI for Culture-Projekt. Der Sprecher erklärt, wie kulturelle Forschungsdaten aus über 70 verschiedenen Portalen mit mehr als 100 Millionen Objekten strukturiert, verknüpft und durchsuchbar gemacht werden. Zentral ist dabei die Transformation heterogener Datenquellen in ein standardisiertes RDF-Format mit…“)
- 08:0608:06, 23. Nov. 2025 Gkc25/Prompting ist Kommunikation, nicht Kommando (Versionen | bearbeiten) [17.144 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der Vortrag behandelt den fundamentalen Paradigmenwechsel in der Mensch-Computer-Interaktion durch generative KI und Chatbots. Die zentrale These: Prompting ist keine Kommandoeingabe, sondern Kommunikation. Seit dem Launch von ChatGPT am 30. November 2022 befinden wir uns im dritten Paradigma der Computerinteraktion – dem Intention-Based Interface. Doch die meisten Nutzer verharren noch im Command-Line-Denken der letzten 60 Jahre. Der Referent demons…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 07:3207:32, 23. Nov. 2025 Gkc25 (Versionen | bearbeiten) [8.364 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''16. KnowledgeCamp''' fand unter dem Motto "Knowledge & Co-Creation" vom 23.-24. Oktober 2025 in [https://www.frizzforum.de/ fritzzforum] in Berlin und Online (Microsoft Teams) statt. == Programm == Das [https://pretalx.com/gkc25/schedule/ Programm] bestand aus 5 Tracks mit Barcamp-Sessions, und je einem kuratierten Track mit deutschsprachigen (Kuratierter Track) und englischsprachigen Vorträgen (KM Global Track). === Kuratierter T…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
14. November 2025
- 13:0213:02, 14. Nov. 2025 Wissenstransfer und Expert Debriefing Call (Versionen | bearbeiten) [440 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Wissenstransfer und Expert Debriefing Call''' ist ein monatliches Online-Treffen zu Themen rund um Wissenstransfer und Expert Debriefing. Er findet am '''2. Dienstag im Monat von 13:00 - 13:30 Uhr''' per Microsoft Teams Webinar statt. Die Termine werden im Cogneon Kalender, der Meetup-Gruppe Cogneon Akademie und auf Linkedin angekündigt. == Veranstaltungen == * '''09.12.2025''' - Expert Debriefing Leitfaden Version 3.1“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
6. November 2025
- 10:1110:11, 6. Nov. 2025 Co-Intelligence (Versionen | bearbeiten) [2.093 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini [https://www.linkedin.com/in/emollick/ Ethan Mollick] präsentiert mit dem Buch '''Co-Intelligence: Living and Working with AI''' einen praktischen Leitfaden für das Leben und Arbeiten mit künstlicher Intelligenz in einer Welt, die sich durch Large Language Models (LLMs) grundlegend verändert hat. Das Buch verbindet akademische Forschung mit konkreten Handlung…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
15. Oktober 2025
- 09:2809:28, 15. Okt. 2025 Hybrid Meeting Kit/HMK Room PC Kit Stückliste (Versionen | bearbeiten) [1.740 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''HMK Room PC Kit''' eines Hybrid Meeting Kits enthält folgende Dinge: # Stabiles '''Transport Case''' (muss für den Betrieb nur an der Griff-Seite geöffnet werden) # '''Mehrfachsteckdose''' (3x Schuko, 2x USB-A mit je 1A) im Case verbaut # '''Room PC''', im Case verbauter Mini PC mit Linux Mint # Frontblende mit den '''wichtigsten Ausgängen''' des Room PC für schnelles Anschließen (2x HDMI, 2x USB-A, 1x Audio 6,3mm…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:4808:48, 15. Okt. 2025 Hybrid Meeting Kit/HMK Audio Kit Stückliste (Versionen | bearbeiten) [962 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Audio Kit eines Hybrid Meeting Kits ist in einer Eurobox verpackt und besteht aus folgendem Equipment: # '''Meshbag klein''' ## '''Webcam''' Logitech C930 ## '''Konferenzlautsprecher''' Jabra Speak 510 (i.d.R. nur als Mikrofon verwendet) ## USB-A-Verlängerungskabel ## USB-A-Hub # '''Meshbag groß''' ## '''Rode Wireless Go II Funkmikrofone''' (1x Empfänger mit Display, 2x Sender) in Ladecase mit Anschlusskabel USB-C auf USB-A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
29. September 2025
- 21:0821:08, 29. Sep. 2025 Canon XA60 (Versionen | bearbeiten) [655 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Canon XA60''' ist ein semi-professioneller Camcorder. Er verfügt über professionelle Audio-Eingänge (XLR) sowie einen HDMI-Ausgang. == Funktionen == * 4K * USB-C * Audioeingänge (2x XLR, 1x Klinke) * Videoausgang Mini HDMI * HD Video Objektiv * Weitwinkelobjektiv * 20-fach optischer Zoom * Aufnahmen im XF-AVC- oder im MP4-Format * 3,5 Zoll Touchscreen * Optischer Bildstabilisator * Zwei SD-Kartenslots für SDXC-/SDHC-/SD-Speicherkarten == Si…“)
19. September 2025
- 14:5114:51, 19. Sep. 2025 Wtc25 (Versionen | bearbeiten) [38 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach WissensTransferCamp25 erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:4913:49, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Wissenslandkarten mit KI (Versionen | bearbeiten) [8.767 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Session behandelte die Herausforderung der automatisierten Erstellung von Wissenslandkarten in Echtzeit während Expertengesprächen im Wissenstransfer. Die Diskussion zeigte, dass trotz des Wunsches nach technologischer Unterstützung die menschliche Moderation und der Beziehungsaufbau zwischen Moderator und Experte zentrale Erfolgsfaktoren bleiben. Verschiedene KI-Anwendungsmöglichkeiten wurden identifiziert, jedoch nicht für die Echtzeitvisu…“)
- 13:4813:48, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Dokumentation = Frustration (Versionen | bearbeiten) [11.532 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Session behandelte die Herausforderungen bei der Dokumentation in technischen Bereichen am Beispiel der Deutschen Welle. Der Session Owner teilte seine Erfahrungen als neuer Dokumentationskoordinator und diskutierte mit den Teilnehmenden über strukturelle, organisatorische und menschliche Aspekte der Wissensdokumentation. Zentrale Themen waren die Priorisierung von Dokumentationsinhalten, die Überwindung mentaler Hürden bei der Dokumentationsers…“)
- 13:4713:47, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Expert Debriefing unplugged (Versionen | bearbeiten) [8.528 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Session behandelte das Expert Debriefing als strukturierten Wissenstransferprozess, bei dem Wissen von Experten systematisch auf Nachfolger übertragen wird. Lukas Roderus stellte den sechsstufigen Prozess vor und führte mit den Teilnehmenden einen praxisorientierten Austausch über Herausforderungen und Erfahrungen bei der Umsetzung. Besonders diskutiert wurden die Übertragung praktischen Wissens, die Rolle externer Moderation und konkrete Maßn…“)
- 13:4713:47, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/KI Live Test (Versionen | bearbeiten) [7.689 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gabi Riedmann de Trinidad stellte in ihrer Session vor, wie Künstliche Intelligenz das Wissensmanagement revolutionieren kann. Sie demonstrierte, wie traditionelle Wissensdokumente und Experteninterviews durch KI in interaktive Micro-Learnings umgewandelt werden können, die an unterschiedliche Skill-Level und Sprachniveaus angepasst sind. Besonders im Kontext des Fachkräftemangels und der zunehmenden Heterogenität in Unternehmen bietet diese Techno…“)
- 13:4513:45, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Umgang mit Widerständen und schwierigen Situationen im Wissenstransfer (Versionen | bearbeiten) [9.441 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Session behandelte den Erfahrungsaustausch zu Herausforderungen und Widerständen beim Wissenstransfer zwischen scheidenden Experten und deren Nachfolgern. Diskutiert wurden verschiedene Konfliktszenarien, von mangelnder Motivation bis hin zu zwischenmenschlichen Spannungen, sowie Strategien zur Bewältigung solcher Situationen. Ein besonderer Fokus lag auf der Rolle der Führungskräfte und der Bedeutung einer wertschätzenden Unternehmenskultur f…“) ursprünglich erstellt als „WissensTransferCamp 2025/Martin Harnisch: Umgang mit Widerständen und schwierigen Situationen im Wissenstransfer“
- 13:4513:45, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Umsetzungsvarianten von Wissenstransfers (Versionen | bearbeiten) [8.402 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Session behandelt verschiedene Ansätze zum Wissenstransfer in Unternehmen, mit einem detaillierten Vergleich zwischen dem Cogneon-Prozess und dem Approach von Sell Consulting. Dabei werden strukturierte Methoden zur Dokumentation von Expertenwissen, Transferprozesse und praktische Implementierungsstrategien diskutiert. Besonders hervorzuheben sind die unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Einbindung von Stakeholdern und der technischen Ums…“)
- 13:4413:44, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Erfahrungsaustausch Best Practices zum Wissenstransfer mit Führungskräften (Versionen | bearbeiten) [11.638 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wissenstransfer bei Führungskräften ist ein besonders anspruchsvoller Prozess, der sich deutlich von normalen Mitarbeiterübergaben unterscheidet. Die Begleitung erfordert höchste Vertraulichkeit, externe Expertise und spezielle Methoden, da Führungskräfte oft politisch sensible und personalrelevante Informationen besitzen. Interne Begleitung ist nur bei unteren Führungsebenen empfehlenswert, während obere Führungsebenen externe Unterstützung…“)
- 13:4413:44, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Umgang mit Kultur im Wissenstransfer (Versionen | bearbeiten) [10.670 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Session stellt das “Culture Pursuit”-Spiel vor, eine innovative Methode zur systematischen Erfassung impliziter kultureller Wissensinhalte im Wissenstransfer. Das spielerische Format mit sechs Kategorien (Zitate, Persönlichkeitskultur, Lebenskultur, Organisationskultur, Situationen und Arbeitskultur) ermöglicht es, kulturelle Aspekte besprechbar zu machen, die normalerweise schwer zu fassen sind. Das Spiel wird sowohl als Warm-up für Trans…“)
- 13:4313:43, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Wie kann ein Zusammenspiel Expert Debriefing mit anderen Lernformaten aussehen (Versionen | bearbeiten) [9.633 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Session behandelte die systematische Vernetzung verschiedener Wissensmanagement-Formate entlang des Employee Lifecycle - von Onboarding über die Zugehörigkeitszeit bis hin zum Offboarding. Dabei wurde diskutiert, wie Expert-Debriefing, Communities of Practice, Peer-Learning und andere Lernformate strategisch miteinander verknüpft werden können, um Wissen kontinuierlich zu bewahren und zu teilen. Ein zentraler Fokus lag auf der Entwicklung eines…“)
- 13:4313:43, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/KI-basierte Dokumentation im Expert Debriefing (Versionen | bearbeiten) [9.176 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Session von Simon stellt einen umfassenden Überblick über den Einsatz von KI-basierten Tools in Expert-Debriefing-Prozessen vor. Simon zeigt, wie moderne KI-Technologien die Dokumentation von Wissenstransfer-Sessions revolutionieren können - von der automatischen Transkription über die intelligente Zusammenfassung bis hin zur Erstellung interaktiver Chatbots. Dabei werden sowohl Cloud-basierte als auch lokale Lösungen für verschiedene Sicherh…“)
- 13:3813:38, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Digitalisierung im Expert Debriefing (Versionen | bearbeiten) [8.786 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Diese Session behandelte die Digitalisierung von Expert Debriefings und diskutierte verschiedene Ansätze zur Skalierung von Wissenstransfer-Prozessen in Unternehmen. Die Teilnehmer tauschten sich über Tools, Methoden und Herausforderungen aus, insbesondere vor dem Hintergrund demografischer Veränderungen und größerer Personalabgänge. Zentrale Themen waren die Balance zwischen digitalen und Präsenz-Formaten, selbstgesteuertes Debriefing sowie die…“)
- 13:3613:36, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025/Auswirkungen von KI auf die Wissenskultur (Versionen | bearbeiten) [6.615 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''In diesem Kapitel reflektiert ein Teilnehmer der Corporate Learning Community über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Wissenstransfer in Unternehmen. Basierend auf einer strukturierten Diskussion werden verschiedene Perspektiven beleuchtet: von der Veränderung zwischenmenschlicher Interaktionen bis hin zu kulturellen Wandlungsprozessen in der Arbeitswelt.''' <span id="digitale-zusammenarbeit-im-wandel"></span> == Digitale Zusammen…“)
- 13:3513:35, 19. Sep. 2025 WissensTransferCamp 2025 (Versionen | bearbeiten) [2.883 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das 2. WissensTransferCamp (#wtc25, Programm) fand am 18. September 2025 in der Cogneon Akademie in Nürnberg und Online per MS Teams statt. == Programm und Dokumentation == '''''Hinweis:''' die Dokumentation wurde aus den Aufzeichnungen automatisch mit KI erstellt (ohne Human-in-the-Loop). KI kann Fehler machen und halluzinieren.'' === Masterclass === Am Vortag (17.09.) des WissensTransferCamps fand eine Masterclass mit vier 75-minütigen Lessons statt…“)
15. September 2025
- 08:2808:28, 15. Sep. 2025 Lost knowledge (Versionen | bearbeiten) [1.927 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Lost Knowledge ist ein Buch von David D. DeLong zu Wissenstransfer.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
5. September 2025
- 16:0716:07, 5. Sep. 2025 Tolino Vision Color (Versionen | bearbeiten) [562 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Tolino Vision Color ist ein E-Book-Reader. == Eigenschaften == * Betriebssystem: Android * Kobo Benutzeroberfläche * Display: 7-Zoll E-Ink Kaleido-3-Farbdisplay (1264x1680, 4096 Farben, Multitouch, Hintergrundbeleuchtung) * Prozessor: MTK8113T, zwei Cortex-A53-Kerne mit je 2 GHz) * Notizfunktion (Stift separat erhältlich) * Vorlesefunktion (Text-to-speech) * Speicher: 1GB RAM + 32GB Festspeicher * Formate: EPUB, JPEG, MOBI, PDF, PNG, TX…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:4615:46, 5. Sep. 2025 E-Book (Versionen | bearbeiten) [409 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''E-Book''' ist ein elektronisches Buch, das mit einem E-Book-Reader oder einer speziellen Software gelesen werden kann. Typische Formate sind EPUB und MOBI. == E-Book-Reader == * Boox * Kindle * Kobo * Pockerbook * Remarkable * Tolino (von Kobo gebaut), z.B. Tolino Vision Color) == Siehe auch == * Calibre == Weblinks == * Wikipedia-Artikel [https://de.m.wikipedia.org/wiki/E-Book E-Book]“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
29. August 2025
- 16:4616:46, 29. Aug. 2025 Open WebUI (Versionen | bearbeiten) [971 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Open WebUI''' ist eine Webinterface für KI-Sprachmodelle im Stil von ChatGPT. == Siehe auch == * Künstliche Intelligenz“)
28. August 2025
- 07:2207:22, 28. Aug. 2025 Ccop (Versionen | bearbeiten) [49 Bytes] Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Cultivating communities of practice erstellt) Markierungen: Neue Weiterleitung Visuelle Bearbeitung: Gewechselt