Cogneon Knowledge Jam/Wikis (ckj01): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(82 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Knowledge Jam ist eine Veranstaltung, die viermal im Jahr stattfindet, bei der sich die Community persönlich zum Erfahrungsaustausch trifft. Der Jam ist in Form eines OpenSpace-Workshop konzipiert, d.h. alle sind Teilnehmer … und alle sind Redner. Auf diese Weise kommt es zu einem sehr intensiven Erfahrungsaustausch, jenseits von Hochglanzpräsentationen!
Der '''1. Knowledge Jam''' (#ckj01) am 22.09.2005 hatte das Thema [[Wiki]]s. Der Jam fand in der [[Cogneon]] Niederlassung in Erlangen statt.


Der Preis für die Teilnahme beläuft sich auf '''€ 295,-'''. Den Frühbucherpreis von '''€ 245,-''' erhalten Sie, wenn Sie sich bis 8 Wochen vor dem Termin verbindlich angemeldet haben. Verpflegung ist seperat zu tragen. Während der Jam's besteht die Möglichkeit einen kostenlosen WLAN-Zugang zu nutzen, so dass die Teilnehmer z.B. direkt die Inhalte des KBOK editieren können und eine effiziente Dokumentation der Veranstaltung sichergestellt ist.
[[Datei:ckj-logo.png]]


==1. COGNEON Knowledge Jam==
== Programm ==
*Termin: 22.09.2005, 09:00-18:00 Uhr
[[Datei:ckj01-diskussion.jpg|thumb|[http://www.flickr.com/photos/cogneon/sets/72157629426826348/ ckj01 Fotoalbum]]]
*Veranstaltungsort: IZMP Erlangen (Anfahrtsskizze)
* '''08:00-09:00 Uhr:''' Ankunft der Teilnehmer
* '''09:00-09:30 Uhr:''' Einführung
** Kurzvorstellungsrunde (Name, Hintergrund)
** Organisatorisches (Toilette, Mittagessen, Gläser und Tassen behalten)
** Einführung in die Idee der Cogneon Community, des KBOK (Knowledge Book of Knowledge und des Knowledge Jam
** Örtlichkeiten (Marktplatz, Kommunikationsecke, Internetstation, OpenSpace 1, OpenSpace 2)
* '''09:30-10:30 Uhr:''' Die Teilnehmer schildern ihre Anliegen (Was wollen Sie lernen? Welche [[Wissensobjekt]]e hätten Sie gerne am Ende des Tages? Welche Methoden interessieren Sie?)
** [[Checkliste Motivierung zur Nutzung von Wissensportalen]]
** Sammlung der Erfolgskriterien für die Nutzung eines [[Wissensportal]]s (Rahmenbedingungen, Strukturierung)
** [[Persönliches Wissensmanagement]], Was ist das? Wie wichtig ist das?
** Aufzählung der Werte und Merkmale der Unternehmenskultur, die für erfolgreiches Wissens"management" notwendig sind
** [http://www.wikipedia.de Wikipedia] vs. Unternehmens-Wiki, Unterschiede, Gemeinsamkeiten
** Strukturen im Wiki
** Wiki im Unternehmen, Selbstorganisation vs. zentrale Steuerung, Kriterien, Erfolgsfaktoren
** Offenes Wiki contra Sensibilität, Wie kann das gelöst werden?
** Freier Wissensfluss vs. Wissensdokumentation/"Ablagestrukturen"
** Definition einer "Vision [[Lean]] Engineering" (Wissenskreislauf, Zusammenspiel von IT-Systemen, ECM, GTD, PLM)
** [[Checkliste Lean Engineering]], Arten von Verschwendungen
** Qualitätsmanagement im [[Software-Erstellungsprozess]] und wie bringe ich es in den "gelebten" Prozess
** Wissenstransfer: Methoden zur Sicherstellung des 2. Teils der Wissensnutzung
** Checkliste zur Einführung von WM-Minimallösung als Startpunkt, [[Change Management]], Sensibilisierung
** Tools für den Engineeringbereich und deren Einführung, Vorgehensweise
** Reifegradmodelle für Wissensmanagement
** Ownership für [[Wissensobjekt]]e
** Möglichkeit, eine [[Wissensgemeinschaft]] schnell und effektiv zu aktivieren, Voraussetzungen, Erfahrungen, Systeme
** Wissensmanagement-Reife vs. Methode (Dokumentation, Kommunikation, [[Community of Practice]]), Wie lasse ich Dokumentation leben?
** Qualitätsmanagement/Wissensmanagement: Wie viel Formalismus ist nötig? (Freigabe, QS, Normen)
** Freier Wissensfluss vs. Qualitätsgewährleistung, Qualitätssicherheit
** Kompetenzlandschaft Universitäten und Wissensmanagement
** [http://www.fda.gov FDA]-Anforderungen an Produkt-/Prozesssoftware, Wo greifen welche Regeln?
* '''10:30-11:00 Uhr:''' Zeitplanung (Planung der Slots auf der Zeitplan-Wand)
* '''11:00-12:00 Uhr:''' Session Slot 1
** Marktplatz: [[Übersicht über Einführungsmethoden und Tools]], alle Teilnehmer berichten der Reihe nach aus Ihren Unternehmen (alle)
* '''12:30-13:30 Uhr:''' Mittagspause (im [http://www.schwarzstark.de Cafe Schwarzstark])
* '''14:00-15:00 Uhr:''' Session Slot 2
** [[SWOT-Diagramm zu Grad der Offenheit von Wiki-Systemen]]
** [[Checkliste für die Strukturierung von Wiki-Systemen]]
* '''15:30-16:30 Uhr:''' Session Slot 3
** [[Überblick über die Erfolgskriterien von Wissensmanagement]]
** [[Checkliste Lean Engineering]]
* '''17:00-18:00 Uhr:''' Zusammenfassung, Diskussion (Alle Teilnehmer reflektieren Ihre Eindrücke des Tages), Ausblick


===Teilnehmer===
== Teilnehmer*innen ==
Wer möchte teilnehmen? Bitte beachten Sie, dass Sie sich zusätzlich noch formell anmelden müssen.
# Dagmar Beitz
*Simon Dückert
# Gerhard Wallisch
*...
# Heinz Erretkamps
# Kerstin Bücher
# Marc Holfelder
# Paul Seren
# Peter Kraus
# Philipp Pott
# Simon Dückert


===Themenvorschläge===
== Siehe auch ==
Fügen Sie einfach neue Themenvorschläge zusammen mit Ihrem Namen ein, oder ergänzen Sie Ihren Namen in Klammern, wenn Sie auch für ein schon bestehendes Thema interessieren.
* [[Cogneon Knowledge Jam]]
*Wissensportale ([[Simon Dückert]])
 
==Weblinks==
* [http://www.flickr.com/photos/cogneon/sets/72157629426826348/ ckj01 Fotoalbum] auf Flickr
* [http://www.high-beyond.com/perspective.aspx?action=all-pages&collection=sandbox Perspective Wiki Sandbox]
* [http://twiki.org/cgi-bin/view/Sandbox/WebHome TWiki Sandbox]
* [http://www.xwiki.org XWiki]
* [http://www.opensourcecms.com OpenSource CMS] (hier können weitere Wikis getestet werden)
* [http://edocs.tu-berlin.de/diss/2004/leemhuis_helen.pdf Funktionsgetriebene Konstruktion als Grundlage verbesserter Produktentwicklung]
* [http://www.kbe.coventry.ac.uk/moka/default.htm MOKA - A Framework for Structuring and Representing Engineering Knowledge]
 
 
[[Kategorie:Veranstaltung]]
[[Kategorie:ckj]]
[[Kategorie:Knowledge Jam]]
[[Kategorie:Wiki]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2017, 00:57 Uhr

Der 1. Knowledge Jam (#ckj01) am 22.09.2005 hatte das Thema Wikis. Der Jam fand in der Cogneon Niederlassung in Erlangen statt.

Ckj-logo.png

Programm

  • 08:00-09:00 Uhr: Ankunft der Teilnehmer
  • 09:00-09:30 Uhr: Einführung
    • Kurzvorstellungsrunde (Name, Hintergrund)
    • Organisatorisches (Toilette, Mittagessen, Gläser und Tassen behalten)
    • Einführung in die Idee der Cogneon Community, des KBOK (Knowledge Book of Knowledge und des Knowledge Jam
    • Örtlichkeiten (Marktplatz, Kommunikationsecke, Internetstation, OpenSpace 1, OpenSpace 2)
  • 09:30-10:30 Uhr: Die Teilnehmer schildern ihre Anliegen (Was wollen Sie lernen? Welche Wissensobjekte hätten Sie gerne am Ende des Tages? Welche Methoden interessieren Sie?)
    • Checkliste Motivierung zur Nutzung von Wissensportalen
    • Sammlung der Erfolgskriterien für die Nutzung eines Wissensportals (Rahmenbedingungen, Strukturierung)
    • Persönliches Wissensmanagement, Was ist das? Wie wichtig ist das?
    • Aufzählung der Werte und Merkmale der Unternehmenskultur, die für erfolgreiches Wissens"management" notwendig sind
    • Wikipedia vs. Unternehmens-Wiki, Unterschiede, Gemeinsamkeiten
    • Strukturen im Wiki
    • Wiki im Unternehmen, Selbstorganisation vs. zentrale Steuerung, Kriterien, Erfolgsfaktoren
    • Offenes Wiki contra Sensibilität, Wie kann das gelöst werden?
    • Freier Wissensfluss vs. Wissensdokumentation/"Ablagestrukturen"
    • Definition einer "Vision Lean Engineering" (Wissenskreislauf, Zusammenspiel von IT-Systemen, ECM, GTD, PLM)
    • Checkliste Lean Engineering, Arten von Verschwendungen
    • Qualitätsmanagement im Software-Erstellungsprozess und wie bringe ich es in den "gelebten" Prozess
    • Wissenstransfer: Methoden zur Sicherstellung des 2. Teils der Wissensnutzung
    • Checkliste zur Einführung von WM-Minimallösung als Startpunkt, Change Management, Sensibilisierung
    • Tools für den Engineeringbereich und deren Einführung, Vorgehensweise
    • Reifegradmodelle für Wissensmanagement
    • Ownership für Wissensobjekte
    • Möglichkeit, eine Wissensgemeinschaft schnell und effektiv zu aktivieren, Voraussetzungen, Erfahrungen, Systeme
    • Wissensmanagement-Reife vs. Methode (Dokumentation, Kommunikation, Community of Practice), Wie lasse ich Dokumentation leben?
    • Qualitätsmanagement/Wissensmanagement: Wie viel Formalismus ist nötig? (Freigabe, QS, Normen)
    • Freier Wissensfluss vs. Qualitätsgewährleistung, Qualitätssicherheit
    • Kompetenzlandschaft Universitäten und Wissensmanagement
    • FDA-Anforderungen an Produkt-/Prozesssoftware, Wo greifen welche Regeln?
  • 10:30-11:00 Uhr: Zeitplanung (Planung der Slots auf der Zeitplan-Wand)
  • 11:00-12:00 Uhr: Session Slot 1
  • 12:30-13:30 Uhr: Mittagspause (im Cafe Schwarzstark)
  • 14:00-15:00 Uhr: Session Slot 2
  • 15:30-16:30 Uhr: Session Slot 3
  • 17:00-18:00 Uhr: Zusammenfassung, Diskussion (Alle Teilnehmer reflektieren Ihre Eindrücke des Tages), Ausblick

Teilnehmer*innen

  1. Dagmar Beitz
  2. Gerhard Wallisch
  3. Heinz Erretkamps
  4. Kerstin Bücher
  5. Marc Holfelder
  6. Paul Seren
  7. Peter Kraus
  8. Philipp Pott
  9. Simon Dückert

Siehe auch

Weblinks