Cogneon Knowledge Jam/Wikis (ckj01)
Aus Copedia
Der 1. Knowledge Jam (#ckj01) am 22.09.2005 hatte das Thema Wikis. Der Jam fand in der Cogneon Niederlassung in Erlangen statt.
Programm
![](/images/thumb/Ckj01-diskussion.jpg/300px-Ckj01-diskussion.jpg)
- 08:00-09:00 Uhr: Ankunft der Teilnehmer
- 09:00-09:30 Uhr: Einführung
- Kurzvorstellungsrunde (Name, Hintergrund)
- Organisatorisches (Toilette, Mittagessen, Gläser und Tassen behalten)
- Einführung in die Idee der Cogneon Community, des KBOK (Knowledge Book of Knowledge und des Knowledge Jam
- Örtlichkeiten (Marktplatz, Kommunikationsecke, Internetstation, OpenSpace 1, OpenSpace 2)
- 09:30-10:30 Uhr: Die Teilnehmer schildern ihre Anliegen (Was wollen Sie lernen? Welche Wissensobjekte hätten Sie gerne am Ende des Tages? Welche Methoden interessieren Sie?)
- Checkliste Motivierung zur Nutzung von Wissensportalen
- Sammlung der Erfolgskriterien für die Nutzung eines Wissensportals (Rahmenbedingungen, Strukturierung)
- Persönliches Wissensmanagement, Was ist das? Wie wichtig ist das?
- Aufzählung der Werte und Merkmale der Unternehmenskultur, die für erfolgreiches Wissens"management" notwendig sind
- Wikipedia vs. Unternehmens-Wiki, Unterschiede, Gemeinsamkeiten
- Strukturen im Wiki
- Wiki im Unternehmen, Selbstorganisation vs. zentrale Steuerung, Kriterien, Erfolgsfaktoren
- Offenes Wiki contra Sensibilität, Wie kann das gelöst werden?
- Freier Wissensfluss vs. Wissensdokumentation/"Ablagestrukturen"
- Definition einer "Vision Lean Engineering" (Wissenskreislauf, Zusammenspiel von IT-Systemen, ECM, GTD, PLM)
- Checkliste Lean Engineering, Arten von Verschwendungen
- Qualitätsmanagement im Software-Erstellungsprozess und wie bringe ich es in den "gelebten" Prozess
- Wissenstransfer: Methoden zur Sicherstellung des 2. Teils der Wissensnutzung
- Checkliste zur Einführung von WM-Minimallösung als Startpunkt, Change Management, Sensibilisierung
- Tools für den Engineeringbereich und deren Einführung, Vorgehensweise
- Reifegradmodelle für Wissensmanagement
- Ownership für Wissensobjekte
- Möglichkeit, eine Wissensgemeinschaft schnell und effektiv zu aktivieren, Voraussetzungen, Erfahrungen, Systeme
- Wissensmanagement-Reife vs. Methode (Dokumentation, Kommunikation, Community of Practice), Wie lasse ich Dokumentation leben?
- Qualitätsmanagement/Wissensmanagement: Wie viel Formalismus ist nötig? (Freigabe, QS, Normen)
- Freier Wissensfluss vs. Qualitätsgewährleistung, Qualitätssicherheit
- Kompetenzlandschaft Universitäten und Wissensmanagement
- FDA-Anforderungen an Produkt-/Prozesssoftware, Wo greifen welche Regeln?
- 10:30-11:00 Uhr: Zeitplanung (Planung der Slots auf der Zeitplan-Wand)
- 11:00-12:00 Uhr: Session Slot 1
- Marktplatz: Übersicht über Einführungsmethoden und Tools, alle Teilnehmer berichten der Reihe nach aus Ihren Unternehmen (alle)
- 12:30-13:30 Uhr: Mittagspause (im Cafe Schwarzstark)
- 14:00-15:00 Uhr: Session Slot 2
- 15:30-16:30 Uhr: Session Slot 3
- 17:00-18:00 Uhr: Zusammenfassung, Diskussion (Alle Teilnehmer reflektieren Ihre Eindrücke des Tages), Ausblick
Teilnehmer*innen
- Dagmar Beitz
- Gerhard Wallisch
- Heinz Erretkamps
- Kerstin Bücher
- Marc Holfelder
- Paul Seren
- Peter Kraus
- Philipp Pott
- Simon Dückert
Siehe auch
Weblinks
- ckj01 Fotoalbum auf Flickr
- Perspective Wiki Sandbox
- TWiki Sandbox
- XWiki
- OpenSource CMS (hier können weitere Wikis getestet werden)
- Funktionsgetriebene Konstruktion als Grundlage verbesserter Produktentwicklung
- MOKA - A Framework for Structuring and Representing Engineering Knowledge