Lost knowledge: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Copedia
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Unternehmen verlieren durch die alternde Belegschaft kritisches Wissen, das für ihre Leistungsfähigkeit unverzichtbar ist. David D. DeLong zeigt im Buch "Lost knowledge: Confronting the threat of an aging workforce", wie Organisationen systematische Strategien zur Wissensbewahrung entwickeln können, die HR-Infrastruktur, Wissenstransfer-Praktiken und IT-Anwendungen integrieren. Ohne proaktive Maßnahmen drohen massive Produktivitätsverluste, da erfahrene Mitarbeiter mit ihrem wertvollen Erfahrungswissen in den Ruhestand gehen.''' | [[Datei:Lost-knowledge.jpg|mini]] | ||
'''Unternehmen verlieren durch die alternde Belegschaft kritisches Wissen, das für ihre Leistungsfähigkeit unverzichtbar ist. [https://www.linkedin.com/in/david-delong-72a5/ David D. DeLong] zeigt im Buch "Lost knowledge: Confronting the threat of an aging workforce", wie Organisationen systematische Strategien zur Wissensbewahrung entwickeln können, die HR-Infrastruktur, [[Wissenstransfer]]-Praktiken und IT-Anwendungen integrieren. Ohne proaktive Maßnahmen drohen massive Produktivitätsverluste, da erfahrene Mitarbeiter mit ihrem wertvollen Erfahrungswissen in den Ruhestand gehen.''' | |||
{{Button|Buch kaufen (*)|https://amzn.to/46hGia3}} | {{Button|Buch kaufen (*)|https://amzn.to/46hGia3}} | ||
Zeile 5: | Zeile 7: | ||
= Kernaussagen = | = Kernaussagen = | ||
* Die Babyboomer-Generation nimmt bei ihrem Ausscheiden unersetzliches Wissen mit, das in einer technologieintensiven Ära entstanden ist | * Die [[Babyboomer]]-Generation nimmt bei ihrem Ausscheiden unersetzliches [[Wissen]] mit, das in einer technologieintensiven Ära entstanden ist | ||
* Wissensverlust kann sofortige oder verzögerte, greifbare oder schwer messbare Auswirkungen auf die Organisationsleistung haben | * Wissensverlust kann sofortige oder verzögerte, greifbare oder schwer messbare Auswirkungen auf die Organisationsleistung haben | ||
* Strategische Bedrohungen entstehen durch reduzierte Innovationsfähigkeit, gefährdete Wachstumsstrategien und Wettbewerbsnachteile | * Strategische Bedrohungen entstehen durch reduzierte Innovationsfähigkeit, gefährdete Wachstumsstrategien und Wettbewerbsnachteile | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
* Eine unterstützende Unternehmenskultur mit Vertrauen, Entwicklungsorientierung und Zusammenarbeit ist entscheidend | * Eine unterstützende Unternehmenskultur mit Vertrauen, Entwicklungsorientierung und Zusammenarbeit ist entscheidend | ||
* Phased-Retirement-Programme können wertvolle ältere Mitarbeiter länger im Unternehmen halten | * Phased-Retirement-Programme können wertvolle ältere Mitarbeiter länger im Unternehmen halten | ||
* Mentoring, Storytelling und Communities of Practice sind effektive Methoden des Wissenstransfers | * [[Mentoring]], [[Storytelling]] und [[Communities of Practice]] sind effektive Methoden des Wissenstransfers | ||
* IT-Systeme allein lösen keine Wissensprobleme - sie müssen mit organisatorischen Veränderungen kombiniert werden | * IT-Systeme allein lösen keine Wissensprobleme - sie müssen mit organisatorischen Veränderungen kombiniert werden | ||
* Führungskräfte müssen Wissensbewahrung als strategische Überlebensfrage behandeln, nicht als optionale Initiative | * Führungskräfte müssen Wissensbewahrung als strategische Überlebensfrage behandeln, nicht als optionale Initiative |
Aktuelle Version vom 15. September 2025, 09:46 Uhr

Unternehmen verlieren durch die alternde Belegschaft kritisches Wissen, das für ihre Leistungsfähigkeit unverzichtbar ist. David D. DeLong zeigt im Buch "Lost knowledge: Confronting the threat of an aging workforce", wie Organisationen systematische Strategien zur Wissensbewahrung entwickeln können, die HR-Infrastruktur, Wissenstransfer-Praktiken und IT-Anwendungen integrieren. Ohne proaktive Maßnahmen drohen massive Produktivitätsverluste, da erfahrene Mitarbeiter mit ihrem wertvollen Erfahrungswissen in den Ruhestand gehen.
Kernaussagen
- Die Babyboomer-Generation nimmt bei ihrem Ausscheiden unersetzliches Wissen mit, das in einer technologieintensiven Ära entstanden ist
- Wissensverlust kann sofortige oder verzögerte, greifbare oder schwer messbare Auswirkungen auf die Organisationsleistung haben
- Strategische Bedrohungen entstehen durch reduzierte Innovationsfähigkeit, gefährdete Wachstumsstrategien und Wettbewerbsnachteile
- Erfolgreiche Wissensbewahrung erfordert die Integration von Personalmanagement, Wissenstransfer-Praktiken und IT-Unterstützung
- Organisationen müssen gleichzeitig drei Herausforderungen bewältigen: Ruhestand, Rekrutierung und Mitarbeiterbindung
- Eine unterstützende Unternehmenskultur mit Vertrauen, Entwicklungsorientierung und Zusammenarbeit ist entscheidend
- Phased-Retirement-Programme können wertvolle ältere Mitarbeiter länger im Unternehmen halten
- Mentoring, Storytelling und Communities of Practice sind effektive Methoden des Wissenstransfers
- IT-Systeme allein lösen keine Wissensprobleme - sie müssen mit organisatorischen Veränderungen kombiniert werden
- Führungskräfte müssen Wissensbewahrung als strategische Überlebensfrage behandeln, nicht als optionale Initiative