Wissen managen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Sylvio.heede (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Piktogramm_buch}}
[[Datei:Wissen-managen.jpg|mini]]
[[Gilbert Probst]], [[Steffen Raub]] und [[Kai Romhardt]] zeigen in ihrem Standardwerk, wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource [[Wissen]] systematisch managen können. Die Autoren entwickeln einen praxisorientierten Bezugsrahmen mit acht Bausteinen des [[Wissensmanagement]]s und verdeutlichen anhand zahlreicher Unternehmensbeispiele, dass professionelles Wissensmanagement entscheidend für nachhaltigen Wettbewerbserfolg ist. Das Buch bietet konkrete Instrumente und Methoden für die Identifikation, den Erwerb, die Entwicklung, Verteilung, Nutzung und Bewahrung von organisationalem Wissen.


==Metadaten==
{{Button|Buch kaufen (*)|https://amzn.to/415VPYX}}
* '''Untertitel:'''
* '''Autor(en):''' [[Gilbert Probst]], [[Steffen Raub]], [[Kai Romhardt]]
* '''Identifier:''' ISBN 3834901172


* '''Erscheinungsjahr:'''
== Kernaussagen ==
* '''Sprache:'''
* '''Schlagworte:'''


==Zusammenfassung==
* Wissen ist die einzige Ressource, die sich durch Gebrauch vermehrt und wird zur wichtigsten Wettbewerbsressource
... neutrale, sachliche Zusammenfassung des Inhalts (nicht wertend) ...
* Die organisationale Wissensbasis umfasst individuelle und kollektive Wissensbestände sowie Daten und Informationen
* Acht [[Bausteine des Wissensmanagements]] bilden einen integrierten Managementkreislauf
* Wissensziele auf normativer, strategischer und operativer Ebene geben dem Wissensmanagement Richtung
* Wissensidentifikation schafft Transparenz über interne und externe Wissensbestände
* Wissenserwerb erschließt externes Know-how durch Rekrutierung, Kooperationen und Stakeholder-Beziehungen
* Wissensentwicklung fördert die Entstehung neuen Wissens in allen Unternehmensbereichen
* Wissens(ver)teilung sorgt für die Verbreitung relevanten Wissens an die richtigen Stellen
* Wissensnutzung stellt die produktive Anwendung organisationalen Wissens sicher
* Wissensbewertung misst den Erfolg von Wissensmanagement-Maßnahmen


==Kritik==
== Siehe auch ==
... kritische Hinterfragung bzw. Würdigung (wertend) ...
* [[Geneva Knowledge Forum]]
 
* [[Wissensmanagement|Wissensmanagement-Stategieworkshop]]
==Anwendungsmöglichkeiten==
... wofür kann das Buch/der Inhalt des Buchs theoretisch verwendet werden? ...
 
==Anwendungsbeispiele==
... welche konkreten Anwendungsbeispiele gibt es (wenn möglich Quelle nennen)? ...
 
==Weblinks==
* [http://books.google.de/... - {{PAGENAME}} bei Google Buchsuche]
* [http://www.amazon.de/managen-Unternehmen-wertvollste-Ressource-optimal/dp/3834901172 - {{PAGENAME}} bei Amazon Search Inside]
 
* [http://... - {{PAGENAME}} Sonstwo im WWW, Datum, Titel]
 
 
__NOTOC__


[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Buch]]

Aktuelle Version vom 22. August 2025, 17:56 Uhr

Gilbert Probst, Steffen Raub und Kai Romhardt zeigen in ihrem Standardwerk, wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource Wissen systematisch managen können. Die Autoren entwickeln einen praxisorientierten Bezugsrahmen mit acht Bausteinen des Wissensmanagements und verdeutlichen anhand zahlreicher Unternehmensbeispiele, dass professionelles Wissensmanagement entscheidend für nachhaltigen Wettbewerbserfolg ist. Das Buch bietet konkrete Instrumente und Methoden für die Identifikation, den Erwerb, die Entwicklung, Verteilung, Nutzung und Bewahrung von organisationalem Wissen.

Buch kaufen (*)

Kernaussagen

  • Wissen ist die einzige Ressource, die sich durch Gebrauch vermehrt und wird zur wichtigsten Wettbewerbsressource
  • Die organisationale Wissensbasis umfasst individuelle und kollektive Wissensbestände sowie Daten und Informationen
  • Acht Bausteine des Wissensmanagements bilden einen integrierten Managementkreislauf
  • Wissensziele auf normativer, strategischer und operativer Ebene geben dem Wissensmanagement Richtung
  • Wissensidentifikation schafft Transparenz über interne und externe Wissensbestände
  • Wissenserwerb erschließt externes Know-how durch Rekrutierung, Kooperationen und Stakeholder-Beziehungen
  • Wissensentwicklung fördert die Entstehung neuen Wissens in allen Unternehmensbereichen
  • Wissens(ver)teilung sorgt für die Verbreitung relevanten Wissens an die richtigen Stellen
  • Wissensnutzung stellt die produktive Anwendung organisationalen Wissens sicher
  • Wissensbewertung misst den Erfolg von Wissensmanagement-Maßnahmen

Siehe auch