WissensTransferCamp 2025: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Das 2. WissensTransferCamp (#wtc25, Programm) fand am 18. September 2025 in der Cogneon Akademie in Nürnberg und Online per MS Teams statt. == Programm und Dokumentation == '''''Hinweis:''' die Dokumentation wurde aus den Aufzeichnungen automatisch mit KI erstellt (ohne Human-in-the-Loop). KI kann Fehler machen und halluzinieren.'' === Masterclass === Am Vortag (17.09.) des WissensTransferCamps fand eine Masterclass mit vier 75-minütigen Lessons statt…“
 
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Zeile 10: Zeile 10:


# Antje Holst: [[/Auswirkungen von KI auf die Wissenskultur]]
# Antje Holst: [[/Auswirkungen von KI auf die Wissenskultur]]
# Carola Krüger, Ingo Sell: Umgang mit Kultur im Wissenstransfer
# Carola Krüger, Ingo Sell: [[/Umgang mit Kultur im Wissenstransfer]]
# Gabriele Riedmann de Trinidad: Titel: KI Live Test
# Gabriele Riedmann de Trinidad: [[/KI Live Test]]
# Lothar Maier: Digitalisierung im Expert Debriefing
# Lothar Maier: [[/Digitalisierung im Expert Debriefing]]
# Angelika Eppert: Erfahrungsaustausch Best Practices zum Wissenstransfer mit Führungskräften
# Angelika Eppert: [[/Erfahrungsaustausch Best Practices zum Wissenstransfer mit Führungskräften]]
# Silvia Roderus: Expert Debriefing unplugged
# Silvia Roderus: [[/Expert Debriefing unplugged]]
# Simon Dückert: KI-basierte Dokumentation im Expert Debriefing
# Simon Dückert: [[/KI-basierte Dokumentation im Expert Debriefing]]
# Angelika Eppert: Umsetzungsvarianten von Wissenstransfers
# Angelika Eppert: [[/Umsetzungsvarianten von Wissenstransfers]]
# Benedikt Metzen: Dokumentation = Frustration
# Benedikt Metzen: [[/Dokumentation = Frustration]]
# Jürgen Latteyer: Wie kann ein Zusammenspiel Expert Debriefing mit anderen Lernformaten aussehen
# Jürgen Latteyer: [[/Wie kann ein Zusammenspiel Expert Debriefing mit anderen Lernformaten aussehen]]
# Angelika Eppert, Martin Harnisch: Umgang mit Widerständen und schwierigen Situationen im Wissenstransfer
# Angelika Eppert, [[/Martin Harnisch: Umgang mit Widerständen und schwierigen Situationen im Wissenstransfer]]
# Christian Keller: Wissenslandkarten mit KI
# Christian Keller: [[/Wissenslandkarten mit KI]]

Version vom 19. September 2025, 14:37 Uhr

Das 2. WissensTransferCamp (#wtc25, Programm) fand am 18. September 2025 in der Cogneon Akademie in Nürnberg und Online per MS Teams statt.

Programm und Dokumentation

Hinweis: die Dokumentation wurde aus den Aufzeichnungen automatisch mit KI erstellt (ohne Human-in-the-Loop). KI kann Fehler machen und halluzinieren.

Masterclass

Am Vortag (17.09.) des WissensTransferCamps fand eine Masterclass mit vier 75-minütigen Lessons statt

Sessions

  1. Antje Holst: /Auswirkungen von KI auf die Wissenskultur
  2. Carola Krüger, Ingo Sell: /Umgang mit Kultur im Wissenstransfer
  3. Gabriele Riedmann de Trinidad: /KI Live Test
  4. Lothar Maier: /Digitalisierung im Expert Debriefing
  5. Angelika Eppert: /Erfahrungsaustausch Best Practices zum Wissenstransfer mit Führungskräften
  6. Silvia Roderus: /Expert Debriefing unplugged
  7. Simon Dückert: /KI-basierte Dokumentation im Expert Debriefing
  8. Angelika Eppert: /Umsetzungsvarianten von Wissenstransfers
  9. Benedikt Metzen: /Dokumentation = Frustration
  10. Jürgen Latteyer: /Wie kann ein Zusammenspiel Expert Debriefing mit anderen Lernformaten aussehen
  11. Angelika Eppert, /Martin Harnisch: Umgang mit Widerständen und schwierigen Situationen im Wissenstransfer
  12. Christian Keller: /Wissenslandkarten mit KI