Wissensorientierte Unternehmensführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Piktogramm_buch}}
[[Datei:Cover.jpg|mini|link=https://amzn.to/44YDr6Z]]


== Metadaten ==
Wissensorientierte Unternehmensführung bietet einen umfassenden Leitfaden für die systematische Gestaltung und Umsetzung von [[Wissensmanagement]] in Organisationen. [[Klaus North]] zeigt auf, wie Unternehmen durch strategischen Umgang mit ihrer wichtigsten Ressource – dem [[Wissen]] – nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen können. Das Buch verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Implementierungsansätzen und bietet konkrete Instrumente für die Transformation zur wissensorientierten Organisation.
* '''Titel:''' Wissensorientierte Unternehmensführung
* '''Untertitel:''' Wertschöpfung durch Wissen
* '''Autor:''' [[Klaus North]]
* '''ISBN:''' 9783834900821
* '''Verlag:''' Gabler
* '''Erscheinungsjahr:''' 2005
* '''Sprache:''' Deutsch


== Weblinks ==
{{Button|Buch kaufen (*)|https://amzn.to/4mQGrYV}}
* [http://books.google.de/books?id=TxBMoc1Zn6MC&printsec=frontcover&dq=wissensorientierte+unternehmensf%C3%BChrung&ei=nHwxSImXH6qGzASWvenPAw&sig=OhnmY9KcUA-H64tQg-OAGnCIONU {{PAGENAME}} bei Google Buchsuche]
* [http://www.amazon.de/gp/reader/3834900826/ref=sib_dp_pt#reader-link {{PAGENAME}} bei Amazon Search Inside]
* [http://books.google.de/url?id=TxBMoc1Zn6MC&q=https://zfs.in.tum.de/resources/GetResource.aspx%3Ftype%3Dfile%26ID%3D2f492a50-61c8-4a18-983b-6366a79bf1ee&linkid=2&usg=AFQjCNHEiC4Gq6IeC5oEce3E6ChfSZmurw&source=gbs_web_references_r&cad=2_1 PDF-Foliensatz von Klaus North: Darstellung der Wissensorientierten Unternehmensführung nach North als Vorgehensmodell nach den Konzepten des V-Modells XT]
* [http://www.ihk-lahndill.de/wissen Ergebnisse des Modellprojekts zur Erprobung von Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen]


__NOTOC__
== Kernaussagen ==
 
* Wissen wird zur Schlüsselressource der postindustriellen Ära und bestimmt zunehmend die Wettbewerbsfähigkeit
* Die Wissenstreppe unterscheidet zwischen Daten, Informationen, Wissen, Handeln und Kompetenz als aufeinander aufbauende Stufen
* Wissensmanagement erfordert sowohl technische Infrastruktur als auch organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen
* Das Wissensmarkt-Konzept schafft Transparenz über Wissensangebot und -nachfrage im Unternehmen
* Communities of Practice und Kompetenznetzwerke sind zentrale Träger des Wissenstransfers
* Motivation und Anreizsysteme müssen Wissensteilung und -entwicklung fördern
* Neue Organisationsformen lösen hierarchische Strukturen zugunsten flexibler Netzwerke ab
* Wissensbilanzen ermöglichen die Messung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte
* Die Implementierung erfolgt über verschiedene Reifegrade von der technischen zur kulturellen Transformation
* Führungskräfte werden zu Kontextgestaltern und Enablers für Wissensarbeit

Aktuelle Version vom 17. August 2025, 11:20 Uhr

Wissensorientierte Unternehmensführung bietet einen umfassenden Leitfaden für die systematische Gestaltung und Umsetzung von Wissensmanagement in Organisationen. Klaus North zeigt auf, wie Unternehmen durch strategischen Umgang mit ihrer wichtigsten Ressource – dem Wissen – nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen können. Das Buch verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Implementierungsansätzen und bietet konkrete Instrumente für die Transformation zur wissensorientierten Organisation.

Buch kaufen (*)

Kernaussagen

  • Wissen wird zur Schlüsselressource der postindustriellen Ära und bestimmt zunehmend die Wettbewerbsfähigkeit
  • Die Wissenstreppe unterscheidet zwischen Daten, Informationen, Wissen, Handeln und Kompetenz als aufeinander aufbauende Stufen
  • Wissensmanagement erfordert sowohl technische Infrastruktur als auch organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen
  • Das Wissensmarkt-Konzept schafft Transparenz über Wissensangebot und -nachfrage im Unternehmen
  • Communities of Practice und Kompetenznetzwerke sind zentrale Träger des Wissenstransfers
  • Motivation und Anreizsysteme müssen Wissensteilung und -entwicklung fördern
  • Neue Organisationsformen lösen hierarchische Strukturen zugunsten flexibler Netzwerke ab
  • Wissensbilanzen ermöglichen die Messung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte
  • Die Implementierung erfolgt über verschiedene Reifegrade von der technischen zur kulturellen Transformation
  • Führungskräfte werden zu Kontextgestaltern und Enablers für Wissensarbeit