LernOS Convention 2022
Die lernOS Convention 2022 (#loscon22) fand unter dem Motto "The Re-Return of Knowledge Management" vom 05.-06. Juli 2022 auf der Kaiserburg Nürnberg und online (hybride Veranstaltung) statt. Die loscon22 war eine 1,5-tägiges Multiformat-Veranstaltung mit Impulsvorträgen, Lightning Talks, Sessions, Workshops, Assemblys und Abendveranstaltung.
Teilnehmer_innen
Zur lernOS Convention 2022 haben sich 228 Teilnehmer_innen angemeldet, davon 101 vor Ort in Nürnberg (44,3%, No-Show-Rate: 10,8%) und 127 Online (55,7%). Einen guten Eindruck über die bunte Mischung von Leuten vermittelt die Vorstellungsrunde:
Programm und Dokumentation
Eröffnung und Impulsvorträge (Tag 1)
Wie üblich haben wir die Impulsvorträge auf YouTube gestreamt. Mit den Kapitelmarken unten könnt ihr direkt zu den einzelnen Impulsvorträgen springen.
- 10:32: Julia Bangerth (DATEV): DATEVlernt – von #Unlearn bis #Veränderungsoptimismus
- 42:25: Simon Dückert (Cogneon Akademie) - lernOS - State of the Union
- 1:09:28: Birthe Cohrs (Otto Group) - Fit2Collaborate - Euer Weg zur besseren Zusammenarbeit & nachhaltigem Wissensmanagement
- 1:36:37: Karsten Ehms (Siemens) - Wie Siemens weiß, was Siemens weiß!
Katrin Mäntele hat während der Impulsvorträge Live-Sketchnotes erstellt, die vor Ort auf einer Leinwand zu sehen waren:
-
Sketchnote zum Impuls von Julia Bangerth
-
Sketchnote zum Impuls von Simon Dückert
-
Sketchnote zum Impuls von Birthe Cohrs
-
Sketchnote zum Impuls von Karsten Ehms
Lightning Talks (Tag 1)
Direktlinks zu den einzelnen Lighting Talks:
- 01:35: Simon Dückert: How to Lightning Talk
- 06:22: Leif Edvinsson: Knowledge Navigation - Beyond the Library
- 11:37: Harald Schirmer: Leading Management Tacheles
- 16:42: Celine Schillinger: Dare to un-lead!
- 22:20: Christine Koch: Vorstellung des Lernleitfadens #lernOSDiversity
- 27:53: Harold Jarche: Work is learning and learning is the work
- 33:38: Swantje Allmers: On the Way to New Work
- 39:28: Marcel Kirchner, Stefan Diepolder: Curate your learning!
- 44:55: Jöran Muuß-Merholz: Die 4K-Zeichen und die Suche nach dem verlorenen Zopf
- 50:17: Kristina Mirchuk: Die GfWM ... (Ein)Blick(e) in 20 Jahre Beschäftigung mit dem Thema Wissensmanagement
- 57:00: Dustin Diehl: Wie wir die Welt retten ... mit Star Wars
Sessions, Workshops, Assemblies (Tag 2)
Zum Einstieg in den Tag 2 konnten alle Session Owner ihre Sessions und Workshops kurz vorstellen. Alle Sessions wurden aufgezeichnet (s.u.). Von allen Sessions gibt es auch eine Audio-Version auf archive.org.
Sessionrunde 1:
- Alfred Zedelmaier, Sandra Richter: Working Out Loud - was sichtbar und vernetzt arbeiten mit Lernen und Wissensmanagement zu tun hat (Aufzeichnung)
- Tanja Laub, Achim Brueck: Einfach einsteigen in Community Management! - Wie der lernOS Leitfaden dabei hilft (Aufzeichnung)
- Gerrit Mauch, Franziska van de Berg: Trainiere wie Du spielst - Wissenserfassung und Entwicklung per Teams App beim Bayernwerk (Aufzeichnung)
- Daniel Patnaik, Simon Dückert: Team-orientiertes Wissensmanagement im Zentralen Rechtsservice von Audi (Aufzeichnung, Folien)
- Katharina Lobeck: Lernen ohne Leitfaden
- Katharina Nolden: Liberating Structures
Sessionrunde 2:
- Sandra Schmid, Simon Dückert: lernOS Hub - Die Anlaufstelle für selbstorganisiertes Lernen im Intranet (Aufzeichnung)
- Tanja Laub, Katharina Lobeck, Achim Brueck, Alfred Zedelmaier: Let's talk Communities (Aufzeichnung)
- Thomas Jenewein: Leitfaden für Change Management bei IT Projekten (Aufzeichnung)
- Magnus Rode: #lernOS #digitaleZusammenarbeit (Aufzeichnung)
- Ragnar Heil: Knowledge Management von Microsoft: News + Updates von Viva Learning, Viva Topics und SharePoint Syntex (Aufzeichnung)
- Christian Kaiser, Harald Schirmer: DigitalSchoolStory (Aufzeichnung)
Sessionrunde 3:
- Christian Kaiser, Carolin Lamprecht, Eva Danhof, Simone Wanken, Benedict Meier, Simon Dückert: #DATEVlernt – wie können wir (ver)Lernen auf individueller und organisationaler Ebene fördern? (Aufzeichnung)
- Hans-Joachim Gergs: Bewegung in die Organisation bringen - Neues Führungsmodell der Bundesagentur für Arbeit (Aufzeichnung)
- Marie Werkhausen: Wiki als Wissensmanagement-Tool: Back to the Roots oder Upgrade durch ad-ons & Integration in Microsoft 365? (Aufzeichnung)
- Stefanie Preisinger, Harald Lauritsch: Leitfaden fertig, Team geht - und dann? oder: Wie wird ein lernOS Leitfaden zum Community-Produkt? (Aufzeichnung)
- Frank Gerich: Hybrider Fishbowl ist Best in Class (Aufzeichnung)
- Jochen Adler: Lernen ohne Sprachbarrieren (Aufzeichnung)
Sessionrunde 4:
- Karlheinz Pape, Simon Dückert: Vision der Corporate Learning Community: Jetzt für die lernende Organisation (Aufzeichnung)
- Marianne Windelband: lernOS Leadership – das Experiment (Aufzeichnung, Sketchnote)
- Sven Semet: #NewLearning in der #DigitalTransformation - oder wie #KI beim Lernen helfen kann (Aufzeichnung)
- Boris Georgieff: Lernen und Arbeiten (Aufzeichnung)
- Franziska Raabe: Gesellschaftlich Verbindungen schaffen (Aufzeichnung)
- Sandra Kiel: Vom Verstehen zum Begreifen. Minecraft als Game based learning Tool (Aufzeichnung)
Feedback und Erfahrungsberichte
Zum Abschluss der Veranstaltung haben wir eine Feedbackrunde gemacht und eingesammelt, was an der loscon22 gut war und was wir im nächsten Jahr besser machen können:
Außerdem sammeln wir Links zu Erfahrungsberichten:
- Alfred Zedelmeier und Sandra Richter (Kosmosfunk Podcast zur WOL Session)
- Ann-Kathrin Sobeck-Martens
- Birgit Weiß
- Friedrun Grupp
- Gabriele Schobess
- Inga Geisler
- Institut für Betriebliche Bildung (IFBB)
- Katrin Mäntele
- Marianne Windelband
- Winfried Ebner
Lessons Learned und Evaluation
Alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit im Nachgang zur Veranstaltung einen allgemeinen Feedbackbogen und zusätzlich zu jeder besuchten Session einen Feedbackbogen zur hybriden Erfahrung auszufüllen. Auswertung:
- Ergebnisse loscon22 Feedback (N=65, Blog)
- Ergebnisse loscon22 Hybrid Experience (N=157)
- Slack-Netzwerk: 272 Mitglieder, 6.028 Nachrichten, 202MB Speicherplatz
Ausführliche Dokumentation im loscon22 Evaluationsbericht (PDF), Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen aus dem Bericht:
- Technik: Slack (oder ähnliche Plattform mit Text- und Audio-Chat) wieder verwenden, aber besser einführen und Remote-Buddy bilden, damit sich auch online kleine Gruppen wie vor Ort bilden können, die die Veranstaltung gemeinsam erleben/besprechen können).
- Technik: Wieder Kamera von der Bühne ins Publikum verwenden, damit sichtbar ist, wer da ist und was passiert. Videoregie besser planen (Beispiel: bei Sportübung war Steffi nicht sichtbar).
- Technik: Netzwerk vor Ort früher testen (für Backup sorgen), wir brauchen bessere WLAN für die Teilnehmer_innen.
- Technik: hybride Technik in den Sessionräumen vereinfachen (weitwinklige Webcam + Freisprecheinrichtung reicht, Verfolgungskamera wurde kaum genutzt und hat eher gestört).
- Technik: Teams für Sessions beibehalten, Pretalx für das Programm beibehalten (alles an einem Ort). Bei Programm Weg evaluieren, wie man nur Tln. mit Ticket Zugang zum Programm geben kann.
- Organisation: bei hybrider Veranstaltungsorganisation bleiben
- Organisation: Rahmenprogramm, das nicht im Hauptprogramm steht, besser kommunizieren und mehr Zeit dafür einräumen (z.B. Minetest-Aktion).
- Organisation: Teilnehmer_innen vor Ort brauchen Namensschilder (Idee: selber gestalten lassen).
- Organisation: Mittagspause 90 statt 60 Minuten machen.
- Organisation: die Kaiserburg eignet sich sehr gut für die loscon, vorerst dort weiter veranstalten.
- Organisation: Vortragsteil an Tag 1 kürzen, dafür mehr Interaktives ins Programm
Making-of, Tools & Co.
Software
- Buffer - Zeitgesteuertes Veröffentlichen von Beirägen auf Twitter und Linkedin
- Canva - Erstellung der Speaker Card Grafiken
- Conceptboard - Dokumentation von Sessions, Vorstellungsrunde mit Profilen
- Etherpad - Dokumentation der Orga-Team-Treffen und Checklisten
- Inkscape - Erstellung aller Grafiken und Logos
- KDEnlive - Videoschnitt
- OBS - Erstellung des Videoausschnitts für die Bühne aus Streamyard
- Teams - Interaktive Programmteile, Sessions/Workshops
- Pretalx - Programm-Management vom CfP bis zur Programm-Website
- Pretix (pretixSCAN) - Ticketing und Kommunikation mit den Tln. per Email
- RocketChat - Chat für das Orga-Team
- Slack - Mehrkanal-Chat für die Veranstaltung inkl. Audio-Chat für informellen Austausch
- Streamyard - Streaming der Impulsvorträge auf Youtube
Hardware
- Lenovo X1 Carbon - Streaming PC
- Atem Mini Pro - Videomischer für den Streaming PC
- Canon HD25 - Closeup-Kamera Bühne (per SDI-Kabel und -Konverter am Atem angeschlossen)
- Panasonic 929 - Totale-Kamera Bühne
- GoPro - Totale Kamera Saal
- Zoom L12 - Audiomischer
- Sennheiser XSW 1 Dual - Funkmikrofone Bühne
- Logitech C930 - Totale-Kamera Publikum
- Hybrid Meeting Kit - für die Session-Räume
Orga-Team
Das loscon22 Orga-Team bestand aus Susann, Nicole, Magnus, Frank, Christian, Oliver E, Oliver F, Hans, Kurt, Werner, Karlheinz, Christian, Benedikt und Simon.
Siehe auch
Weblinks
- loscon22 Webseite
- loscon22 Warm-up Sessions
- loscon22 Digitale Assets (Grafiken, Badge etc.)