MOOC Maker Checkliste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Ablauf eines MOOCs ==
Aus der Diskussion im [[MOOC Maker Course]] ergab sich folgende Grundstruktur für MOOCs.
Aus der Diskussion im MOOC Maker Course ergab sich folgende Grundstruktur für MOOCs:


== '''Phase 1:''' Konzeption ==
== '''Phase 1:''' Konzeption ==
Zeile 6: Zeile 5:
* Verbündete/Partner finden (bei internen MOOCs z.B. Management Commitment)
* Verbündete/Partner finden (bei internen MOOCs z.B. Management Commitment)
* Ziele und Erwartungen aus Sicht MOOC Maker und Zielgruppe festlegen (z.B. Lehrziele, Reputation)
* Ziele und Erwartungen aus Sicht MOOC Maker und Zielgruppe festlegen (z.B. Lehrziele, Reputation)
* Finanzierung klären (großer Unterschied zw. xMOOCs und cMOOCs)
* Finanzierung klären (Zeit, Lizenzen, Dienstleistung (z.B. Videoproduktion), Technische Unterstützung, großer Unterschied zw. xMOOCs und cMOOCs)
* Methoden und Tools für MOOC auswählen
* Didaktisches Konzept erstellen (Badges, Multiple Choice Tests, Zeugnis, Leistungsnachweis, Peer-Reviews, Gamification-Elemente)
* Technische Tools/Plattformen für MOOC auswählen, z.B. Webseite/Landing Page als zentraler Anlaufpunkt (Wordpress), Diskussionsforum/Gruppe in sozialem Netzwerk für Dialog (Xing, Facebook Gruppe, moodle), Videoplattform (Youtube, Capira), Plattform für Dokumentation (Scribd, Wikiversity), Webkonferenz-Software für Video, Screensharing, Chat (Adobe Connect, Google Hangout, Blab), Umfrage-Software (Doodle, Surveymonkey)


== '''Phase 2:''' Vorbereitung ==
== '''Phase 2:''' Vorbereitung ==
** Website bereitstellen
* Website bereitstellen (Redaktionsplan?)
** MultiplikatorInnen finden
* Tools einrichten und testen (z.B. Twitter-Archivierung, Tools des MOOCs im Kernteam selber nutzen zum Erfahrungsaufbau)
** Tools einrichten (z.B. Twitter-Archivierung)
* MultiplikatorInnen finden
** Tools testen
* Marketing- und Begleitmaterial erstellen (z.B. Logo, Präsention, Flyer, Aufkleber, Plakat, Banner)
** Begleitmaterial erstellen (z.B. Begleitbuch)
* Marketingmaterial erstellen (z.B. Webseiten-Banner, Flyer (s.a. [http://funkkolleg-medien.de/files/2012/07/hr2_FY_Funkkolleg_Wirklichkeit_120719_FINAL.pdf Wirklichkeit 2.0 MOOC Flyer]))
** Marketingmaterial erstellen (z.B. Webseiten-Banner, Flyer (s.a. [http://funkkolleg-medien.de/files/2012/07/hr2_FY_Funkkolleg_Wirklichkeit_120719_FINAL.pdf Wirklichkeit 2.0 MOOC Flyer]))


== '''Phase 3:''' Bewerbung ==
== '''Phase 3:''' Bewerbung ==
** Anmeldung freischalten (E-Mail für Regelkommunikation sammeln)
* Anmeldung freischalten (E-Mail für Regelkommunikation notwendig, Registrierung vs. Gruppenbeitritt vs. Like, virale Verbreitung des MOOCs)
** Hashtag kommunizieren
* Hashtag, Banner, Kurztexte zur Wiederverwendung bereitstellen
** Kampagne auf Twibbon anlegen
* Regelkommunikation (z.B. Newsletter, Blog) mit eingeschriebenen Nutzern/Zielgruppe durchführen
** Regelkommunikation (z.B. [[Beiträge in MOOCs mit Newsfeeds aggregieren|Newsletter]]) durchführen
* Kernteam und deren Netzwerk für Bewerbung als Botschafter nutzen
* Bewerbung auf klassischen Kanälen (Zeitschriften, Mitarbeiterzeitung, Banner, Intranet)


== '''Phase 4:''' Warmlauf ==
== '''Phase 4:''' Kernzeit ==
** ...
Kernzeit kann aus einzelnen Abschnitten á ein oder zwei Wochen bestehen.
* '''Phase 5:''' Kernzeit (z.B. wöchentliches Themenformat über 8 Wochen)
** Begleitmaterial zur Themenwoche bereitstellen
** Begleitmaterial bewerben
** Live-Session durchführen
** Community Management


== '''Phase 6:''' Nachbereitung ==
* Material zur Themenwoche bereitstellen und aktiv verteilen (sollte E-Mail-Push sein, z.B. Mailchimp)
** Ergebnisdokument erstellen (z.B. Bericht)
* Community Management (Anstöße liefern/offene Angebote machen, Fragen beantworten, Fragen-Beantworten organisieren, Probleme lösen, Diskussionen und Menschen vernetzen)
** Wiki zur Ergebnissicherung verwenden (Schreib-Tandems?)
* Live-Session durchführen und Aufzeichnung bereitstellen (z.B. zum Wochenbeginn/zum Wochenende/während der Woche als Expertengespräch/Sprechstunde)
* Zusammenfassung zum Wochenabschluss bereitstellen (z.B. Blog, Newsletter)
 
== '''Phase 5:''' Nachbereitung ==
* Ergebnisdokument erstellen (z.B. Bericht, Präsentation, Blog)
* Ergebnisse sichern (z.B. Wiki, offene Plattform)
* Wirkung des MOOCs zu einem späteren Zeitpunkt erfragen, was ist hängen geblieben, welche Handlungen wurden ausgelöst (z.B. 100 Tage nach MOOC-Abschluss Statements per YouTube/Soundcloud sammeln)
* Formalen Abschluss durchführen (Teilnahmebestätigung, Badges, Auswertungen)
* Follow-Ups definieren (optional, gerade wenn MOOC im Kontext Community Building)
* Lessons Learned zum MOOC durchführen
 
== MOOC-Werkzeuge ==
* Blog
* Twitter
* LMS
* Webinare
* gRSShopper
* Wiki
* Etherpad
* Podcast
* RSS-Feeds
* Online-Groupware (z.B. Google Groups)
* Forum (phpBB Forum, z.B. im Coer13)
 
== Siehe auch ==
* [[Massive Open Online Course]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2016, 14:35 Uhr

Aus der Diskussion im MOOC Maker Course ergab sich folgende Grundstruktur für MOOCs.

Phase 1: Konzeption

  • Kernteam finden (ggf. Rollen wie Themenwochenverantwortliche, Technik-Verantwortliche, Marketing-Verantwortliche)
  • Verbündete/Partner finden (bei internen MOOCs z.B. Management Commitment)
  • Ziele und Erwartungen aus Sicht MOOC Maker und Zielgruppe festlegen (z.B. Lehrziele, Reputation)
  • Finanzierung klären (Zeit, Lizenzen, Dienstleistung (z.B. Videoproduktion), Technische Unterstützung, großer Unterschied zw. xMOOCs und cMOOCs)
  • Didaktisches Konzept erstellen (Badges, Multiple Choice Tests, Zeugnis, Leistungsnachweis, Peer-Reviews, Gamification-Elemente)
  • Technische Tools/Plattformen für MOOC auswählen, z.B. Webseite/Landing Page als zentraler Anlaufpunkt (Wordpress), Diskussionsforum/Gruppe in sozialem Netzwerk für Dialog (Xing, Facebook Gruppe, moodle), Videoplattform (Youtube, Capira), Plattform für Dokumentation (Scribd, Wikiversity), Webkonferenz-Software für Video, Screensharing, Chat (Adobe Connect, Google Hangout, Blab), Umfrage-Software (Doodle, Surveymonkey)

Phase 2: Vorbereitung

  • Website bereitstellen (Redaktionsplan?)
  • Tools einrichten und testen (z.B. Twitter-Archivierung, Tools des MOOCs im Kernteam selber nutzen zum Erfahrungsaufbau)
  • MultiplikatorInnen finden
  • Marketing- und Begleitmaterial erstellen (z.B. Logo, Präsention, Flyer, Aufkleber, Plakat, Banner)
  • Marketingmaterial erstellen (z.B. Webseiten-Banner, Flyer (s.a. Wirklichkeit 2.0 MOOC Flyer))

Phase 3: Bewerbung

  • Anmeldung freischalten (E-Mail für Regelkommunikation notwendig, Registrierung vs. Gruppenbeitritt vs. Like, virale Verbreitung des MOOCs)
  • Hashtag, Banner, Kurztexte zur Wiederverwendung bereitstellen
  • Regelkommunikation (z.B. Newsletter, Blog) mit eingeschriebenen Nutzern/Zielgruppe durchführen
  • Kernteam und deren Netzwerk für Bewerbung als Botschafter nutzen
  • Bewerbung auf klassischen Kanälen (Zeitschriften, Mitarbeiterzeitung, Banner, Intranet)

Phase 4: Kernzeit

Kernzeit kann aus einzelnen Abschnitten á ein oder zwei Wochen bestehen.

  • Material zur Themenwoche bereitstellen und aktiv verteilen (sollte E-Mail-Push sein, z.B. Mailchimp)
  • Community Management (Anstöße liefern/offene Angebote machen, Fragen beantworten, Fragen-Beantworten organisieren, Probleme lösen, Diskussionen und Menschen vernetzen)
  • Live-Session durchführen und Aufzeichnung bereitstellen (z.B. zum Wochenbeginn/zum Wochenende/während der Woche als Expertengespräch/Sprechstunde)
  • Zusammenfassung zum Wochenabschluss bereitstellen (z.B. Blog, Newsletter)

Phase 5: Nachbereitung

  • Ergebnisdokument erstellen (z.B. Bericht, Präsentation, Blog)
  • Ergebnisse sichern (z.B. Wiki, offene Plattform)
  • Wirkung des MOOCs zu einem späteren Zeitpunkt erfragen, was ist hängen geblieben, welche Handlungen wurden ausgelöst (z.B. 100 Tage nach MOOC-Abschluss Statements per YouTube/Soundcloud sammeln)
  • Formalen Abschluss durchführen (Teilnahmebestätigung, Badges, Auswertungen)
  • Follow-Ups definieren (optional, gerade wenn MOOC im Kontext Community Building)
  • Lessons Learned zum MOOC durchführen

MOOC-Werkzeuge

  • Blog
  • Twitter
  • LMS
  • Webinare
  • gRSShopper
  • Wiki
  • Etherpad
  • Podcast
  • RSS-Feeds
  • Online-Groupware (z.B. Google Groups)
  • Forum (phpBB Forum, z.B. im Coer13)

Siehe auch