LernOS Convention 2023: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 74: Zeile 74:
* Session [https://www.youtube.com/watch?v=2NxGQLzzujw Guide / Champion Networks & Coalitions of Learning in the Learning Organisation - What is it? What does it do?] mit Simon Dückert
* Session [https://www.youtube.com/watch?v=2NxGQLzzujw Guide / Champion Networks & Coalitions of Learning in the Learning Organisation - What is it? What does it do?] mit Simon Dückert
* Session [https://www.youtube.com/watch?v=z8mfGAmGo0w Understanding in international meetings and events - Experiences from loscon23] mit Hans Gärtner
* Session [https://www.youtube.com/watch?v=z8mfGAmGo0w Understanding in international meetings and events - Experiences from loscon23] mit Hans Gärtner
== Lessons Learned und Evaluation ==
Für den Evaluationsbericht haben wir wieder eine Vielzahl von Quellen ausgewertet, um die Erfahrungen zu evaluieren ([https://de.wikipedia.org/wiki/Net_Promoter_Score NPS]: 61):
* Auswertung der Retrospektive des Orga-Teams
* Auswertung Feedbackformular (N=117)
* Auswertung Hybrid Experience
* Auswertung der Umfrage zu den losconCircles (Masterarbeit mit ausführlicher Auswertung folgt noch)
Ausführliche Dokumentation im [https://cloud.cogneon.de/s/in5pMKxTRxzoDnr loscon23 Evaluationsbericht] (PDF), '''Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen''' aus dem Bericht:
# '''Hybrides Format'''
## Das hybride Format der loscon beibehalten – dabei auf die Nicht-Hybrid-Fans Acht geben (z.B. Option für Offline-Circles, Teilnahme ohne Endgerät)
## Online Moderation als weitere Rolle war absolut wichtig - ist vor Ort alleine nicht leistbar, weil zu viel Ablenkung, dafür könnte die Online-Person u.U. Infodesk Digitalbetreuung mit übernehmen.
## Room Buddy Rolle in allen Räumen, die auf Funktion der Technik achtet, den Session Ownern hilft und ggf. in der Session verwendete Technik erklärt und Funktionsweise prüft (vor Sessionbeginn).
# '''Learning Circles'''
## Kleine Lerngruppen wie die losconCircles wieder anbieten – diesen mehr Zeit und Raum geben und den Ansatz besser erklären (Struktur, Ziele, Aufgabenstellungen, Ablauf von Methoden wie beispielsweise Lego Serious Play und diese im Programm mit Zeit verankern). Die Zusammenkunft in den Circles gemäß Programm sollte öfter erfolgen, als nur einmal (80% der Circle der loscon23 haben sich nur 1x getroffen).
## Die zufällige Zusammenstellung der Circles beibehalten, da dadurch viele neue Kontakte entstehen und intensiver, persönlicher Austausch gefördert wird.
## Den Lerngruppen muss mehr Zeit gegeben werden, sich zu finden. Außerdem braucht es mehr Hilfestellung, wie ein gutes technisches für die Circle aussehen kann (insbesondere für die Teilnehmer:innen vor Ort; sicherstellen, dass alle auf alle Tools zugreifen und diese benutzen können).
# '''Essen'''
## Fingerfood-Buffet mit externem Catering im Eppeleinsaal beibehalten, Mittagessen unten im Restaurant der Jugendherberge.
# '''Veranstaltungsformat'''
## Impulse, Barcamp-Sessions, Lightning Talks, Assemblies als Grundelemente beibehalten mit Aufteilung Tag 1/2 – aber an Tag 1 (noch) weniger Input (Thematische Engführung beibehalten) und mehr Interaktion; Aufbau am Vortag standardisieren, dadurch 1. Hälfte Tag 1 für Networking nutzbar
## Die lernOS Convention als Experimentierfeld und Lernumgebung für eine Vielfalt von Formaten und Tools verstehen
## Mehr Wert auf die Gestaltung der (hybriden) Abendveranstaltung legen. Dabei Wetten-Dass-Effekt beachten (Einbindung Familie), die Online-Teilnehmenden sind zu Hause z.B. mit Familie – diese sollte daran teilhaben können.
# '''Veranstaltungsort und -zeit'''
## Kaiserburg als Ort beibehalten, Angebot Satelliten-Lokationen mit Solothurn als Prototyp ausbauen.
# '''Tools und Technik'''
## Die Bandbreite des WLANs für Teilnehmer:innen vor Ort verbessern.
## Kombination aus Discord und Teams beibehalten – Übergänge noch besser kommunizieren, Links an vielen Stellen (redundant) verfügbar machen.
## Hybrid Meeting Kits mit PCs in den Breakout-Räumen beibehalten, bei statischen Kameras (C930e) bleiben, auf Funktionalität der Würfel-Mikros achten.
## Mobile First: die komplette Technik muss auch auf mobilen Endgeräten, wie Smartphones gut nutzbar sein. Ein Whiteboard auf Basis von Conceptboard erfüllt diese Anforderung z.B. nur unzureichend.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 8. Dezember 2023, 10:02 Uhr

Loscon23 Sticker.png

Die lernOS Convention 2023 (#loscon22) fand vom 11.-12. Juli 2023 auf der Kaiserburg Nürnberg und Online eingebettet in das Nürnberger Digital Festival statt. Die loscon ist für Menschen, die das Lernen und den Umgang mit Wissen in Organisationen verbessern wollen und dafür lernOS verwenden oder sich dafür interessieren.

Save the Date: die lernOS Convention 2024 wird am 2./3. Juli auf der Kaiserburg Nürnberg und Online stattfinden.

Programm

Die lernOS Convention ist ein Multi-Format-Event mit verschiedenen Formaten (Programm). Der Ablauf und das Programm wurde in der Vorab-Konferenz am 04.07.2023 erklärt.

Eröffnung

Die Eröffnung wurde dieses Jahr von Christian Kaiser (DATEV) und Nadine Schäffer moderiert. Sie erklären den durchaus komplexen Ablauf der Veranstaltung mit ihren multiblen Formaten. (Aufzeichnung Deutsch)

Impulsvorträge

Impulsvortrag 1: Crafting Learning Environments mit lernOS mit Simon Dückert: Simon zeigt in seinem Impuls, welche Bausteine für Lernumgebungen Organisationen in modernen Intranets (z.B. Microsoft 365, Nextcloud) bereitstellen können. Anhand der neuen Version des lernOS Canvas für Individuen und Organisationen erhaltet ihr eine einfach Vorgehensweise, wie ihr für Euch oder Euer Team die ideale Lernumgebung "craften" könnt. (Aufzeichnung Deutsch, Englisch)

Impulsvortrag 2: Einfluss von Lernumgebungen auf unser Mindset mit Dr. Ruben Weiser (Continental): Ruben nimmt uns mit auf die Reise zu unserem innersten Kern: unseren Genen und unserer DNA. In seinem Beitrag wird er im Kontext der Natur-Anlage-Debatte anschaulich herleiten, warum Lernumgebungen unser Lernverhalten und unsere Lernerfahrungen über die Genexpression positiv beeinflussen können. (Aufzeichnung Deutsch, Englisch)

Impulsvortrag 3: Communities als Lernumgebung mit Tanja Laub: Communities heißt übersetzt erstmal nur "Gemeinschaft". Doch schon mit der Definition einer Community of Practice (CoP) nach Etienne Wenger wird klar, dass Communities auch Lerngemeinschaften sind und damit den Lernenden eine soziale Lernumgebung (Learning Environment) bieten. Tanja stellt in dem Impuls die Idee der Community als Lernumgebung vor und baut die Brücken zum lernOS Community Management Leitfaden. (Aufzeichnung Deutsch, Englisch)

Lightning Talks

Lightning Talks sind 5-minütige Kurzvorträge, die mit oder ohne Folien gehalten werden können (Aufzeichnung Deutsch, Englisch).

  1. 00:40: Simon Dückert - How to Lightning Talk
  2. 03:28: Carlo Spellucci - LEGO SERIOUS PLAY – the path to harvest human potential
  3. 09:30: Tobias Grewe - Mit lernOS Sketchnoting zum Global Storyteller
  4. 15:00: Franka Ellen Wittek - Coworking Spaces als Lernumgebung
  5. 20:10: Andreas Trebing, Maris Krobath: Zettelkasten - Was ist das und warum hilft es mir?
  6. 24:49: Anja C. Wagner - Der Women in Tech MOOC als Inspirationsquelle für persönliche Lernumgebungen
  7. 32:26: Alfred Zedelmaier - Haltung lernen - Und was hat das mit den #lernos Leitfäden Achtsamkeit und Diversity and Inclusion zu tun?
  8. 37:07: Thomas Ebinger - Minetest als Lernumgebung – Erfahrungen mit dem Open Source Spiel aus der Praxis
  9. 43:25: Marcel Kirchner, Ruben Weiser, Jürgen Latteyer - Battle Talk: Social Learning etablieren: Bottom up vs. Top down
  10. 48:25: Björn Schiessle - Nextcloud vs. Microsoft 365 als Arbeits- und Lernumgebung
  11. 54:48: Jan Bretschneider - Probleme strukturiert lösen - ein neuer lernOS-Leitfaden
  12. 58:32: Harald Schirmer - Finding starts with Sharing - eine persönliche Reise durch Social Learning
  13. 1:04:13: Guido Brombach - Was sind Personal Learning Environments / Networks (PLE/PLN)?
  14. Amy Edmondson - Creating Psychological Safety at Work in a Knowledge Economy (pre-recorded)

Sessions und Assemblies

Sessionrunde 1:

Sessionrunde 2:

Sessionrunde 3:

Sessionrunde 4:

Lessons Learned und Evaluation

Für den Evaluationsbericht haben wir wieder eine Vielzahl von Quellen ausgewertet, um die Erfahrungen zu evaluieren (NPS: 61):

  • Auswertung der Retrospektive des Orga-Teams
  • Auswertung Feedbackformular (N=117)
  • Auswertung Hybrid Experience
  • Auswertung der Umfrage zu den losconCircles (Masterarbeit mit ausführlicher Auswertung folgt noch)

Ausführliche Dokumentation im loscon23 Evaluationsbericht (PDF), Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen aus dem Bericht:

  1. Hybrides Format
    1. Das hybride Format der loscon beibehalten – dabei auf die Nicht-Hybrid-Fans Acht geben (z.B. Option für Offline-Circles, Teilnahme ohne Endgerät)
    2. Online Moderation als weitere Rolle war absolut wichtig - ist vor Ort alleine nicht leistbar, weil zu viel Ablenkung, dafür könnte die Online-Person u.U. Infodesk Digitalbetreuung mit übernehmen.
    3. Room Buddy Rolle in allen Räumen, die auf Funktion der Technik achtet, den Session Ownern hilft und ggf. in der Session verwendete Technik erklärt und Funktionsweise prüft (vor Sessionbeginn).
  2. Learning Circles
    1. Kleine Lerngruppen wie die losconCircles wieder anbieten – diesen mehr Zeit und Raum geben und den Ansatz besser erklären (Struktur, Ziele, Aufgabenstellungen, Ablauf von Methoden wie beispielsweise Lego Serious Play und diese im Programm mit Zeit verankern). Die Zusammenkunft in den Circles gemäß Programm sollte öfter erfolgen, als nur einmal (80% der Circle der loscon23 haben sich nur 1x getroffen).
    2. Die zufällige Zusammenstellung der Circles beibehalten, da dadurch viele neue Kontakte entstehen und intensiver, persönlicher Austausch gefördert wird.
    3. Den Lerngruppen muss mehr Zeit gegeben werden, sich zu finden. Außerdem braucht es mehr Hilfestellung, wie ein gutes technisches für die Circle aussehen kann (insbesondere für die Teilnehmer:innen vor Ort; sicherstellen, dass alle auf alle Tools zugreifen und diese benutzen können).
  3. Essen
    1. Fingerfood-Buffet mit externem Catering im Eppeleinsaal beibehalten, Mittagessen unten im Restaurant der Jugendherberge.
  4. Veranstaltungsformat
    1. Impulse, Barcamp-Sessions, Lightning Talks, Assemblies als Grundelemente beibehalten mit Aufteilung Tag 1/2 – aber an Tag 1 (noch) weniger Input (Thematische Engführung beibehalten) und mehr Interaktion; Aufbau am Vortag standardisieren, dadurch 1. Hälfte Tag 1 für Networking nutzbar
    2. Die lernOS Convention als Experimentierfeld und Lernumgebung für eine Vielfalt von Formaten und Tools verstehen
    3. Mehr Wert auf die Gestaltung der (hybriden) Abendveranstaltung legen. Dabei Wetten-Dass-Effekt beachten (Einbindung Familie), die Online-Teilnehmenden sind zu Hause z.B. mit Familie – diese sollte daran teilhaben können.
  5. Veranstaltungsort und -zeit
    1. Kaiserburg als Ort beibehalten, Angebot Satelliten-Lokationen mit Solothurn als Prototyp ausbauen.
  6. Tools und Technik
    1. Die Bandbreite des WLANs für Teilnehmer:innen vor Ort verbessern.
    2. Kombination aus Discord und Teams beibehalten – Übergänge noch besser kommunizieren, Links an vielen Stellen (redundant) verfügbar machen.
    3. Hybrid Meeting Kits mit PCs in den Breakout-Räumen beibehalten, bei statischen Kameras (C930e) bleiben, auf Funktionalität der Würfel-Mikros achten.
    4. Mobile First: die komplette Technik muss auch auf mobilen Endgeräten, wie Smartphones gut nutzbar sein. Ein Whiteboard auf Basis von Conceptboard erfüllt diese Anforderung z.B. nur unzureichend.

Siehe auch

Weblinks