Hilfe:Textgestaltung

Aus Copedia

Diese Seite erklärt, wie Sie in Wiki-Syntax Überschriften, Listen und Absätze erzeugen und Textstellen formatieren. Aus den Überschriften generiert die Software ein automatisches Inhaltsverzeichnis.

So wird es geschrieben So sieht es aus
Normaler Text wird so dargestellt, wie er eingegeben ist. Eine Leerzeile

erzeugt einen neuen Absatz.
Normaler Text wird so dargestellt, wie er eingegeben ist. Eine Leerzeile

erzeugt einen neuen Absatz.

Adolf Hitler, dem sein Bart<br />Ist von ganz besondrer Art.<br />Kinder, da ist etwas faul:<br />Ein so kleiner Bart und ein so großes Maul. Reicher Mann und armer Mann<br />Standen da und sahn sich an.<br />Und der Arme sagte bleich:<br />Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich. (Aus Berthold Brecht: Alfabet) Adolf Hitler, dem sein Bart
Ist von ganz besondrer Art.
Kinder, da ist etwas faul:
Ein so kleiner Bart und ein so großes Maul.

Reicher Mann und armer Mann
Standen da und sahn sich an.
Und der Arme sagte bleich:
Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich.

(Aus Berthold Brecht: Alfabet)

''kursiv'' kursiv
'''fett''' fett
'''''fett und kursiv''''' fett und kursiv
<sup>hochgestellt</sup> Text hochgestellt
<sub>tiefgestellt</sub> Text tiefgestellt

= Überschrift Ebene 1 =
== Überschrift Ebene 2 ==
=== Überschrift Ebene 3 ===
==== Überschrift Ebene 4 ====

Überschrift Ebene 1

Die Ebene 1 ist für den Seitentitel reserviert, und innerhalb von Seiten unerwünscht.

Überschrift Ebene 2

Überschrift Ebene 3

Überschrift Ebene 4

* eins
* zwei
** zwei-eins
** zwei-zwei
* drei

  • eins
  • zwei
    • zwei-eins
    • zwei-zwei
  • drei

# eins
# zwei
## zwei-eins
## zwei-zwei
# drei

  1. eins
  2. zwei
    1. zwei-eins
    2. zwei-zwei
  3. drei

; Definitionsliste
: Eine Definition
: Eine andere Definition
; Begriff
: Definition des Begriffs

Definitionsliste
Eine Definition
Eine andere Definition
Begriff
Definition des Begriffs

Vom normalen Text
: eingerückt
:: doppelt eingerückt
# In Kombination
#: mit Listen
#:* verschachtelt

Vom normalen Text
eingerückt
doppelt eingerückt
  1. In Kombination
    mit Listen
    • verschachtelt

 vorformatierter Text
  mit einem Leerzeichen
 # am Zeilenanfang

vorformatierter Text
  mit einem Leerzeichen 
# am Zeilenanfang
Eine
----
Linie
Eine

Linie

Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen sind oftmals unerwünscht. Diese lassen sich aber durch den Einsatz des geschützten Leerzeichens und Bindestrich verhindern. '''geschütztes Leerzeichen:'''  <br /> Beispiel:<br /> 25 kg, 33 %, Prof. Dr. Lang '''geschützter Bindestrich:''' ‑ oder ‑<br /> Beispiel:<br /> Heinz‑Georg Pater oder Heinz‑Georg Pater Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen sind oftmals unerwünscht. Diese lassen sich aber durch den Einsatz des geschützten Leerzeichens und Bindestrich verhindern.

geschütztes Leerzeichen:  
Beispiel:
25 kg, 33 %, Prof. Dr. Lang

geschützter Bindestrich: ‑ oder ‑
Beispiel:
Heinz‑Georg Pater oder Heinz‑Georg Pater

== Sun & Moon ==

According to scientists, the Sun is pretty big.<ref>E. Miller, The Sun, (New York: Academic Press, 2005), 23-5.</ref> The Moon, however, is not so big.<ref>R. Smith, "Size of the Moon", Scientific American, 46 (April 1978): 44-6.</ref>

This is an example of multiple references to the same footnote.<ref name="multiple">Remember that when you refer to the same footnote multiple times, the text from the first reference is used.</ref>

Such references are particularly useful when citing sources, if different statements come from the same source.<ref name="multiple">This text is superfluous, and won't show up anywhere. We may as well just use an empty tag.</ref>

A concise way to make multiple references is to use empty ref tags, which have a slash at the end. Although this may reduce redundant work, please be aware that if a future editor removes the first reference, this will result in the loss of all references using the empty ref tags.<ref name="multiple" />

Help for this extension you will find in the internet<ref>http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php</ref>

== Notes == <references />

Sun & Moon

According to scientists, the Sun is pretty big.[1] The Moon, however, is not so big.[2]

This is an example of multiple references to the same footnote.[3]

Such references are particularly useful when citing sources, if different statements come from the same source.[3]

A concise way to make multiple references is to use empty ref tags, which have a slash at the end. Although this may reduce redundant work, please be aware that if a future editor removes the first reference, this will result in the loss of all references using the empty ref tags.[3]

Help for this extension you will find in the internet[4]

Notes

  1. E. Miller, The Sun, (New York: Academic Press, 2005), 23-5.
  2. R. Smith, "Size of the Moon", Scientific American, 46 (April 1978): 44-6.
  3. 3,0 3,1 3,2 Remember that when you refer to the same footnote multiple times, the text from the first reference is used. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „multiple“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  4. http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Cite/Cite.php
Formatierungen, die nicht in normalen Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten
<div align="center">zentrierter Text</div>
zentrierter Text
<div align="right">rechtsbündiger Text</div>
rechtsbündiger Text
Text <big>groß</big> Text groß
Text <small>klein</small> Text klein
Text <s>durchgestrichen</s> Text durchgestrichen
Text <u>unterstrichen</u> Text unterstrichen
<nowiki>keine ''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki> keine ''Wiki-[[Syntax]]''
<tt>Teletyper, Schreibmaschinenstil</tt> Teletyper, Schreibmaschinenstil
<code>Markiert Text als Quelltext</code> Markiert Text als Quelltext
<div style="text-align:justify;">Diese Formatierung bewirkt ''Blocksatz'', welcher im Artikelnamensraum nicht erwünscht ist, aber auf Projektseiten evtl. eingesetzt werden kann. An diesem Beispiel zeigen die großen, unvorhersehbaren und wahrscheinlich zum Teil ungleichmäßigen Abstände zwischen den Wörtern, den entscheidenden Nachteil von ''Blocksatz in Webseiten''.</div>
Diese Formatierung bewirkt Blocksatz, welcher im Artikelnamensraum nicht erwünscht ist, aber auf Projektseiten evtl. eingesetzt werden kann. An diesem Beispiel zeigen die großen, unvorhersehbaren und wahrscheinlich zum Teil ungleichmäßigen Abstände zwischen den Wörtern, den entscheidenden Nachteil von Blocksatz in Webseiten.


Vorlage:Hilfe