Gkc25
Aus Copedia
Das 16. KnowledgeCamp fand unter dem Motto "Knowledge & Co-Creation" vom 23.-24. Oktober 2025 in fritzzforum in Berlin und Online (Microsoft Teams) statt.
Programm
Das Programm bestand aus 5 Tracks mit Barcamp-Sessions, und je einem kuratierten Track mit deutschsprachigen (Kuratierter Track) und englischsprachigen Vorträgen (KM Global Track).
Kuratierter Track
- Etienne Posthumus: From Data to Information and Knowledge
- Anja C. Wagner: Zukunftsfitness ≠ Toolset – Wie wir Wissensmanagement neu denken, wenn KI Alltag ist
- Gerlinde Baumer, Jean-Claude Baumer: Generation Shift: Wie gelebter Wissenstransfer Unternehmensnachfolge sichert
- Stefan Holtel: Prompting ist Kommunikation, nicht Kommando!
- Bernd Riedel: Future is not a vibe – it's a skill: Wie Organisationen lernen, mit Zukunftswissen zu arbeiten
- Karina Antons, Simon Didszuweit: Haptik schlägt Hektik: Co‑Creation zum Anfassen
- Sabine Wax: Co-Creation mit KI auf Augenhöhe
KM Global Track
- Dr. Pavel Kraus, Dr. Manfred Bornemann: The CEO's Blind Spot: How KM Bridges the Value Gap.
- Rebecka Isaksson: From Social Clubs to Strategy – Unleashing True Business Value from Communities
- Dr. Emily Harburg, Rebecka Isaksson: Human Behavioral Drivers & Why Engagement Matters
- Prof. Eric Tsui: Technologies for facilitating Knowledge creation & learning in the digital era
- Rajesh Dhillon: Co-Creating Intelligent Knowledge Ecosystems: Lessons from AI and KM Practice
- Stuart French: Designing AI to create experts not replace them
- Andrew Herd: Knowledge Management without borders – Co-creating the KM Landscape!
Sessions
- David Lohner, Dr. Stefan T. Siegel: Wissens(management)mythen knacken: Was ich als Wissensarbeiter*in gern früher gewusst hätte
- Christina Westing: Mini-Lernreise: Erkenntnisse des visuellen Innovierens für das Wissensmanagement
- Ingrid Weber: Wissen, wann es genug ist - Wie viel Transformation verkraftet eine Organisation?
- Hans Dotzler: Wissen, das gebraucht wird - verlässliche digitale Auskunft
- Frank Gerich: PC retten - Spenden - benutzen - WIN 10 Ende
- Gabriele Vollmar, Angelika Mittelmann, Sabine Wax: Kompetenzprofile für Wissensmanagement High Performer
- Victoria Köstner: Wissen bewahren in Projekten - Co-Creation unserer Best Practices
- Harald Schirmer: Lernen & Wissen - digital souverän
- Jonathan D. Geiger, David Lohner: "Hätte ich das nur früher gewusst!" – Wissensmanagement im Studium
- Christian Keller (synartIQ): Wissenstransfer nachhaltig in Organisationen implementieren
- Stefan Holtel: Mit der Zukunft chatten durch KI
- Karsten Ehms: WIKI anstelle von Dokumenten - Confluence oder Open Source
- Christina Westing: Ideenfindung im Wissensmanagement: Frische Impulse für den Arbeitsalltag
- Dmitrii Shorzhin: AI That Sticks: Practical Use Cases for Knowledge Work & Learning
- Simone Engelhard, Simon Qualmann: Der Working-Learning Gap – Zwischen Alltagsstress und Lernanspruch
- Peter Heisig: Wissensmanagerin - keine Karriere-Option für Berufseinsteigerinnen!?
- Dr. Pavel Kraus: WM-Strategie + KM Storytelling Canvas - Wie hängt das zusammen?
- Sabine Frisch: Mit den Augen mausen - dienliche KI stützt Wissens- und Kompetenztransfer im Mittelstand
- Ingo Sell, Frank Jaster: Von der Wissensstafette zum Wissenstransfer
- Jenny Stumper: Moderierter Wissenstransfer für Anfänger:innen
- Stefan Holtel: Lernen mit Fragen: Präsenztraining mit Chatbots gestalten
- Jenny Stumper, Ingo Sell: "Wissenstransfer in der Praxis" die Entstehung des Buches als Co-Creation, das Autorenspezial für das gkc25
- Harald Schirmer: Lernen - Verlernen - Wissen - Vergessen
- Benjamin Nakhosteen, Lothar Maier, Karsten Ehms: Panel Praxiserfahrungen - 100 Jahre Wissensmanagement
- Anke Przybilla: Zwischen Engagement und Chaos - Wissensmanagement in ehrenamtlichen Strukturen
- Dominik Lambersy: Von SharePoint-Friedhof zur C-Level-Priorität: Wie Hidden Champions, DAX 50 und Fortune 500 Firmen Knowledge Management als ersten KI-Vorzeigefall umsetzen
- Carola Krüger (SCT): Wissenstransfer im Unternehmen - Umgang mit Kultur
- Clara Holler, Florian Schmuhl, Martin Harnisch: Hej, hej Wiki, Wiki, hej hej! - Unser neues GfWM Wiki ist da!
- Christian Keller (synartIQ): Familiengeschichten - Wissenstransfer ins Private
Toolset
- Pretalx - für das Programmmanagement (2025 zum ersten Mal)
- Microsoft Teams - für die hybriden Sessions
- HyHyve - für das Online-Networking
Orga-Team
- Andreas Matern
- Anne Holtz
- Clara Holler
- Dominik Gädke
- Florian Schmuhl
- Frank Gerich
- Julia Wegner
- Lukas Wünsch
- Martin Harnisch
- Rainer Bartl
- Simon Didszweit
- Verena Döhler
