Cogneon Wiki Schreibwettbewerb 2008: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Zeile 3: Zeile 3:
* ...
* ...


==Vorgehensweise==
==Vorgehensweise je Themenwoche==
* Am Anfang jeder Themenwoche steht die Bestandsaufnahme (Ist) bei Cogneon zum jeweiligen Thema (Wissenszirkel). Dazu wird eine entsprechende Wissenslandkarte erstellt sowie die Maßnahmen (ToDo-Liste oder Soll) durch uns festgelegt. Hierzu gehören z. B. Literatur-, Web- sowie Expert-Recherchen, ev. ein Experten-Interview, wo sinnvoll, Schreiben von Inhalten (Co-Creation). Eine Telefonkonferenz bietet die Möglichkeit, sich nochmals gemeinsam zum Thema, zum Vorgehen u. a. abzustimmen und so auch den Kontakt zu Ihnen zu vertiefen.
* '''Montag 08:30-09:30 Uhr:''' Cogneon-interner Wissenszirkel, der der Bestandsaufnahme des IST-Zustandes zum jeweiligen Thema dient. Im Rahmen des Wissenszirkels wird eine entsprechende Wissenslandkarte erstellt, die das Themengebiet für die Woche abgrenzt. Der SOLL-Zustand ergibt sich aus den [[Qualitätskriterien Cogneon Wiki|Qualitätskriterien des Cogneon Wiki]]. Im Wissenszirkel werden die Maßnahmen für die Erreichung des SOLL Zustandes festgelegt (z.B. Literaturreview, Webrecherche, Expertinterview und evtl. Telefonkonferenzen).
* Im Laufe des Montagnachmittags verschicken wir dann eine Mail an die Coummunity-Mitglieder, um Sie über die geplanten Wochenablauf zu informieren.
* '''Montag ca. 17:00 Uhr:''' [[Sylvio Heede]] verschickt eine E-Mail ([[Schreibwettbewerb-Wochenvorschau-E-Mail|Vorlage]]) an die [[Cogneon Community Mailingliste]], in der über die geplanten Wochenablauf informiert wird.
* Am Freitag
* '''Freitag 15:00 Uhr:''' [[Sylvio Heede]] verschickt eine E-Mail ([[Schreibwettbewerb-Wochenrückblick-E-Mail|Vorlage]]) mit einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse der Themenwoche sowie einem Hinweis auf das Thema der nächsten Woche.


==Themenwochen im Einzelnen==
==Themenwochen im Einzelnen==

Version vom 24. April 2008, 15:31 Uhr

Teilnehmerliste

Hinweis: Bitte tragen Sie sich hier ein, wenn Sie am Schreibwettbewerb 2008 teilnehmen wollen. Dabei ist es egal, ob Sie ein Wort, einen Satz oder eine ganze Seite beitragen oder auch nur Lesen wollen.

  • ...

Vorgehensweise je Themenwoche

  • Montag 08:30-09:30 Uhr: Cogneon-interner Wissenszirkel, der der Bestandsaufnahme des IST-Zustandes zum jeweiligen Thema dient. Im Rahmen des Wissenszirkels wird eine entsprechende Wissenslandkarte erstellt, die das Themengebiet für die Woche abgrenzt. Der SOLL-Zustand ergibt sich aus den Qualitätskriterien des Cogneon Wiki. Im Wissenszirkel werden die Maßnahmen für die Erreichung des SOLL Zustandes festgelegt (z.B. Literaturreview, Webrecherche, Expertinterview und evtl. Telefonkonferenzen).
  • Montag ca. 17:00 Uhr: Sylvio Heede verschickt eine E-Mail (Vorlage) an die Cogneon Community Mailingliste, in der über die geplanten Wochenablauf informiert wird.
  • Freitag 15:00 Uhr: Sylvio Heede verschickt eine E-Mail (Vorlage) mit einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse der Themenwoche sowie einem Hinweis auf das Thema der nächsten Woche.

Themenwochen im Einzelnen

Themenwoche 1 (28.04.-02.05.)

Die Themenwoche 4 hat den Schwerpunkt Lernende Organisation, Wissensmanagement und Wissensarbeit.

Themenwoche 2 (05.05.-09.05.)

Artikel zu Prozessorientiertem Wissensmanagement erstellen (z.B. wie erkenne und designe ich wissensintensive Prozesse).

Themenwoche 3 (12.05.-16.05.)

Sammlung von Wissensmanagement-Fallbeispielen erstellen.

Themenwoche 4 (19.05.-23.05.)

Sammlung von Informationen (Zusammenfassungen, Links etc.) zu wichtigen Wissensmanagement-Büchern erstellen (z.B. zu "Wissen managen", "Working Knowledge", "Wissensorientierte Unternehmensführung" etc.).

Links