Rodecaster Pro: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Rodecaster Pro''' ist ein Audiorecorder, der speziell für das Podcasting entwickelt wurde. == Bild == Datei:rodecaster-pro.jpg == Funktionen…“
 
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Rodecaster Pro''' ist ein Audiorecorder, der speziell für das [[Podcast]]ing entwickelt wurde.
Der '''Rodecaster Pro''' ist ein Audiorecorder, der speziell für das [[Podcast]]ing entwickelt wurde.
<embedvideo service=youtube>https://www.youtube.com/watch?v=dxqNq3xifyQ</embedvideo>


== Bild ==
== Bild ==
[[Datei:rodecaster-pro.jpg]]
[[Datei:rodecaster-pro.jpg|400px]]


== Funktionen ==
== Funktionen ==
Zeile 13: Zeile 15:
* USB und USB-C Anschluss
* USB und USB-C Anschluss
* Soundpad mit 8 Sounds
* Soundpad mit 8 Sounds
== Grundeinstellung ==
Um den Rodecaster Pro in einen definierten Zustand zu bringen (insbesondere bei Leih-/Umlaufgeräten), sollte das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und mit den gewünschen Einstellungen konfiguriert. Typische Vorgehensweise für ein Setup mit vier Headsets [[Beyerdynamic DT 297]] in einem Remote Podcast z.B. mit [[Microsoft Teams]] (Einstellungen sind über das Zahnrad-Symbol zu erreichen):
# Einstellungen > Advanced > Information > Factory Reset > Yes
# Einstellungen > Channel 1 > Condensor (schaltet die Phantomspeisung ein, für Kanal 2-4 wiederholen)
# Einstellungen > Channel 1 > Audio Processing > Processing > Off (schaltet alle Effekte ab, für Kanal 2-4 wiederholen)
# Einstellungen > Advanced > microSD Card > Format (SD Karte formatieren)
# Einstellungen > Advanced > Audio > Multitrack > microSD Card > On (damit alle Spuren einzeln aufgenommen werden)
# Einstellungen > Advanced > Audio > Multitrack >  USB > Off (damit über USB die Summe aller Kanäle übertragen wird)
# Einstellungen > Advanced > Audio > Processing > USB Mix-minus > On (damit die Teilnehmenden in der Videokonferenz sich nicht mit Latenz selber hören)


== Tipps und Tricks ==
== Tipps und Tricks ==
Zeile 20: Zeile 33:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Media Lab (Cogneon Akademie)]]
* [[Media Lab (Cogneon Akademie)]]
* [[Rodecaster Pro II]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 15:23 Uhr

Der Rodecaster Pro ist ein Audiorecorder, der speziell für das Podcasting entwickelt wurde.

Bild

Funktionen

  • Touchscreen
  • 4 XLR Mikrofoneingänge mit 48V Phantomspeisung
  • 4 Kopfhörer-Ausgänge 6,3mm Klinke (Lautstärke einzeln regelbar)
  • 1 Master Ausgang 6,3mm Klinke (z.B. für PA bei Live-Podcasting)
  • Aufnahme auf microSD Karte
  • In Hardware implementierte N-1 Schalte für Telefonzuschaltungen
  • USB und USB-C Anschluss
  • Soundpad mit 8 Sounds

Grundeinstellung

Um den Rodecaster Pro in einen definierten Zustand zu bringen (insbesondere bei Leih-/Umlaufgeräten), sollte das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und mit den gewünschen Einstellungen konfiguriert. Typische Vorgehensweise für ein Setup mit vier Headsets Beyerdynamic DT 297 in einem Remote Podcast z.B. mit Microsoft Teams (Einstellungen sind über das Zahnrad-Symbol zu erreichen):

  1. Einstellungen > Advanced > Information > Factory Reset > Yes
  2. Einstellungen > Channel 1 > Condensor (schaltet die Phantomspeisung ein, für Kanal 2-4 wiederholen)
  3. Einstellungen > Channel 1 > Audio Processing > Processing > Off (schaltet alle Effekte ab, für Kanal 2-4 wiederholen)
  4. Einstellungen > Advanced > microSD Card > Format (SD Karte formatieren)
  5. Einstellungen > Advanced > Audio > Multitrack > microSD Card > On (damit alle Spuren einzeln aufgenommen werden)
  6. Einstellungen > Advanced > Audio > Multitrack > USB > Off (damit über USB die Summe aller Kanäle übertragen wird)
  7. Einstellungen > Advanced > Audio > Processing > USB Mix-minus > On (damit die Teilnehmenden in der Videokonferenz sich nicht mit Latenz selber hören)

Tipps und Tricks

Siehe auch