Mobile Podcast Kit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Copedia
K Simon.dueckert verschob die Seite Podcast Kit (Cogneon Media Lab) nach Mobile Podcast Kit |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Podcast | Das '''Podcast Kit''' im [[Cogneon Media Lab]] ist eine kompakte Tragetasche mit einer vollständigen Ausrüstung, um vor Ort oder mobil mit bis zu vier Personen [[Podcast]]s produzieren zu können. Mit dem Studio wird z.B. [https://podcasts.cogneon.io/@koa Knowledge on Air], [https://podcasts.cogneon.io/@loa lernOS on Air] oder der [https://podcasts.cogneon.io/@kclo Keep Calm & Learn On Podcast] produziert werden. Das Kit ist mobil und bietet Aufnahmemöglichkeit für bis zu acht Personen. | ||
== Bestandteile == | |||
Die Bestandteile des Podcast Kits im Überblick: | |||
* '''Beyerdynamic DT297''' - Hör-Sprechkombinationen mit XLR-Anschluss für Mikrofon und Klinken-Anschluss (6,3mm) für den Kopfhörer. | |||
* '''Focusrite Scarlett 18i20''' - digitales Audio-Interface, mit dem das analoge Audiosignal digitalisiert und z.B. per USB 2.0 auf einen Rechner übertragen wird. | |||
* '''Behringer HA 8000''' - 8-kanaliger Kopfhörer-Verstärker, mit dem die Lautstärke in der Hör-Sprech-Kombinationen für jeden Podcaster eingestellt werden kann. | |||
* '''ESI U24 XL''' - USB-Audio-Interface mit Klinken-, Cinch- und optischen Eingängen (SPDIF), über das z.B. Zuschaltung von Personen in Videokonferenzen möglich ist. | |||
=== | === Beyerdynamic DT 297 === | ||
[[Datei: | [[Datei:beyerdynamic-dt-297.jpg]] [[Datei:beyerdynamic-dt-297.jpg]] [[Datei:beyerdynamic-dt-297.jpg]] [[Datei:beyerdynamic-dt-297.jpg]] | ||
== | === Focusrite Scarlett 18i20 === | ||
Als Software zum Aufzeichnen kann z.B. [[Audacity]] oder [[Reaper]] verwendet werden. | [[Datei:focusrite-scarlett-18i20.jpg]] | ||
=== Behringer HA 8000 === | |||
[[Datei:Behringer HA8000 V2.jpg|580x580px]] | |||
== Tipps und Tricks == | |||
* Als Software zum Aufzeichnen kann z.B. [[Audacity]] oder [[Reaper]] verwendet werden. Für Mehrspur-Aufnahmen wird Software benötigt, die WDM-KS oder ASIO unterstützt. | |||
* Die Kanäle 1 und 2 des 18i20 werden meist als Stereo-Audiozuspieler verwendet. Darüber sind aber auch zwei weitere Mikrofone/Headsets möglich. | |||
== Weblinks == | |||
* [http://pt.slideshare.net/mobile/niche11/leben-durch-podcasting-die-metaebene-8272960 Mobiles Studio der Metaebene] (ab Seite 24) |
Aktuelle Version vom 10. Januar 2025, 09:17 Uhr
Das Podcast Kit im Cogneon Media Lab ist eine kompakte Tragetasche mit einer vollständigen Ausrüstung, um vor Ort oder mobil mit bis zu vier Personen Podcasts produzieren zu können. Mit dem Studio wird z.B. Knowledge on Air, lernOS on Air oder der Keep Calm & Learn On Podcast produziert werden. Das Kit ist mobil und bietet Aufnahmemöglichkeit für bis zu acht Personen.
Bestandteile
Die Bestandteile des Podcast Kits im Überblick:
- Beyerdynamic DT297 - Hör-Sprechkombinationen mit XLR-Anschluss für Mikrofon und Klinken-Anschluss (6,3mm) für den Kopfhörer.
- Focusrite Scarlett 18i20 - digitales Audio-Interface, mit dem das analoge Audiosignal digitalisiert und z.B. per USB 2.0 auf einen Rechner übertragen wird.
- Behringer HA 8000 - 8-kanaliger Kopfhörer-Verstärker, mit dem die Lautstärke in der Hör-Sprech-Kombinationen für jeden Podcaster eingestellt werden kann.
- ESI U24 XL - USB-Audio-Interface mit Klinken-, Cinch- und optischen Eingängen (SPDIF), über das z.B. Zuschaltung von Personen in Videokonferenzen möglich ist.
Beyerdynamic DT 297
Focusrite Scarlett 18i20
Behringer HA 8000
Tipps und Tricks
- Als Software zum Aufzeichnen kann z.B. Audacity oder Reaper verwendet werden. Für Mehrspur-Aufnahmen wird Software benötigt, die WDM-KS oder ASIO unterstützt.
- Die Kanäle 1 und 2 des 18i20 werden meist als Stereo-Audiozuspieler verwendet. Darüber sind aber auch zwei weitere Mikrofone/Headsets möglich.
Weblinks
- Mobiles Studio der Metaebene (ab Seite 24)