Wissensmanagement (Lehner): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Copedia
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:wissensmanagement-lehner.jpg|thumb]] | |||
'''Wissensmanagement''' ist ein zentrales Thema für moderne Organisationen, die lernen müssen, ihren Wissensfluss zu verwalten und zu optimieren. [[Franz Lehner]] bietet einen systematischen und fundierten Überblick über Konzepte, Methoden und technische Hilfsmittel des [[Wissensmanagement]]s. Das Buch vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Umsetzungsstrategien und zeigt anhand zahlreicher Beispiele den erfolgreichen Einsatz in der Praxis. Es verbindet interdisziplinäre Ansätze aus Organisationswissenschaft, Informatik und Managementlehre zu einem ganzheitlichen Verständnis. | |||
{{Button|Buch kaufen (*)|https://amzn.to/4lvdHUc}} | |||
== | = Kernaussagen = | ||
* Wissensmanagement entsteht aus der wachsenden Bedeutung von Information als Produktions- und Wettbewerbsfaktor in der modernen Wirtschaft | |||
* Organisationen müssen lernen, sowohl explizites als auch implizites Wissen systematisch zu erfassen, zu speichern und zu teilen | |||
* Erfolgreiche Wissensmanagementsysteme erfordern eine Balance zwischen technischen Lösungen und organisatorischen Veränderungen | |||
* Tacit Knowledge (implizites Wissen) ist oft wertvoller als dokumentiertes Wissen, aber schwerer zu übertragen | |||
* Wissensmanagement ist ein interdisziplinäres Feld, das Erkenntnisse aus Organisationswissenschaft, Informatik, Psychologie und Soziologie integriert | |||
* Communities of Practice sind besonders effektive Organisationsformen für den Wissensaustausch | |||
* Die Bewertung von Wissensmanagement-Aktivitäten erfordert spezielle Methoden und Kennzahlen | |||
* | * Softwaretechnische Unterstützung reicht von Groupware-Systemen bis hin zu KI-basierten Lösungen | ||
* Erfolgreiche Implementierung hängt stark von kulturellen Faktoren und Führungsunterstützung ab | |||
* Organisatorisches Lernen und organisatorisches Gedächtnis sind zentrale Konzepte für nachhaltiges Wissensmanagement | |||
[[Kategorie:Buch]] | [[Kategorie:Buch]] |
Aktuelle Version vom 17. August 2025, 22:48 Uhr

Wissensmanagement ist ein zentrales Thema für moderne Organisationen, die lernen müssen, ihren Wissensfluss zu verwalten und zu optimieren. Franz Lehner bietet einen systematischen und fundierten Überblick über Konzepte, Methoden und technische Hilfsmittel des Wissensmanagements. Das Buch vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Umsetzungsstrategien und zeigt anhand zahlreicher Beispiele den erfolgreichen Einsatz in der Praxis. Es verbindet interdisziplinäre Ansätze aus Organisationswissenschaft, Informatik und Managementlehre zu einem ganzheitlichen Verständnis.
Kernaussagen
- Wissensmanagement entsteht aus der wachsenden Bedeutung von Information als Produktions- und Wettbewerbsfaktor in der modernen Wirtschaft
- Organisationen müssen lernen, sowohl explizites als auch implizites Wissen systematisch zu erfassen, zu speichern und zu teilen
- Erfolgreiche Wissensmanagementsysteme erfordern eine Balance zwischen technischen Lösungen und organisatorischen Veränderungen
- Tacit Knowledge (implizites Wissen) ist oft wertvoller als dokumentiertes Wissen, aber schwerer zu übertragen
- Wissensmanagement ist ein interdisziplinäres Feld, das Erkenntnisse aus Organisationswissenschaft, Informatik, Psychologie und Soziologie integriert
- Communities of Practice sind besonders effektive Organisationsformen für den Wissensaustausch
- Die Bewertung von Wissensmanagement-Aktivitäten erfordert spezielle Methoden und Kennzahlen
- Softwaretechnische Unterstützung reicht von Groupware-Systemen bis hin zu KI-basierten Lösungen
- Erfolgreiche Implementierung hängt stark von kulturellen Faktoren und Führungsunterstützung ab
- Organisatorisches Lernen und organisatorisches Gedächtnis sind zentrale Konzepte für nachhaltiges Wissensmanagement