The fifth discipline: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
K.kley (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Piktogramm_buch}}
[[Bild:the-fifth-discipline.jpg|thumb]]
[[Bild:The_fifth_discipline.jpg|thumb]]


In the long run, the only sustainable source of competitive adavantage is your organization's ability to learn faster than its competition. Founder and Director of the Center for Organizational Learning at MIT's Sloan School of Management, which boasts such members as Intel, Ford, Herman Miller, and Harley Davidson, Peter M. Senge has found a means of creating a "learning organization." In '''The Fifth Discipline''', he draws the blueprints for an organization where people expand their capacity to create the results they truly desire, where new and expansive patterns of thinking are nurtured, where collective aspiration is set free, and where people are continually learning how to learn together. The Fifth Discipline fuses these features into a coherent body of theory and practice, making the whole of an organization more effective than the sum of its parts.  
[[Peter Senge]] revolutioniert das Verständnis von Organisationen mit seinem Konzept der [[Lernende Organisation|lernenden Organisation]]. Er zeigt, wie fünf Kerndisziplinen - Systems Thinking, Personal Mastery, Mental Models, Shared Vision und Team Learning - Unternehmen befähigen, kontinuierlich zu lernen und sich anzupassen. Die fünfte Disziplin, Systems Thinking, bildet dabei das integrierende Element, das die anderen Disziplinen zu einem kohärenten Ganzen verbindet. Senge demonstriert anhand praktischer Beispiele wie dem “Beer Game”, wie systemisches Denken organisatorische Lernbehinderungen überwindet und nachhaltigen Erfolg ermöglicht.
Company after company, from Intel to AT&T to Procter&Gamble to Coopers and Lybrand, have adopted the disciplines of the learning organization to rid themselves of the learning "disabilities" <ref>Senge, P.M.: The Fifth Discipline: The Art and Practice of the Learning Oraganization</ref>.


==Siehe auch==
{{Button|Buch kaufen (*)|https://https://amzn.to/418jhop}}
* [[The Fifth Discipline Fieldbook]]


==Weblinks==
== Kernaussagen ==
* [http://books.google.de/books?id=JE6aEMVIaOIC&q=The+Fifth+Discipline&dq=The+Fifth+Discipline&ei=z4wySJL4EJHCyQSS-OjKAw&pgis=1 {{PAGENAME}}, Englische Ausgabe bei Google Buchsuche]
* [http://www.amazon.de/Die-f%C3%BCnfte-Disziplin-lernenden-Organisation/dp/3608913793/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1211271847&sr=1-1 {{PAGENAME}}, Deutsche Ausgabe bei Amazon Search Inside]
* [http://www.amazon.de/Fifth-Discipline-Rough-Cut/dp/0385517254/ref=pd_sbs_b?ie=UTF8&qid=1211271847&sr=1-1 {{PAGENAME}}, Englisches Taschenbuch (Rough Cut), Ausgabe 2006 bei Amazon Search Inside]
* [http://www.infed.org/thinkers/senge.htm {{PAGENAME}} Infed.Org, peter senge and the learning organization]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/The_Fifth_Discipline {{PAGENAME}}, englisch in Wikipedia, the free encyclopedia]


== Einzelnachweise ==
* Lernende Organisationen entstehen durch die Beherrschung von fünf Kerndisziplinen, die als Ensemble wirken müssen
<references/>
* Systems Thinking ist die integrierende fünfte Disziplin, die alle anderen Disziplinen miteinander verbindet
* Organisatorische Probleme entstehen meist durch Strukturen, nicht durch individuelle Fehler oder externe Faktoren
* Personal Mastery bildet das spirituelle Fundament lernender Organisationen und fördert kontinuierliches persönliches Wachstum
* Mental Models prägen unbewusst unser Verständnis der Welt und müssen bewusst hinterfragt werden
* Shared Vision entsteht durch echte Beteiligung, nicht durch Vorgaben von oben
* Team Learning erfordert Dialog und die Fähigkeit, gemeinsam zu denken
* Die meisten Organisationen leiden unter sieben typischen Lernbehinderungen
* Ursache und Wirkung sind in komplexen Systemen zeitlich und räumlich oft weit voneinander entfernt
* Kleine Veränderungen können große Wirkungen haben, wenn sie an den richtigen Hebelpunkten ansetzen


__NOTOC__
== Siehe auch ==


[[Kategorie:Buch]]
* [[Wissensmanagement]]

Aktuelle Version vom 17. August 2025, 20:01 Uhr

Peter Senge revolutioniert das Verständnis von Organisationen mit seinem Konzept der lernenden Organisation. Er zeigt, wie fünf Kerndisziplinen - Systems Thinking, Personal Mastery, Mental Models, Shared Vision und Team Learning - Unternehmen befähigen, kontinuierlich zu lernen und sich anzupassen. Die fünfte Disziplin, Systems Thinking, bildet dabei das integrierende Element, das die anderen Disziplinen zu einem kohärenten Ganzen verbindet. Senge demonstriert anhand praktischer Beispiele wie dem “Beer Game”, wie systemisches Denken organisatorische Lernbehinderungen überwindet und nachhaltigen Erfolg ermöglicht.

Buch kaufen (*)

Kernaussagen

  • Lernende Organisationen entstehen durch die Beherrschung von fünf Kerndisziplinen, die als Ensemble wirken müssen
  • Systems Thinking ist die integrierende fünfte Disziplin, die alle anderen Disziplinen miteinander verbindet
  • Organisatorische Probleme entstehen meist durch Strukturen, nicht durch individuelle Fehler oder externe Faktoren
  • Personal Mastery bildet das spirituelle Fundament lernender Organisationen und fördert kontinuierliches persönliches Wachstum
  • Mental Models prägen unbewusst unser Verständnis der Welt und müssen bewusst hinterfragt werden
  • Shared Vision entsteht durch echte Beteiligung, nicht durch Vorgaben von oben
  • Team Learning erfordert Dialog und die Fähigkeit, gemeinsam zu denken
  • Die meisten Organisationen leiden unter sieben typischen Lernbehinderungen
  • Ursache und Wirkung sind in komplexen Systemen zeitlich und räumlich oft weit voneinander entfernt
  • Kleine Veränderungen können große Wirkungen haben, wenn sie an den richtigen Hebelpunkten ansetzen

Siehe auch