Digitaler Arbeitsplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''digitale Arbeitsplatz''' (en.: digital workplace) bezeichnet den Teil der Arbeitsumgebung eines [[Wissensarbeiter]]s, der aus digitalen Systemen besteht (z.B. PC, Software, Smartphone, Tablet, Apps).
Der '''digitale Arbeitsplatz''' (en.: digital workplace) bezeichnet den Teil des persönlichen Arbeitsplatzes, der aus digitalen Tools besteht (z.B. PC, Laptop, Software, Browser, Smartphone, Tablet, Apps). Typische Einsatzgebiete sind die Arbeitsplätze von Schüler:innen, Student:innen, Wissensarbeiter:innen und Führungskräften.
 
Die Basis eines digitalen Arbeitsplatzes bilden '''digitale Endgeräte''' mit deren '''Betriebssystemen''', Desktop- und Web-basierte '''Anwendungen''' sowie mobile '''Apps'''. Man kann zwischen prorietären Systemen (z.B. Windows, Mac, iOS) und Open-Source-Systemen (z.B. Linux, Android) unterscheiden.
 
[[Datei:Lernos-digitaler-arbeitsplatz.png|rahmenlos|800x800px]]
 
== Bestandteile ==
Zu einem digitalen Arbeitsplatz gehören z.B.
 
* '''Digitale Endgeräte'''
** PC
** Laptop
** Smartphone
** Tablet
* '''Betriebssysteme'''
** Linux, Android
** macOS, iOS
** Windows
* '''Browser'''
** Chromium-basierte [[Browser]] (z.B. [[Chrome]], [[Edge]], Vivaldi, Brave)
** [[Firefox]]
** [[Safari]]
* '''Dienstprogramme'''
** Archivierung
** Dateimanager
** Suche
** Synchronisation
** Timer
* '''Anwendungen und Apps''' (Desktop, Web, Mobile Apps)
** Barrierefreiheit
** Entwicklung
** Grafik und Bilder
** Lernen
** Musik und Video
** Netzwerk(en)
** Notizen
** Office
** Persönliches Informationsmanagement (PIM)
** Spiele
** Texteditor


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Arbeitsplatz der Zukunft]]
* [[Cogneon Standard Arbeitsplatz]] (der digitale Arbeitsplatz für Cogneon-Mitarbeiter)
* [[Cogneon Standard Arbeitsplatz]] (der digitale Arbeitsplatz für Cogneon-Mitarbeiter)
* [[Wissensarbeiter]]
* [[Future of Work]]
* [[Instant Messaging]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.zeit.de/karriere/beruf/2011-08/social-intranet-trend
* Wikipedia-Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Workplace Digital Workplace]
* http://www.infocentricresearch.com/Research/Publications/The-Digital-Workplace.aspx

Aktuelle Version vom 18. April 2025, 05:54 Uhr

Der digitale Arbeitsplatz (en.: digital workplace) bezeichnet den Teil des persönlichen Arbeitsplatzes, der aus digitalen Tools besteht (z.B. PC, Laptop, Software, Browser, Smartphone, Tablet, Apps). Typische Einsatzgebiete sind die Arbeitsplätze von Schüler:innen, Student:innen, Wissensarbeiter:innen und Führungskräften.

Die Basis eines digitalen Arbeitsplatzes bilden digitale Endgeräte mit deren Betriebssystemen, Desktop- und Web-basierte Anwendungen sowie mobile Apps. Man kann zwischen prorietären Systemen (z.B. Windows, Mac, iOS) und Open-Source-Systemen (z.B. Linux, Android) unterscheiden.

Bestandteile

Zu einem digitalen Arbeitsplatz gehören z.B.

  • Digitale Endgeräte
    • PC
    • Laptop
    • Smartphone
    • Tablet
  • Betriebssysteme
    • Linux, Android
    • macOS, iOS
    • Windows
  • Browser
  • Dienstprogramme
    • Archivierung
    • Dateimanager
    • Suche
    • Synchronisation
    • Timer
  • Anwendungen und Apps (Desktop, Web, Mobile Apps)
    • Barrierefreiheit
    • Entwicklung
    • Grafik und Bilder
    • Lernen
    • Musik und Video
    • Netzwerk(en)
    • Notizen
    • Office
    • Persönliches Informationsmanagement (PIM)
    • Spiele
    • Texteditor

Siehe auch

Weblinks