Benutzer:Simon.dueckert/Cogneon Wissensmanagement Modell v3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Copedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
# Prozessorientierter Ansatz | # Prozessorientierter Ansatz | ||
# Tätigkeit | # Tätigkeit | ||
# Wissen | # Wissen (Wissenskreislauf: bestimmen, aufrechterhalten, zur Verfügung stellen, erlangen, zugreifen) | ||
# Erfahrung | |||
# Quelle (interne und externe Wissensquellen) | |||
# Lektionen aus Fehlern (lessons learned from failures and successful projects) | |||
# Projekt | |||
# Hochschule | |||
# Konferenz | |||
# Fehler | |||
# Geistiges Eigentum (intellectual property) | |||
# Ressource | # Ressource | ||
# Anbieter (ersetzt Lieferant) | # Anbieter (ersetzt Lieferant) | ||
# Entscheidung (Strategische Entscheidung) | # Entscheidung (Strategische Entscheidung) | ||
# Leistung (Gesamtleistung) | # Leistung (Gesamtleistung) | ||
# Fähigkeit | # Fähigkeit (Capability) | ||
# Anforderung (Kundenanforderung) | # Anforderung (Kundenanforderung) | ||
# Risiko (Ungewissheit) | # Risiko (Ungewissheit) | ||
| Zeile 67: | Zeile 75: | ||
# Fokus | # Fokus | ||
# Rahmen (Framework) | # Rahmen (Framework) | ||
# Verantwortlichkeit | |||
# Befugnis | |||
# Oberste Leitung (Top Management) | |||
# Berichten (Reporting, an die oberste Leitung) | |||
# Ressource | |||
# Beschränkung (Constraints, von Ressourcen) | |||
# Infrastruktur (Gebäude, Versorgungseinrichtung, Ausrüstung, Hardware, Software, Transporteinrichtung, Informations- und Kommunikationstechnik) | |||
# Prozessumgebung (Umgebung, in der Prozesse durchgeführt werden, Kombination von menschlichen (sozial/psychologisch) und physikalischen Faktoren) | |||
# Kompetenz (Erforderliche Kompetenzen von Personen bestimmen, Ausbildung/Schulung/Erfahrung, Nachweis der Kompetenz) | |||
# Bewusstsein | |||
# Kommunikation (interne und externe, worüber/wann/mit wem/wie/wer) | |||
# Komplexität (der Prozesse) | |||
# Dokumentierte Information (erstellen, aktualisieren, lenken) | |||
== Zu berücksichtigende normative Dokumente == | |||
* ISO 10006 Qualitätsmanagementsysteme - Leitfaden für Qualitätsmanagement in Projekten | |||
* ISO 29990 Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung | |||
* DIN 69900 Projektmanagement - Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe | |||
* ISO/TS 16949 Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen bei Anwendung von ISO 9001 für die Serien- und Ersatzteil-Produktion in der Automobilindustrie | |||
* OMG Business Motivation Modell | |||
* St. Galler Management-Modell | |||
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2015, 19:28 Uhr
Ziele
Die neue Version 3.0 des Cogneon Management Modells soll folgende Ziele erreichen:
- Verwendung für einzelne Wissensarbeiter bis zu multinationalen Konzernen soll möglich sein
Systemelemente aus der ISO 9001:2015
- Qualität
- Management
- Management-System
- Produkt
- Dienstleistung
- Rolle
- Organisation
- Prozess (verstehen und steuern, Eingabequellen, Eingaben, Ergebnisse, Empfänger von Ergebnissen)
- Prozessorientierter Ansatz
- Tätigkeit
- Wissen (Wissenskreislauf: bestimmen, aufrechterhalten, zur Verfügung stellen, erlangen, zugreifen)
- Erfahrung
- Quelle (interne und externe Wissensquellen)
- Lektionen aus Fehlern (lessons learned from failures and successful projects)
- Projekt
- Hochschule
- Konferenz
- Fehler
- Geistiges Eigentum (intellectual property)
- Ressource
- Anbieter (ersetzt Lieferant)
- Entscheidung (Strategische Entscheidung)
- Leistung (Gesamtleistung)
- Fähigkeit (Capability)
- Anforderung (Kundenanforderung)
- Risiko (Ungewissheit)
- Risikobasiertes Denken
- Chance
- Kundenzufriedenheit
- Konformität
- Planen-Durchführen-Prüfen-Handeln-Modell (PDCA)
- Ergebnis
- Maßnahme (Auswirkung)
- Erfordernisse
- Erwartungen
- Umgebung (zunehmend dynamische und komplexe Umgebung)
- Umgebung (international, national, regional, lokal)
- Verbesserung
- Veränderung
- Kundenorientierung
- Führung
- Person
- Faktengestützte Entscheidungsfindung (Evidence Based Management)
- Beziehungsmanagement
- Wirksamkeit (Impact)
- System
- Strategische Ausrichtung (der Organisation)
- Wertschöpfung
- Daten
- Informationen
- Produktivität
- Kontext der Organisation
- Thema (Die Organisation muss externe und interne Themen bestimmen, die für ihren Zweck und ihre strategische Ausrichtung relevant sind)
- Zweck (Mission)
- Werte
- Kultur
- Interessierte Partei (auch im Englischen nicht Stakeholder)
- Grenzen des Management-Systems (bestimmen und Anwendungsbereich festlegen) -> persönliches, team-orientiertes, projektorientiertes etc. Management
- Wechselwirkung
- Leistungsindikator (performance indicator)
- Verantwortlichkeit
- Dokumentierte Information
- Führung
- Verpflichtung (Commitment)
- Rechenschaftspflicht
- Politik (Qualitäts-)
- Ziel (Qualitäts-)
- Führungskraft
- Fokus
- Rahmen (Framework)
- Verantwortlichkeit
- Befugnis
- Oberste Leitung (Top Management)
- Berichten (Reporting, an die oberste Leitung)
- Ressource
- Beschränkung (Constraints, von Ressourcen)
- Infrastruktur (Gebäude, Versorgungseinrichtung, Ausrüstung, Hardware, Software, Transporteinrichtung, Informations- und Kommunikationstechnik)
- Prozessumgebung (Umgebung, in der Prozesse durchgeführt werden, Kombination von menschlichen (sozial/psychologisch) und physikalischen Faktoren)
- Kompetenz (Erforderliche Kompetenzen von Personen bestimmen, Ausbildung/Schulung/Erfahrung, Nachweis der Kompetenz)
- Bewusstsein
- Kommunikation (interne und externe, worüber/wann/mit wem/wie/wer)
- Komplexität (der Prozesse)
- Dokumentierte Information (erstellen, aktualisieren, lenken)
Zu berücksichtigende normative Dokumente
- ISO 10006 Qualitätsmanagementsysteme - Leitfaden für Qualitätsmanagement in Projekten
- ISO 29990 Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung
- DIN 69900 Projektmanagement - Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe
- ISO/TS 16949 Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen bei Anwendung von ISO 9001 für die Serien- und Ersatzteil-Produktion in der Automobilindustrie
- OMG Business Motivation Modell
- St. Galler Management-Modell