Wissensorientiertes Projektmanagement (KnowledgeJam 2007)/Marktplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
* Wie garantieren Sie, dass Erfahrungen aus laufenden/abgelaufenen Projekten in neue Projekte einfließen? [[Projekt-Kick-off]], Projekt übergreifende [[CoP]]s etc. ([[Kerstin Bücher]])
* Wie garantieren Sie, dass Erfahrungen aus laufenden/abgelaufenen Projekten in neue Projekte einfließen? [[Projekt-Kick-off]], Projekt übergreifende [[CoP]]s etc. ([[Kerstin Bücher]])
* Von den vorgeschlagenen Themen interessieren mich alle außer Scrum, insbesondere die Unterstützung des Projektmanagements durch Social Software (Projektweblogs, Projektwikis, Project Map) ([[Antje Finger]])
* Von den vorgeschlagenen Themen interessieren mich alle außer Scrum, insbesondere die Unterstützung des Projektmanagements durch Social Software (Projektweblogs, Projektwikis, Project Map) ([[Antje Finger]])
* Mich interessiert, wie der Knowledge Jam funktioniert und ob ein solcher Workshop auch intern im Unternehmen sinnvoll sein könnte. ([[stefan.reimann]])
* Mich interessiert, wie mit Hilfe eines Projektcockpit's der jeweils aktuelle Projektstatus (Kosten, Termin, kritische Punkte) für alle Projektmitglieder sichtbar gemacht werden könnte. ([[stefan.reimann]])
* Mich interessiert, wie mit Hilfe eines Projektcockpit's der jeweils aktuelle Projektstatus (Kosten, Termin, kritische Punkte) für alle Projektmitglieder sichtbar gemacht werden könnte. ([[stefan.reimann]])
* Welche Dokumentationsformen werden in Projekt-Debriefings eingesetzt, um die Erkenntnisse auch nach Abschluss des Workshop nachvollziehbar zu halten? ([[Martin Fischer]])
* Wer hat Erfahrungen mit "Pattern" zur Dokumentation von Projekterfahrungen gemacht? ([[Martin Fischer]])
* Welche (neuen) Übungen haben sich in Projekt-Debriefings bewährt? ([[Martin Fischer]])
* Wie wird der Wissensfluss (knowledge chain) im Projekt sichergestellt? ([[Fridolin Piwonka]])
* Wie erreicht man zeitnahe Dokumentation des im Projekt generierten Wissens? ([[Fridolin Piwonka]])
* Wie hält man das personengebundene, nicht explizierte Wissen für die Projektlaufzeit und darüberhinaus verfügbar?([[Fridolin Piwonka]])
* Welche Ordnungskonzepte gibt es für das im Projekt generierte, dokumentierbare Wissen? ([[Fridolin Piwonka]])
* Wie macht man das im Projekt generierte Wissen Dritten verfügbar? ([[Fridolin Piwonka]])
* Wie löst man den Konflikt zwischen leichtem Zugriff und Geheimhaltung? ([[Fridolin Piwonka]])
* Wie findet man Dokumente bzw. bestimmte Inhalte in Dokumenten wieder? ([[Martin Dusch]])
** für firmeneigene Dokumente (das ist eher noch einfach)
** für Kundendokumente
* Wie werden Kundendokumente aktuell gehalten, bzw. sicher gestellt, dass die lokal vorhandenen Dokument gültig sind. ([[Martin Dusch]])
* Wie kann ich Projektmanagement gestalten, damit ich den Wissensfluß fördere. ([[Martin Dusch]])
* Wie schaffe ich das "Spagat" bzgl. weitgehend gleichem Wissensstand aller Projektbeteiligten (wo notwendig) - ohne dem "Meeting- und Dokumentationswahn" zu verfallen? ([[Iris Gehse]])
* Wie schafft man die Offenheit für Änderungen im Hinblick auf den im Unternehmen vorhandenen "Dokumentationszwang"? ([[Iris Gehse]])
* Wie kann man "Pflicht-Dokumentationen" zum "freiwilligen" Aufbau einer Projekt Wissensbasis z.B. in Wikis abgrenzen bzw. besser: sinnvoll miteinander verknüpfen? ([[Iris Gehse]])
* Wann bietet sich der Einsatz von Projektweblogs an? ([[Iris Gehse]])
* Wie lassen sich einzelne Team-erfahrungen im Projekt am besten zusammenfassen und für weitere Projekte als 'Lernmaterial' zur Verfügung stellen?  Welche Tools eignen sich für die Unterstützung des 'Wissensflusses'? ([[Alexandra Thannhäuser]])
* Projektwikis haben tendenziell eine befristete Laufzeit. Welche Methoden oder Strukturen eignen sich um die Projekt-Informationen ('Wissen') von Projektanfang an zu fördern und bei Projektabschluss in die lernende Organisation zu überführen. ([[Alexandra Thannhäuser]])


==Angebote - Diese Erfahrungen, Erkenntnisse, Materialien kann ich anbieten==
==Angebote - Diese Erfahrungen, Erkenntnisse, Materialien kann ich anbieten==
Zeile 13: Zeile 34:
* [[COGNEON Leitfaden - Project Debriefing]] ([[Kerstin Bücher]])
* [[COGNEON Leitfaden - Project Debriefing]] ([[Kerstin Bücher]])
* Erfahrungen zu [[Project map]] - was ist das und was kann ich damit machen ([[Kerstin Bücher]])
* Erfahrungen zu [[Project map]] - was ist das und was kann ich damit machen ([[Kerstin Bücher]])
* Verschiede Werkzeuge, die bei Brose während der Abwicklung von Kundenprojekten eingesetzt werden um Projekterfahrung zu dokumentieren und wieder zu verwenden. ( PAL (Problem-Analyse-Lösung); A-D Check (Wiederkehrende Abfrage zu Projektmeilensteinen); EHB (Entwicklungshandbuch (Mindmanager 6) ) ) (stefan.reimann)
* Verschiede Werkzeuge, die bei Brose während der Abwicklung von Kundenprojekten eingesetzt werden um Projekterfahrung zu dokumentieren und wieder zu verwenden. ( PAL (Problem-Analyse-Lösung); A-D Check (Wiederkehrende Abfrage zu Projektmeilensteinen); EHB (Entwicklungshandbuch (Mindmanager 6) ) ) ([[stefan.reimann]])
* Erfahrungen mit der Moderation von Projekt-Debriefings in F&E-Projekten ([[Martin Fischer]])
* Erfahrungen mit der Methode Dialogbasiertes/Kommunizierendes Lernen [http://www.community-of-knowledge.de/pdf/WiKoLe_Artikel_fuer%20Comm%20of%20Knowledge.pdf] ([[Martin Fischer]])
* Grundlegende Überlegungen zum Thema ([[Fridolin Piwonka]])
* Erfahrungen mit Wiki als allg. und projektspezifischer Wissensträger/sammler ([[Martin Dusch]])
* langjährige Projektmanagement-Erfahrung - auf deren Methodik in der Praxis selten wert gelegt worden ist ... nur das Ergebnis zählt ([[Iris Gehse]])
* Beispiele für den "Dokumentationaufwand" von Projekten in einem Großunternehmen (These: Wenn man alle Vorgaben korrekt erfüllen würde, gäbe es keine halbwegs erfolgreich abgeschlossenen Projekte mehr) ([[Iris Gehse]])


==Weitere Themen - Diese Themen möchte ich gern im Rahmen eines Knowledge Jam bearbeiten==
==Weitere Themen - Diese Themen möchte ich gern im Rahmen eines Knowledge Jam bearbeiten==
Zeile 20: Zeile 47:
* Anaylse der Mitbewerber mit Hilfe von Methoden des Wissensmanagement ([[Antje Finger]])
* Anaylse der Mitbewerber mit Hilfe von Methoden des Wissensmanagement ([[Antje Finger]])
* Unterstützung des krativen Prozesses mit Hilfe des Wissensmanagement: Ideenfindung, Ideenbewertung, Produktentwicklung ([[Antje Finger]])
* Unterstützung des krativen Prozesses mit Hilfe des Wissensmanagement: Ideenfindung, Ideenbewertung, Produktentwicklung ([[Antje Finger]])
* Verschiede Werkzeuge, die bei Brose während der Abwicklung von Kundenprojekten eingesetzt werden um Projekterfahrung zu dokumentieren und wieder zu verwenden. ( PAL (Problem-Analyse-Lösung); A-D Check (Wiederkehrende Abfrage zu Projektmeilensteinen); EHB (Entwicklungshandbuch (Mindmanager 6) ) ) ([[stefan.reimann]])
* Kulturelle und organisatorische Voraussetzungen für wissensorientiertes Projektmanagement ([[Fridolin Piwonka]])
* Dokumenten Management ([[Martin Dusch]])
* Beispiele für erfolgreich umgesetzte Projekte mit Scrum? ([[Iris Gehse]])

Aktuelle Version vom 19. Februar 2012, 14:28 Uhr


Um den Tag so effizient wie möglich nutzen zu können, bitten wir Sie, Ihre Themenvorschläge und Ideen hier auf dem Marktplatz zum Jam zu sammeln. Schreiben Sie bitte einfach in Klammern Ihren Namen bzw. nutzen Sie die Wiki-Signatur (~~~). Falls Ihr Thema schon genannt ist, unterstützen Sie es bitte einfach durch das Anfügen Ihrer Signatur. Vielen Dank!

Themenvorschläge und Fragen - Das würde mich interessieren

  • Wer führt in den verschiedenen Organisationen Project Debriefings durch? (Kerstin Bücher)
  • Wie garantieren Sie, dass Erfahrungen aus laufenden/abgelaufenen Projekten in neue Projekte einfließen? Projekt-Kick-off, Projekt übergreifende CoPs etc. (Kerstin Bücher)
  • Von den vorgeschlagenen Themen interessieren mich alle außer Scrum, insbesondere die Unterstützung des Projektmanagements durch Social Software (Projektweblogs, Projektwikis, Project Map) (Antje Finger)
  • Mich interessiert, wie der Knowledge Jam funktioniert und ob ein solcher Workshop auch intern im Unternehmen sinnvoll sein könnte. (stefan.reimann)
  • Mich interessiert, wie mit Hilfe eines Projektcockpit's der jeweils aktuelle Projektstatus (Kosten, Termin, kritische Punkte) für alle Projektmitglieder sichtbar gemacht werden könnte. (stefan.reimann)
  • Welche Dokumentationsformen werden in Projekt-Debriefings eingesetzt, um die Erkenntnisse auch nach Abschluss des Workshop nachvollziehbar zu halten? (Martin Fischer)
  • Wer hat Erfahrungen mit "Pattern" zur Dokumentation von Projekterfahrungen gemacht? (Martin Fischer)
  • Welche (neuen) Übungen haben sich in Projekt-Debriefings bewährt? (Martin Fischer)
  • Wie wird der Wissensfluss (knowledge chain) im Projekt sichergestellt? (Fridolin Piwonka)
  • Wie erreicht man zeitnahe Dokumentation des im Projekt generierten Wissens? (Fridolin Piwonka)
  • Wie hält man das personengebundene, nicht explizierte Wissen für die Projektlaufzeit und darüberhinaus verfügbar?(Fridolin Piwonka)
  • Welche Ordnungskonzepte gibt es für das im Projekt generierte, dokumentierbare Wissen? (Fridolin Piwonka)
  • Wie macht man das im Projekt generierte Wissen Dritten verfügbar? (Fridolin Piwonka)
  • Wie löst man den Konflikt zwischen leichtem Zugriff und Geheimhaltung? (Fridolin Piwonka)
  • Wie findet man Dokumente bzw. bestimmte Inhalte in Dokumenten wieder? (Martin Dusch)
    • für firmeneigene Dokumente (das ist eher noch einfach)
    • für Kundendokumente
  • Wie werden Kundendokumente aktuell gehalten, bzw. sicher gestellt, dass die lokal vorhandenen Dokument gültig sind. (Martin Dusch)
  • Wie kann ich Projektmanagement gestalten, damit ich den Wissensfluß fördere. (Martin Dusch)
  • Wie schaffe ich das "Spagat" bzgl. weitgehend gleichem Wissensstand aller Projektbeteiligten (wo notwendig) - ohne dem "Meeting- und Dokumentationswahn" zu verfallen? (Iris Gehse)
  • Wie schafft man die Offenheit für Änderungen im Hinblick auf den im Unternehmen vorhandenen "Dokumentationszwang"? (Iris Gehse)
  • Wie kann man "Pflicht-Dokumentationen" zum "freiwilligen" Aufbau einer Projekt Wissensbasis z.B. in Wikis abgrenzen bzw. besser: sinnvoll miteinander verknüpfen? (Iris Gehse)
  • Wann bietet sich der Einsatz von Projektweblogs an? (Iris Gehse)
  • Wie lassen sich einzelne Team-erfahrungen im Projekt am besten zusammenfassen und für weitere Projekte als 'Lernmaterial' zur Verfügung stellen? Welche Tools eignen sich für die Unterstützung des 'Wissensflusses'? (Alexandra Thannhäuser)
  • Projektwikis haben tendenziell eine befristete Laufzeit. Welche Methoden oder Strukturen eignen sich um die Projekt-Informationen ('Wissen') von Projektanfang an zu fördern und bei Projektabschluss in die lernende Organisation zu überführen. (Alexandra Thannhäuser)

Angebote - Diese Erfahrungen, Erkenntnisse, Materialien kann ich anbieten

  • Erfahrungen mit der COGNEON Methode Project Debriefing (Kerstin Bücher)
  • COGNEON Leitfaden - Project Debriefing (Kerstin Bücher)
  • Erfahrungen zu Project map - was ist das und was kann ich damit machen (Kerstin Bücher)
  • Verschiede Werkzeuge, die bei Brose während der Abwicklung von Kundenprojekten eingesetzt werden um Projekterfahrung zu dokumentieren und wieder zu verwenden. ( PAL (Problem-Analyse-Lösung); A-D Check (Wiederkehrende Abfrage zu Projektmeilensteinen); EHB (Entwicklungshandbuch (Mindmanager 6) ) ) (stefan.reimann)
  • Erfahrungen mit der Moderation von Projekt-Debriefings in F&E-Projekten (Martin Fischer)
  • Erfahrungen mit der Methode Dialogbasiertes/Kommunizierendes Lernen [1] (Martin Fischer)
  • Grundlegende Überlegungen zum Thema (Fridolin Piwonka)
  • Erfahrungen mit Wiki als allg. und projektspezifischer Wissensträger/sammler (Martin Dusch)
  • langjährige Projektmanagement-Erfahrung - auf deren Methodik in der Praxis selten wert gelegt worden ist ... nur das Ergebnis zählt (Iris Gehse)
  • Beispiele für den "Dokumentationaufwand" von Projekten in einem Großunternehmen (These: Wenn man alle Vorgaben korrekt erfüllen würde, gäbe es keine halbwegs erfolgreich abgeschlossenen Projekte mehr) (Iris Gehse)

Weitere Themen - Diese Themen möchte ich gern im Rahmen eines Knowledge Jam bearbeiten

  • Psychologie des Wissensmanagements (Kerstin Bücher)
  • Change Management (Kerstin Bücher)
  • Anaylse der Mitbewerber mit Hilfe von Methoden des Wissensmanagement (Antje Finger)
  • Unterstützung des krativen Prozesses mit Hilfe des Wissensmanagement: Ideenfindung, Ideenbewertung, Produktentwicklung (Antje Finger)
  • Kulturelle und organisatorische Voraussetzungen für wissensorientiertes Projektmanagement (Fridolin Piwonka)
  • Dokumenten Management (Martin Dusch)
  • Beispiele für erfolgreich umgesetzte Projekte mit Scrum? (Iris Gehse)