Wiki: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Copedia
K (→Literatur) |
|||
(34 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Ein '''Wiki''' (Hawaiisch für „schnell“) ist eine Sammlung von Webseiten, die von den Nutzern gelesen und bearbeitet werden können. Wikis ermöglichen es verschiedenen Autoren, gemeinschaftlich an vernetzten Texten zu arbeiten (Co-Creation). | |
− | + | <embedvideo service="youtube">https://www.youtube.com/watch?v=-dnL00TdmLY</embedvideo> | |
− | |||
− | |||
− | |||
== Klassifizierung von Wikis == | == Klassifizierung von Wikis == | ||
Zeile 10: | Zeile 7: | ||
** Öffentlich zugreifbare Wikis wie z.B. die Wikipedia. Die Webseite Wikiindex listet mehr als 6000 solcher Wikis<ref>URL http://wikiindex.org/Category:All abgerufen am 16.08.2011.</ref>. | ** Öffentlich zugreifbare Wikis wie z.B. die Wikipedia. Die Webseite Wikiindex listet mehr als 6000 solcher Wikis<ref>URL http://wikiindex.org/Category:All abgerufen am 16.08.2011.</ref>. | ||
** Stadt- und Regiowikis sind Wikis, die von den Bürgern einer Stadt oder Region verwendet werden und die oft Inhalte enthalten, die die Relevanzkriterien der Wikipedia nicht erfüllen. Das Stadtwiki Karlsruhe gilt als das größte Stadtwiki weltweit, das Frankenwiki liegt auf Platz 28<ref>URL http://omaha.towncommons.com/Project:Largest_City_Wikis abgerufen am 16.08.2011.</ref>. | ** Stadt- und Regiowikis sind Wikis, die von den Bürgern einer Stadt oder Region verwendet werden und die oft Inhalte enthalten, die die Relevanzkriterien der Wikipedia nicht erfüllen. Das Stadtwiki Karlsruhe gilt als das größte Stadtwiki weltweit, das Frankenwiki liegt auf Platz 28<ref>URL http://omaha.towncommons.com/Project:Largest_City_Wikis abgerufen am 16.08.2011.</ref>. | ||
− | * '''Wikis in Organisationen'''<ref>Poole, E., Grudin, J.: A Taxonomy of Wiki Genres in Enterprise Settings. 2010. URL http://research.microsoft.com/pubs/138572/WikiSymTaxonomy.pdf abgerufen am 16.08.2010.</ref> | + | * '''Wikis in Organisationen''' (auch [[Enterprise Wiki]])<ref>Poole, E., Grudin, J.: A Taxonomy of Wiki Genres in Enterprise Settings. 2010. URL http://research.microsoft.com/pubs/138572/WikiSymTaxonomy.pdf abgerufen am 16.08.2010.</ref> |
** Organisations- und Firmenwikis, auch "Pedias" genannt, weil sie meist ähnlich der Wikipedia das Wissen der Organisation enzyklopädisch beschreiben. | ** Organisations- und Firmenwikis, auch "Pedias" genannt, weil sie meist ähnlich der Wikipedia das Wissen der Organisation enzyklopädisch beschreiben. | ||
** Gruppenwikis, z.B. für Abteilungen oder Projekte. Typische Inhalte sind die Teamkommunikation, Dokumentation von Produkteigenschaften, Inhalte zur Entarbeitung neur Mitarbeiter und Diskussion von fachlichen Themn | ** Gruppenwikis, z.B. für Abteilungen oder Projekte. Typische Inhalte sind die Teamkommunikation, Dokumentation von Produkteigenschaften, Inhalte zur Entarbeitung neur Mitarbeiter und Diskussion von fachlichen Themn | ||
** Persönliche Wikis, die nur von einer Person, z.B. als Ergänzung oder Ersatz zu einem Notizbuch verwendet werden. | ** Persönliche Wikis, die nur von einer Person, z.B. als Ergänzung oder Ersatz zu einem Notizbuch verwendet werden. | ||
− | == | + | == Funktionen == |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
* Bearbeiten-Funktion | * Bearbeiten-Funktion | ||
* Versionshistorie | * Versionshistorie | ||
Zeile 35: | Zeile 21: | ||
* Suche | * Suche | ||
* Was zeigt hier hin | * Was zeigt hier hin | ||
− | * WYSIWYG-Editor | + | * [[WYSIWYG-Editor]] |
− | == | + | == Prinzipien == |
− | + | Damit ein Wiki funktioniert müssen einige Prinzipien beachtet und eingehalten werden<ref>Seren, P., Dueckert, S.: Erfahrungsbericht Schaeffler Wiki. URL http://www.cogneon.de/node/3016 abgerufen am 16.08.2011.</ref>: | |
− | + | * Jeder darf alles lesen | |
− | + | * Jeder darf alles verändern | |
− | + | * Jeder darf neue Beiträge hinzufügen | |
− | + | * Jeder muss damit rechnen, dass seine Beiträge verändert werden | |
− | * | + | * Jede alte Version kann wieder hergestellt werden |
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
− | * [[Enterprise | + | * [[Enterprise Wiki]] |
− | + | * [[Orange Wiki]] | |
− | |||
− | * [[Wiki | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Ebersbach, A., Glaser, M., Heigl, R., Warta, A.: [[Wiki-Tools - Kooperation im Web]]. Berlin 2007. | * Ebersbach, A., Glaser, M., Heigl, R., Warta, A.: [[Wiki-Tools - Kooperation im Web]]. Berlin 2007. | ||
* Mader, S.: [[Wikipatterns]]. John Wiley & Sons, 2007. | * Mader, S.: [[Wikipatterns]]. John Wiley & Sons, 2007. | ||
− | * Wikibook | + | * Wikibook [http://de.wikibooks.org/wiki/Wikis_in_Organisationen Wikis in Organisationen] |
* Woods, D., Thoeny, P.: [[Wikis for Dummies]]. John Wiley & Sons, 2007. | * Woods, D., Thoeny, P.: [[Wikis for Dummies]]. John Wiley & Sons, 2007. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* http://www.wikimatrix.org | * http://www.wikimatrix.org | ||
− | |||
*[http://www.wikispaces.com/ Wikispaces]: Dienst, bei dem sich jeder unkompliziert ein eigenes Wiki einrichten kann. | *[http://www.wikispaces.com/ Wikispaces]: Dienst, bei dem sich jeder unkompliziert ein eigenes Wiki einrichten kann. | ||
*[http://www.wikiindex.com Wikiindex]: Sammlung aller öffentlich zugängigen Wikis. | *[http://www.wikiindex.com Wikiindex]: Sammlung aller öffentlich zugängigen Wikis. | ||
− | + | ||
− | + | == Einzelnachweise == | |
+ | <references /> | ||
[[Kategorie:Wiki]] | [[Kategorie:Wiki]] | ||
− |
Aktuelle Version vom 19. März 2021, 07:10 Uhr
Ein Wiki (Hawaiisch für „schnell“) ist eine Sammlung von Webseiten, die von den Nutzern gelesen und bearbeitet werden können. Wikis ermöglichen es verschiedenen Autoren, gemeinschaftlich an vernetzten Texten zu arbeiten (Co-Creation).
Klassifizierung von Wikis
- Wikis im Internet
- Öffentlich zugreifbare Wikis wie z.B. die Wikipedia. Die Webseite Wikiindex listet mehr als 6000 solcher Wikis[1].
- Stadt- und Regiowikis sind Wikis, die von den Bürgern einer Stadt oder Region verwendet werden und die oft Inhalte enthalten, die die Relevanzkriterien der Wikipedia nicht erfüllen. Das Stadtwiki Karlsruhe gilt als das größte Stadtwiki weltweit, das Frankenwiki liegt auf Platz 28[2].
- Wikis in Organisationen (auch Enterprise Wiki)[3]
- Organisations- und Firmenwikis, auch "Pedias" genannt, weil sie meist ähnlich der Wikipedia das Wissen der Organisation enzyklopädisch beschreiben.
- Gruppenwikis, z.B. für Abteilungen oder Projekte. Typische Inhalte sind die Teamkommunikation, Dokumentation von Produkteigenschaften, Inhalte zur Entarbeitung neur Mitarbeiter und Diskussion von fachlichen Themn
- Persönliche Wikis, die nur von einer Person, z.B. als Ergänzung oder Ersatz zu einem Notizbuch verwendet werden.
Funktionen
- Bearbeiten-Funktion
- Versionshistorie
- Benachrichtigungsfunktion
- Beobachtungsfunktion
- Vorlagen
- Diskussionsseite
- Suche
- Was zeigt hier hin
- WYSIWYG-Editor
Prinzipien
Damit ein Wiki funktioniert müssen einige Prinzipien beachtet und eingehalten werden[4]:
- Jeder darf alles lesen
- Jeder darf alles verändern
- Jeder darf neue Beiträge hinzufügen
- Jeder muss damit rechnen, dass seine Beiträge verändert werden
- Jede alte Version kann wieder hergestellt werden
Siehe auch
Literatur
- Ebersbach, A., Glaser, M., Heigl, R., Warta, A.: Wiki-Tools - Kooperation im Web. Berlin 2007.
- Mader, S.: Wikipatterns. John Wiley & Sons, 2007.
- Wikibook Wikis in Organisationen
- Woods, D., Thoeny, P.: Wikis for Dummies. John Wiley & Sons, 2007.
Weblinks
- http://www.wikimatrix.org
- Wikispaces: Dienst, bei dem sich jeder unkompliziert ein eigenes Wiki einrichten kann.
- Wikiindex: Sammlung aller öffentlich zugängigen Wikis.
Einzelnachweise
- ↑ URL http://wikiindex.org/Category:All abgerufen am 16.08.2011.
- ↑ URL http://omaha.towncommons.com/Project:Largest_City_Wikis abgerufen am 16.08.2011.
- ↑ Poole, E., Grudin, J.: A Taxonomy of Wiki Genres in Enterprise Settings. 2010. URL http://research.microsoft.com/pubs/138572/WikiSymTaxonomy.pdf abgerufen am 16.08.2010.
- ↑ Seren, P., Dueckert, S.: Erfahrungsbericht Schaeffler Wiki. URL http://www.cogneon.de/node/3016 abgerufen am 16.08.2011.