Wiki: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Klassifizierung von Wikis == | == Klassifizierung von Wikis == | ||
− | + | * Wikis im Internet | |
+ | ** Stadt- und Regiowikis | ||
+ | * Wikis in Organisationen | ||
+ | ** Organisations- und Firmenwikis | ||
+ | ** Gruppenwikis | ||
+ | ** Persönliche Wikis | ||
== Wiki-Prinzipien == | == Wiki-Prinzipien == |
Version vom 15. August 2011, 22:56 Uhr
Ein Wiki (Hawaiisch für „schnell“), ist eine Sammlung von Webseiten, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern meist auch direkt online geändert werden können. Wikis ermöglichen es verschiedenen Autoren, gemeinschaftlich an Texten zu arbeiten. Ziel eines Wiki ist es im Allgemeinen, die Erfahrung und den Wissensschatz der Autoren kollaborativ in Texten auszudrücken.
Geschichte
Das erste Wiki, WikiWikiWeb genannt, wurde von Ward Cunningham 1994 entwickelt und 1995 übers Internet verteilt. Das heute wohl bekannteste Wiki ist die Wikipedia, eine Online-Enzyklopädie, die 2000 von Jimmy Wales gestartet wurde.
Klassifizierung von Wikis
- Wikis im Internet
- Stadt- und Regiowikis
- Wikis in Organisationen
- Organisations- und Firmenwikis
- Gruppenwikis
- Persönliche Wikis
Wiki-Prinzipien
- Jeder darf alles lesen
- Jeder darf alles verändern
- Jeder darf neue Beiträge hinzufügen
- Jeder muss damit rechnen, dass seine Beiträge verändert werden
- Jede alte Version kann wieder hergestellt werden
Wiki-Software
Als Wiki-Software kommt hierbei häufig Mediawiki, Microsoft Office SharePoint Server 2007 und Confluence zum Einsatz. Im Gegensatz zur Wikipedia muss ein Wiki in einem Unternehmen aber nicht zwingend als Enzyklopädie eingesetzt werden, eine Vielzahl anderer Anwendungsfälle (z.B. Glossar, FAQ, gemeinsames Erstellen von Dokumenten, Veranstaltungs-Wiki, Projekt-Wiki, Abteilungs-Wiki) sind vorstellbar.
Wichtige Funktionen von Wiki-Software sind:
- Bearbeiten-Funktion
- Versionshistorie
- Benachrichtigungsfunktion
- Beobachtungsfunktion
- Vorlagen
- Diskussionsseite
- Suche
- Was zeigt hier hin
- WYSIWYG-Editor
Bekannte Wikis
- Wikipedia
- Intellipedia
- Schaeffler Wiki
Siehe auch
- Enterprise 2.0
- WikiSym
- Wiki-Engine
- Wiki-Analysetool
- Wiki-Anwendungsfälle
- FAQ - Wiki (Ergebnisses des COGNEON Knowledge Jam 09.03.2006)
Literatur
- Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl: WikiTools.
- Henriette Fiebig: Wikipedia.
- Stewart Mader: Wikipatterns.
- Wikibook Wikis in Organisationen
- Wikis for Dummies
Weblinks
- http://www.wikimatrix.org
- Christoph Puls, Luca Bongulielmi, Patrick Henseler: Leitfaden für den Aufbau einer unternehmensinternen Wissensbasis mit Hilfe von Wiki.
- Wikispaces: Dienst, bei dem sich jeder unkompliziert ein eigenes Wiki einrichten kann.
- Wikiindex: Sammlung aller öffentlich zugängigen Wikis.
- Peter Suter: Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools – Eine praxisorientierte Untersuchung.
- Vorlage:Delicious