WOL Circle Guide Versionsvergleich: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| | | | ||
| | | | ||
+ | * Design modernisiert | ||
+ | * Links mit weiterführenden Informationen aus PDF entfernt und in [http://workingoutloud.com/resources Ressourcen-Seite] ausgelagert | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 100: | Zeile 102: | ||
| | | | ||
|Übung 4: Grad der Vertrautheit | |Übung 4: Grad der Vertrautheit | ||
+ | Einträge der Beziehungsliste nach Vertrautheit auf einer Skala von 1-5 bewerten | ||
|Übung 4: Grad der Vertrautheit | |Übung 4: Grad der Vertrautheit | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 4: Vertrautheit | |Übung 4: Vertrautheit | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 5: Erstelle deine ersten Beiträge | |Übung 5: Erstelle deine ersten Beiträge | ||
+ | Nach Onlinepräsenzen der Personen auf Beziehungsliste suchen und Aufmerksamkeit durch Like/Follow etc. schenken | ||
|Übung 5: Erstelle deine ersten Beiträge | |Übung 5: Erstelle deine ersten Beiträge | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 5: Feine erster Beitrag | |Übung 5: Feine erster Beitrag | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
|'''Woche 3''' | |'''Woche 3''' | ||
Zeile 115: | Zeile 123: | ||
| | | | ||
|Übung 6: Das "Pay yourself first" Prinzip | |Übung 6: Das "Pay yourself first" Prinzip | ||
+ | Zeit im Kalender für persönliche Entwicklung reservieren (mindestens 4 Termine) | ||
|Übung 6: Das "Pay yourself first" Prinzip (Prinzip fehlt im Text) | |Übung 6: Das "Pay yourself first" Prinzip (Prinzip fehlt im Text) | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 6: Das "Pay yourself first"-Prinzip | |Übung 6: Das "Pay yourself first"-Prinzip | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 7: Nutzung vorhandener Netzwerke | |Übung 7: Nutzung vorhandener Netzwerke | ||
+ | Mindestens 5 Gruppen finden, die wichtig für das Ziel sind | ||
|Übung 7: Nutzung vorhandener Netzwerke | |Übung 7: Nutzung vorhandener Netzwerke | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 7: Vorhandene Netzwerke nutzen | |Übung 7: Vorhandene Netzwerke nutzen | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 8: Ein weiteres universelles Geschenk | |Übung 8: Ein weiteres universelles Geschenk | ||
+ | Zwei Personen (privat/öffentlich) Dankbarkeit und Wertschätzung zeigen | ||
|Übung 8: Ein weiteres universelles Geschenk | |Übung 8: Ein weiteres universelles Geschenk | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 8: Ein weiteres vielseitiges Geschenk | |Übung 8: Ein weiteres vielseitiges Geschenk | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
|'''Woche 4''' | |'''Woche 4''' | ||
− | |Erlange | + | |Erlange Aufmerksamkeitt |
|Erlange Aufmerksamkeit | |Erlange Aufmerksamkeit | ||
|Mache auf dich aufmerksam | |Mache auf dich aufmerksam | ||
Zeile 135: | Zeile 152: | ||
| | | | ||
|Übung 9: Das Posteingangs-Empathie-Spiel | |Übung 9: Das Posteingangs-Empathie-Spiel | ||
+ | Im Email-Posteingang 5 Beispiele für Emails mit Mangel an Empathie finden | ||
|Übung 9: Das Posteingangs-Empathie-Spiel | |Übung 9: Das Posteingangs-Empathie-Spiel | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 9: Das Posteingangs-Einfühlungsvermögen-Spiel | |Übung 9: Das Posteingangs-Einfühlungsvermögen-Spiel | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 10: Erlange Aufmerksamkeit | |Übung 10: Erlange Aufmerksamkeit | ||
+ | Drei Personen eine Quelle (z.B. Buch, Video) mit einer persönlichen Nachricht (Wertschätzung, Zusammenhang, Text) zukommen lassen | ||
|Übung 10: Erlange Aufmerksamkeit | |Übung 10: Erlange Aufmerksamkeit | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 10: Mache auf dich aufmerksam | |Übung 10: Mache auf dich aufmerksam | ||
+ | Gleich geblieben (Zusammenhang in Kontext geändert) | ||
|- | |- | ||
|'''Woche 5''' | |'''Woche 5''' | ||
Zeile 150: | Zeile 173: | ||
| | | | ||
|Übung 11: So viel zu bieten | |Übung 11: So viel zu bieten | ||
+ | 50 Fakten über sich selbst aufschreiben | ||
|Übung 11: So viel zu bieten | |Übung 11: So viel zu bieten | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 11: 50 Fakten über mich | |Übung 11: 50 Fakten über mich | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 12: Stelle eine persönliche Verbindung her | |Übung 12: Stelle eine persönliche Verbindung her | ||
+ | Eines der Fakten über sich als Grundlage für einen Beitrag an eine Person verwenden | ||
|Übung 12: Stelle eine persönliche Verbindung her | |Übung 12: Stelle eine persönliche Verbindung her | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 12: Vernetze dich persönlich | |Übung 12: Vernetze dich persönlich | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
|'''Woche 6''' | |'''Woche 6''' | ||
Zeile 165: | Zeile 194: | ||
| | | | ||
|Übung 13: Wer bist du? | |Übung 13: Wer bist du? | ||
+ | Nach dem eigenen Namen suchen und alle Profile notieren, die gefunden werden | ||
|Übung 13: Wer bist du? | |Übung 13: Wer bist du? | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 13: Wer bist du? | |Übung 13: Wer bist du? | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 14: Aktualisiere dein Hauptprofil | |Übung 14: Aktualisiere dein Hauptprofil | ||
+ | Mindestens eine Verbesserung am eigenen Haupt-Onlineprofil vornehmen (z.B. Foto, Überschrift, Zusammenfassung) | ||
|Übung 14: Aktualisiere dein Hauptprofil | |Übung 14: Aktualisiere dein Hauptprofil | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 14: Überarbeite dein wichtigstes Online-Profil | |Übung 14: Überarbeite dein wichtigstes Online-Profil | ||
+ | Gleichh geblieben | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 15: Leichter Verbindungen knüpfen | |Übung 15: Leichter Verbindungen knüpfen | ||
+ | Persönliche Vernetzungs-Anfrage auf LinkedIn an Person aus dem eigenen Netzwerk schicken, auf Wertschätzung, Kontext, Nutzen achten | ||
|Übung 15: Leichter Verbindungen knüpfen | |Übung 15: Leichter Verbindungen knüpfen | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 15: Leichter vernetzen | |Übung 15: Leichter vernetzen | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
|'''Woche 7''' | |'''Woche 7''' | ||
Zeile 185: | Zeile 223: | ||
| | | | ||
|Übung 16: Ein Brief von deinem zukünftigen Ich | |Übung 16: Ein Brief von deinem zukünftigen Ich | ||
+ | Sich selbst ein Brief aus der Zukunft (12-36 Monate) schreiben mit Schlüsselerlebnissen, geänderten Verhaltensweisen, Rückschlägen und Erfolgsfaktoren | ||
|Übung 16: Ein Brief von deinem zukünftigen Ich | |Übung 16: Ein Brief von deinem zukünftigen Ich | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 16: Ein Brief von deinem zukünftigen Ich | |Übung 16: Ein Brief von deinem zukünftigen Ich | ||
+ | Gleich geblieben, Fragen für den Brief auf 8 erweitert | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 17: Teile deine Ziele | |Übung 17: Teile deine Ziele | ||
+ | Das eigene Ziel im Onlineprofil teilen | ||
|Übung 17: Teile deine Ziele | |Übung 17: Teile deine Ziele | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 17: Sprich über deine Ambitionen | |Übung 17: Sprich über deine Ambitionen | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
|'''Woche 8''' | |'''Woche 8''' | ||
Zeile 202: | Zeile 246: | ||
| | | | ||
|Übung 18: Den Heimtrainer berühren | |Übung 18: Den Heimtrainer berühren | ||
+ | Eine kleine Aktivität zum eigenen Ziel identifizieren und direkt umsetzen | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 18: Checkliste zur Änderung deiner Gewohnheiten | |Übung 18: Checkliste zur Änderung deiner Gewohnheiten | ||
+ | Entlang einer Checkliste mit 8 Punkten je eine Anpassung definieren, um eigene Gewohnheiten zu ändern | ||
|Übung 18: Checkliste zur Änderung deiner Gewohnheiten | |Übung 18: Checkliste zur Änderung deiner Gewohnheiten | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|Übung 19: Die Gewohnheiten-Checkliste | |Übung 19: Die Gewohnheiten-Checkliste | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 19: Erstelle dein eigenes Fortschrittsdiagramm | |Übung 19: Erstelle dein eigenes Fortschrittsdiagramm | ||
+ | Ein Fortschrittsdiagramm mit Daten über den Zusammenhang von Handlungen und Fortschritt zu Visualisieren | ||
|Übung 19: Erstelle dein eigenes Fortschrittsdiagramm | |Übung 19: Erstelle dein eigenes Fortschrittsdiagramm | ||
− | |Übung | + | |Übung 20: Entwickle dein eigenes Fortschrittsdiagramm |
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 20: Ich möchte dir ... vorstellen | |Übung 20: Ich möchte dir ... vorstellen | ||
+ | Zwei Personen aus der Beziehungsliste einander vorstellen, auf Kontext, Mehrwert und Zustimmung/Erlaubnis achten | ||
|Übung 20: Ich möchte dir ... vorstellen | |Übung 20: Ich möchte dir ... vorstellen | ||
− | |Übung | + | Gleich geblieben |
+ | |Übung 21: Ich möchte dich gerne mit ... bekannt machen | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
|'''Woche 9''' | |'''Woche 9''' | ||
Zeile 225: | Zeile 277: | ||
| | | | ||
|Übung 21: Deine Top Ten | |Übung 21: Deine Top Ten | ||
+ | Liste mit 10 nützlichen und interessanten Quellen erstellen, die sich auf das Ziel beziehen (Listicle) | ||
|Übung 21: Deine Top Ten | |Übung 21: Deine Top Ten | ||
− | |Übung | + | Gleich geblieben, Überschrift/Thema der Liste hinzugekommen |
+ | |Übung 22: Deine Top Ten | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 22: Die Universität am Esstisch | |Übung 22: Die Universität am Esstisch | ||
+ | Kurz erzählen, was man heute gelernt hat (z.B. etwas das funktioniert/nicht funktioniert hat) | ||
|Übung 22: Die Universität am Esstisch | |Übung 22: Die Universität am Esstisch | ||
− | |Übung | + | Gleich geblieben |
+ | |Übung 23: Die Universität am Esstisch | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
|'''Woche 10''' | |'''Woche 10''' | ||
Zeile 240: | Zeile 298: | ||
| | | | ||
|Übung 23: Die Beitrags-Checkliste | |Übung 23: Die Beitrags-Checkliste | ||
+ | Anhand einer Checkliste mit 10 Punkten weitere Beiträge identifizieren, die man teilen kann | ||
|Übung 23: Die Beitrags-Checkliste | |Übung 23: Die Beitrags-Checkliste | ||
− | |Übung | + | |Übung 24: Zeige woran du arbeitest |
+ | Gleich geblieben, die 10 Punkte der Liste sind anders | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 24: Von ad hoc zu systematisch | |Übung 24: Von ad hoc zu systematisch | ||
+ | Regelmäßige Kontaktpunkte für Personen auf der Beziehungsliste einplanen | ||
|Übung 24: Von ad hoc zu systematisch | |Übung 24: Von ad hoc zu systematisch | ||
− | |Übung | + | Gleich geblieben |
+ | |Übung 25: Von ad hoc zu systematisch | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 25: Verletzlichkeit anbieten | |Übung 25: Verletzlichkeit anbieten | ||
+ | Hilfe von einer Person auf der Beziehungsliste erbitten | ||
|Übung 25: Verletzlichkeit anbieten | |Übung 25: Verletzlichkeit anbieten | ||
− | |Übung | + | Gleich geblieben |
+ | |Übung 26: Um Hilfe bitten | ||
+ | Gleich geblieben | ||
|- | |- | ||
|'''Woche 11''' | |'''Woche 11''' | ||
Zeile 261: | Zeile 327: | ||
|Übung 26: Finde Stämme, die dir am Herzen liegen | |Übung 26: Finde Stämme, die dir am Herzen liegen | ||
|Übung 26: Finde Stämme, die dir am Herzen liegen | |Übung 26: Finde Stämme, die dir am Herzen liegen | ||
− | |Übung | + | |Übung 27: Bist du ein Leader? |
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 27: Wer führt die Stämme an? | |Übung 27: Wer führt die Stämme an? | ||
|Übung 27: Wer führt die Stämme an? | |Übung 27: Wer führt die Stämme an? | ||
− | |Übung | + | |Übung 28: Eine andere Art von Führung |
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 28: Was ist dein Limonadenstand? | |Übung 28: Was ist dein Limonadenstand? | ||
|Übung 28: Was ist dein Limonadenstand? | |Übung 28: Was ist dein Limonadenstand? | ||
− | |Übung | + | |Übung 29: Was ist dein Limonadenstand? |
|- | |- | ||
|'''Woche 12''' | |'''Woche 12''' | ||
Zeile 281: | Zeile 347: | ||
|Übung 29: Die eine Sache | |Übung 29: Die eine Sache | ||
|Übung 29: Die eine Sache | |Übung 29: Die eine Sache | ||
− | |Übung | + | |Übung 30: Deine eine Sache |
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 30: Zeitkapseln | |Übung 30: Zeitkapseln | ||
|Übung 30: Zeitkapseln | |Übung 30: Zeitkapseln | ||
− | |Übung | + | |Übung 31: Was würdest du einem Freund erzählen? |
|- | |- | ||
| | | | ||
|Übung 31: Gib es weiter | |Übung 31: Gib es weiter | ||
|Übung 31: Gib es weiter | |Übung 31: Gib es weiter | ||
− | |Übung | + | |Übung 32: Gib es weiter |
|} | |} |
Version vom 28. Mai 2021, 06:46 Uhr
Vergleich der verschiedenen Version des Working Out Loud Circle Guides.
Version 4.51 | Version 5.0 | Version 6.0 | |
---|---|---|---|
Erschienen | 02/2018 | 03/2019 | 05/2020 |
Umfang | 89 Seiten | 139 Seiten | 142 Seiten |
Lizenz | CC BY-NC-BD | ||
Release Notes | Blog vom 12.03.2019 | Blog vom 19.05.2020 | |
Haupt-änderungen |
|
||
Erste Schritte |
|
|
|
Woche 1 | Schärfe deine Aufmerksamkeit | Schärfe deine Aufmerksamkeit | Fokussiere Dich auf dein WOL Ziel |
Übung 1: Was hat dich hierher gebracht?
Ich bin einem WOL Circle beigetreten weil ... |
Übung 1: Was hat dich hierher gebracht?
Gleich geblieben |
Übung 1: Was führt dich her?
Gleich geblieben | |
Übung 2: Dein Ziel für die nächsten 12 Wochen
Ziel formulieren mit den Kriterien Wichtigkeit, Profitieren von Anderen, Gestaltung als Lernziel, Fortschritt in 12 Wochen |
Übung 2: Dein Ziel für die nächsten 12 Wochen
Gleich geblieben |
Übung 2: Dein Working Out Loud Ziel für die kommenden 12 Wochen
Gleich geblieben | |
Übung 3: Erstelle deine erste Beziehungsliste
Liste von 10 bekannten oder unbekannten Personen, die mit dem Ziel in Verbindung stehen |
Übung 3: Erstelle deine erste Beziehungsliste
Gleich geblieben |
Übung 3: Erstelle deine erste Beziehungsliste
Gleich geblieben | |
Woche 2 | Biete deine ersten Beiträge an | Biete deine ersten Beiträge an | Biete deine ersten Beiträge an |
Übung 4: Grad der Vertrautheit
Einträge der Beziehungsliste nach Vertrautheit auf einer Skala von 1-5 bewerten |
Übung 4: Grad der Vertrautheit
Gleich geblieben |
Übung 4: Vertrautheit
Gleich geblieben | |
Übung 5: Erstelle deine ersten Beiträge
Nach Onlinepräsenzen der Personen auf Beziehungsliste suchen und Aufmerksamkeit durch Like/Follow etc. schenken |
Übung 5: Erstelle deine ersten Beiträge
Gleich geblieben |
Übung 5: Feine erster Beitrag
Gleich geblieben | |
Woche 3 | Mache drei kleine Schritte | Mach drei kleine Schritte | Mache drei kleine Schritte |
Übung 6: Das "Pay yourself first" Prinzip
Zeit im Kalender für persönliche Entwicklung reservieren (mindestens 4 Termine) |
Übung 6: Das "Pay yourself first" Prinzip (Prinzip fehlt im Text)
Gleich geblieben |
Übung 6: Das "Pay yourself first"-Prinzip
Gleich geblieben | |
Übung 7: Nutzung vorhandener Netzwerke
Mindestens 5 Gruppen finden, die wichtig für das Ziel sind |
Übung 7: Nutzung vorhandener Netzwerke
Gleich geblieben |
Übung 7: Vorhandene Netzwerke nutzen
Gleich geblieben | |
Übung 8: Ein weiteres universelles Geschenk
Zwei Personen (privat/öffentlich) Dankbarkeit und Wertschätzung zeigen |
Übung 8: Ein weiteres universelles Geschenk
Gleich geblieben |
Übung 8: Ein weiteres vielseitiges Geschenk
Gleich geblieben | |
Woche 4 | Erlange Aufmerksamkeitt | Erlange Aufmerksamkeit | Mache auf dich aufmerksam |
Übung 9: Das Posteingangs-Empathie-Spiel
Im Email-Posteingang 5 Beispiele für Emails mit Mangel an Empathie finden |
Übung 9: Das Posteingangs-Empathie-Spiel
Gleich geblieben |
Übung 9: Das Posteingangs-Einfühlungsvermögen-Spiel
Gleich geblieben | |
Übung 10: Erlange Aufmerksamkeit
Drei Personen eine Quelle (z.B. Buch, Video) mit einer persönlichen Nachricht (Wertschätzung, Zusammenhang, Text) zukommen lassen |
Übung 10: Erlange Aufmerksamkeit
Gleich geblieben |
Übung 10: Mache auf dich aufmerksam
Gleich geblieben (Zusammenhang in Kontext geändert) | |
Woche 5 | Mach es persönlich | Mach es persönlich | Werde persönlich |
Übung 11: So viel zu bieten
50 Fakten über sich selbst aufschreiben |
Übung 11: So viel zu bieten
Gleich geblieben |
Übung 11: 50 Fakten über mich
Gleich geblieben | |
Übung 12: Stelle eine persönliche Verbindung her
Eines der Fakten über sich als Grundlage für einen Beitrag an eine Person verwenden |
Übung 12: Stelle eine persönliche Verbindung her
Gleich geblieben |
Übung 12: Vernetze dich persönlich
Gleich geblieben | |
Woche 6 | Werde sichtbar | Werde sichtbar | Verbessere deine Sichtbarkeit |
Übung 13: Wer bist du?
Nach dem eigenen Namen suchen und alle Profile notieren, die gefunden werden |
Übung 13: Wer bist du?
Gleich geblieben |
Übung 13: Wer bist du?
Gleich geblieben | |
Übung 14: Aktualisiere dein Hauptprofil
Mindestens eine Verbesserung am eigenen Haupt-Onlineprofil vornehmen (z.B. Foto, Überschrift, Zusammenfassung) |
Übung 14: Aktualisiere dein Hauptprofil
Gleich geblieben |
Übung 14: Überarbeite dein wichtigstes Online-Profil
Gleichh geblieben | |
Übung 15: Leichter Verbindungen knüpfen
Persönliche Vernetzungs-Anfrage auf LinkedIn an Person aus dem eigenen Netzwerk schicken, auf Wertschätzung, Kontext, Nutzen achten |
Übung 15: Leichter Verbindungen knüpfen
Gleich geblieben |
Übung 15: Leichter vernetzen
Gleich geblieben | |
Woche 7 | Sei zielgerichtet | Sei zielgerichtet | Fokussiere auf dein Ziel |
Übung 16: Ein Brief von deinem zukünftigen Ich
Sich selbst ein Brief aus der Zukunft (12-36 Monate) schreiben mit Schlüsselerlebnissen, geänderten Verhaltensweisen, Rückschlägen und Erfolgsfaktoren |
Übung 16: Ein Brief von deinem zukünftigen Ich
Gleich geblieben |
Übung 16: Ein Brief von deinem zukünftigen Ich
Gleich geblieben, Fragen für den Brief auf 8 erweitert | |
Übung 17: Teile deine Ziele
Das eigene Ziel im Onlineprofil teilen |
Übung 17: Teile deine Ziele
Gleich geblieben |
Übung 17: Sprich über deine Ambitionen
Gleich geblieben | |
Woche 8 | Mach es zur Gewohnheit | Mach es zur Gewohnheit | Mache WOL zu einer Gewohnheit |
Übung 18: Den Heimtrainer berühren
Eine kleine Aktivität zum eigenen Ziel identifizieren und direkt umsetzen | |||
Übung 18: Checkliste zur Änderung deiner Gewohnheiten
Entlang einer Checkliste mit 8 Punkten je eine Anpassung definieren, um eigene Gewohnheiten zu ändern |
Übung 18: Checkliste zur Änderung deiner Gewohnheiten
Gleich geblieben |
Übung 19: Die Gewohnheiten-Checkliste
Gleich geblieben | |
Übung 19: Erstelle dein eigenes Fortschrittsdiagramm
Ein Fortschrittsdiagramm mit Daten über den Zusammenhang von Handlungen und Fortschritt zu Visualisieren |
Übung 19: Erstelle dein eigenes Fortschrittsdiagramm | Übung 20: Entwickle dein eigenes Fortschrittsdiagramm | |
Übung 20: Ich möchte dir ... vorstellen
Zwei Personen aus der Beziehungsliste einander vorstellen, auf Kontext, Mehrwert und Zustimmung/Erlaubnis achten |
Übung 20: Ich möchte dir ... vorstellen
Gleich geblieben |
Übung 21: Ich möchte dich gerne mit ... bekannt machen
Gleich geblieben | |
Woche 9 | Entwickle mehr eigenständige Beiträge | Entwickle mehr eigenständige Beiträge | Veröffentliche mehr eigene Beiträge |
Übung 21: Deine Top Ten
Liste mit 10 nützlichen und interessanten Quellen erstellen, die sich auf das Ziel beziehen (Listicle) |
Übung 21: Deine Top Ten
Gleich geblieben, Überschrift/Thema der Liste hinzugekommen |
Übung 22: Deine Top Ten
Gleich geblieben | |
Übung 22: Die Universität am Esstisch
Kurz erzählen, was man heute gelernt hat (z.B. etwas das funktioniert/nicht funktioniert hat) |
Übung 22: Die Universität am Esstisch
Gleich geblieben |
Übung 23: Die Universität am Esstisch
Gleich geblieben | |
Woche 10 | Werde systematischer | Werde systematischer | Werde systematischer |
Übung 23: Die Beitrags-Checkliste
Anhand einer Checkliste mit 10 Punkten weitere Beiträge identifizieren, die man teilen kann |
Übung 23: Die Beitrags-Checkliste | Übung 24: Zeige woran du arbeitest
Gleich geblieben, die 10 Punkte der Liste sind anders | |
Übung 24: Von ad hoc zu systematisch
Regelmäßige Kontaktpunkte für Personen auf der Beziehungsliste einplanen |
Übung 24: Von ad hoc zu systematisch
Gleich geblieben |
Übung 25: Von ad hoc zu systematisch
Gleich geblieben | |
Übung 25: Verletzlichkeit anbieten
Hilfe von einer Person auf der Beziehungsliste erbitten |
Übung 25: Verletzlichkeit anbieten
Gleich geblieben |
Übung 26: Um Hilfe bitten
Gleich geblieben | |
Woche 11 | Stelle dir die Möglichkeiten vor | Stelle dir die Möglichkeiten vor | Stelle dir all die Optionen vor |
Übung 26: Finde Stämme, die dir am Herzen liegen | Übung 26: Finde Stämme, die dir am Herzen liegen | Übung 27: Bist du ein Leader? | |
Übung 27: Wer führt die Stämme an? | Übung 27: Wer führt die Stämme an? | Übung 28: Eine andere Art von Führung | |
Übung 28: Was ist dein Limonadenstand? | Übung 28: Was ist dein Limonadenstand? | Übung 29: Was ist dein Limonadenstand? | |
Woche 12 | Reflektiere und feiere | Reflektiere und feiere | Reflektiere und feiere |
Übung 29: Die eine Sache | Übung 29: Die eine Sache | Übung 30: Deine eine Sache | |
Übung 30: Zeitkapseln | Übung 30: Zeitkapseln | Übung 31: Was würdest du einem Freund erzählen? | |
Übung 31: Gib es weiter | Übung 31: Gib es weiter | Übung 32: Gib es weiter |