Social Software: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wikipedia-Artikel}}
Der Name Soziale Software deutet bereits an, dass es sich hierbei um ein Konzept handelt, bei dem die Grenze des betrachteten Systems nicht identisch mit der Grenze des technischen Systems ist, sondern die Menschen Bestandteil des Systems sind ([http://de.wikipedia.org/wiki/Sozio-technisches_System sozio-technisches System]).
Der Name Soziale Software deutet bereits an, dass es sich hierbei um ein Konzept handelt, bei dem die Grenze des betrachteten Systems nicht identisch mit der Grenze des technischen Systems ist, sondern die Menschen Bestandteil des Systems sind ([http://de.wikipedia.org/wiki/Sozio-technisches_System sozio-technisches System]).



Aktuelle Version vom 14. November 2017, 06:30 Uhr

Der Name Soziale Software deutet bereits an, dass es sich hierbei um ein Konzept handelt, bei dem die Grenze des betrachteten Systems nicht identisch mit der Grenze des technischen Systems ist, sondern die Menschen Bestandteil des Systems sind (sozio-technisches System).

Anders gesagt kann man Software als Bestandteil der virtuellen Infrastruktur einer Organisation betrachten als Ergänzung zur physischen Infrastruktur wie z.B. Büros, Besprechungsräume und Kaffeeecken. Beide Arten von Infrastruktur können soziale Interaktionen zwischen Menschen (Gespräche, Diskussionen, Ideenaustausch, Diskurs) fördern - oder eben nicht.

Interessant ist, dass z.B. der Methode Community of Practice (CoP) nach Wenger et.al. das Prinzip des sozialen Konstruktivismus und des situierten Lernens, also eines gemeinsamen, kontextspezifischen Lernprozesses zugrunde liegt. Das wird unserer Erfahrung nach leider viel zu oft übersehen und CoPs auf die Einführung eines Diskussionsforums reduziert.

Spezielle Social-Software-Konzepte und -Methoden

  • Social Tagging: Menschen teilen sich die Arbeit, Inhalte mit Schlagworten zu versehen. Es ist erstaunlich wie viele neue Dinge man auf diesem Weg findet und vor allem, wie viele neue Menschen man kennenlernt. Versuchen Sie beispielsweise mal in Flickr(Social-Tagging-Werkzeug für Bilder) nach für Sie interessanten Themen zu suchen (z.B. die letzte Knowledgeboard-Veranstaltung contactivity)
  • Social Bookmarking: wer kennt das nicht, die Links "verschwinden" in den eigenen Favoriten und man hat keine Chance systematisch auf interessante Links von Kollegen zuzugreifen. Beim Social Bookmarking wird eine Plattform bereitgestellt, auf der Links gemeinsam verwaltet und vor allem auch verschlagwortet werden können. Suchen Sie z.B. in del.icio.us oder Furl nach Themen, die Sie interessieren.
  • Social Networks: bei sozialen Netzwerken geht es darum, Menschen mit einem gemeinsamen Interesse systematisch zusammen zu bringen. Beispiele für solche Werkzeuge sind openBC(Fokus: Europa) und Linkedin (Fokus: USA). Die Methode zur Analyse solcher Netzwerke nennt sich Social Network Analysis (SNA) (s.a. International Network for Social Network Analysis).