Smart Academy: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Copedia
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Vernetzte Geräte und Dienste == | == Vernetzte Geräte und Dienste == | ||
− | * Receiver [[ | + | * Receiver [[Onkyo TX-NR709]] |
* Beamer [[Benq W600+]] | * Beamer [[Benq W600+]] | ||
* Fernseher [[Samsung UE40ES6100]] | * Fernseher [[Samsung UE40ES6100]] | ||
* Homematic LAN Konfigurations-Adapter | * Homematic LAN Konfigurations-Adapter | ||
* Music Player Daemon | * Music Player Daemon |
Version vom 25. Mai 2015, 09:34 Uhr
Cogneon Akademie 4.0 bezeichnit die Anwendung von Prinzipien und Technologien aus dem Bereich Industrie 4.0 auf die Cogneon Akademie in Nürnberg. Im Kern stehen Vernetzung und Automatisierung mit den Zielen Komfort, Sicherheit und Energieeinsparung.
SmartHome-Plattform
Als SmartHome-Plattform kommt die Java-basierte Open-Source-Software openHAB zum Einsatz. Sie ist Hersteller- und Technologie-agnostisch, auf einem Rasperry Pi lauffähig und kann per Web-Oberfläche oder App (iOS, Android) bedient werden.
Raspberry Pi (10.1.20.3)
- OS: Raspian
- openHAB
- openHAB wird beim booten als Deamon gestartet
- Verzeichnis /opt/openhab, darin
- Version 1.6.1 (einige Bindings 1.6.2)
- configurations/openhab.cfg
- configurations/items/default.items
- configurations/sitemaps/default.sitemap
- configurations/rules/default.rules
- WebUI: http://10.1.20.3:8080
- Homegear
- Wird verwendet, um die CCU von Homematic (<IP>) ansprechen zu können
- /etc/homegear
Vernetzte Geräte und Dienste
- Receiver Onkyo TX-NR709
- Beamer Benq W600+
- Fernseher Samsung UE40ES6100
- Homematic LAN Konfigurations-Adapter
- Music Player Daemon