Scrum: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Scrum Prozess) |
|||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
** [[Sprint Planning 2]] (Team erstellt [[Sprint Backlog]] mit allen Aufgaben, die ausgeführt werden müssen, um das Sprint Goal zu erreichen) | ** [[Sprint Planning 2]] (Team erstellt [[Sprint Backlog]] mit allen Aufgaben, die ausgeführt werden müssen, um das Sprint Goal zu erreichen) | ||
* [[Daily Scrum]] (Was habe ich gestern erreicht? Was möchte ich heute erreichen? Was sind aktuelle Probleme?) | * [[Daily Scrum]] (Was habe ich gestern erreicht? Was möchte ich heute erreichen? Was sind aktuelle Probleme?) | ||
− | * [[Sprint Review]] (90 Minuten) | + | * [[Sprint Review]] (10-90 Minuten) |
* [[Sprint Retrospektive]] ([[Team Backlog]], [[Impediment Backlog]]) | * [[Sprint Retrospektive]] ([[Team Backlog]], [[Impediment Backlog]]) | ||
* Nächste Sprints | * Nächste Sprints |
Version vom 15. Juni 2007, 11:08 Uhr
- REDIRECT Vorlage:Wikipedia-artikel
Scrum (engl. das Gedränge) ist eine Sammlung von Arbeitstechniken, Strukturen, Rollen und Methoden für das Projektmanagement im Rahmen agiler Softwareentwicklung. Es ist ein Vorgehensmodell, das wenige Festlegungen trifft. Teams bzw. Entwickler organisieren sich weitgehend selbst und wählen auch die eingesetzten Methoden. Das Vorgehen und die Methoden werden fortlaufend aktuellen Erfordernissen angepasst. Ken Schwaber, Jeff Sutherland und Mike Beedle haben Scrum im Bereich Software-Entwicklung etabliert. Als Methode zur Software-Entwicklung wurde Scrum das erste Mal in dem Buch "Wicked Problems, Righteous Solutions" als Software-Entwicklungsmethode beschrieben. Scrum in Produktionsumgebungen wird zum ersten Mal im Buch "The New Product Development Game" erläutert und später in "The Knowledge Creating Company" weiter ausgeführt von Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi.
Besonders in den Bereichen, wo eine konkrete Projektplanung aufgrund der hohen Komplexität oder des hohen Veränderungsgrades weder möglich noch sinnvoll ist, entfaltet Scrum seine Stärken. Scrum basiert dabei auf den Werten des Agilen Manifests von 2001:
- Individuen und Interaktionen gelten mehr als Prozesse und Tools.
- Funktionierende Programme gelten mehr als ausführliche Dokumentation.
- Die stetige Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über Verträgen.
- Der Mut und die Offenheit für Änderungen steht über dem Befolgen eines festgelegten Plans.
(zitiert nach http://de.wikipedia.org/wiki/Scrum)
Die kontinuierliche Verbesserung bei jedem neuen Durchlauf ("sprint") ist vorrangiges Ziel, um hohe Qualität bei niedrigem Aufwand zu erreichen. Die Arbeit innerhalb des Projektteams ähnelt in ihrer Selbstbestimmtheit in vielem der Arbeit des Wissensarbeiters. Kollaboration und Erfahrungsaustausch, hohe Transparenz über den Stand von Arbeitspaketen und regelmäßige Retrospektiven sind Elemente, die auch im Wissensmanagement eine große Rolle spielen.
Insofern liegt es nahe, Scrum als eine Methode im wissensorientierten Projektmanagement zu nutzen.
Scrum Rollen
Scrum Prozess
- Vision (des Product Owner)
- Product Backlog (entält Deliverables) zur Kommunikation der Vision (geordnete Liste an Dingen, die sich der Product Owner vorstellt) (Burndown Chart)
- 1. Sprint (Zeiteinheit (Timebox), in der ein Team ein vorgegebenes Ziel zu erreichen versucht)
- Sprint Planning 1 (1+2 dauern 1 Tag) (ähnlich wie Briefing, Auftragsbesprechung´, Definition des Sprint Goal, Team selektiert Elemente aus dem Product Backlog (Selected Product Backlog))
- Sprint Planning 2 (Team erstellt Sprint Backlog mit allen Aufgaben, die ausgeführt werden müssen, um das Sprint Goal zu erreichen)
- Daily Scrum (Was habe ich gestern erreicht? Was möchte ich heute erreichen? Was sind aktuelle Probleme?)
- Sprint Review (10-90 Minuten)
- Sprint Retrospektive (Team Backlog, Impediment Backlog)
- Nächste Sprints
Scrum Anwendungsbeispiele
Siehe auch
- Scrum in Sharepoint Portal Server abbilden
- Scrum in Drupal abbilden
- Scrum in Mediawiki abbilden
- Scrum in Confluence abbilden
- Scrum in Outlook abbilden
- COGNEON Schulung - Scrum - Agiles Projektmanagement
Weblinks
- http://en.wikipedia.org/wiki/Scrum_(management)
- http://groups.yahoo.com/group/scrumdevelopment/messages
- http://scrumwiki.org
- Video: Vortrag von Jeff Sutherland mit Folien: The Roots of Scrum
- Video: Vortrag von Ken Schwaber Google Tech Talks September 5, 2006
- http://agilethinking.net/blog
- http://jeffsutherland.com/oopsla/schwapub.pdf
- http://jeffsutherland.com/oopsla/schwapub.pdf
- Scrum Checklist
- Gloger-Taskboard3.pdf
- Gloger_ToyotaScrum-170706.pdf}}
- CIO_Playbook_For_Adopting_Scrum_080805.pdf}}
- Gloger-heartbeat-retros-V11.pdf}}
- The Zen of Scrum_1009.06.pdf}}
- TheNewNewProductDevelopmentGame.pdf}}
- ScrumAndXpFromTheTrenches.pdf
- Boehm, Barry; Turner, Richard.(2005). Balancing Agility and Discipline. A Guide for the Perplexed. ISBN: 0-321-18612-5 (Vergleich diverser Methoden des Software Development. Klingt sehr interessant.)