Scrum: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
− | |||
− | |||
* [[Scrum in Mediawiki abbilden]] | * [[Scrum in Mediawiki abbilden]] | ||
− | * [[Scrum | + | * [[Scrum on Scrum]] ([[Multiprojektmanagement]] mit Scrum) |
− | |||
− | |||
* [[Scrum (COGNEON Schulung)|COGNEON Schulung - Scrum - Agiles Projektmanagement]] | * [[Scrum (COGNEON Schulung)|COGNEON Schulung - Scrum - Agiles Projektmanagement]] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:methode, scrum, projektmanagement]] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 13. November 2008, 14:54 Uhr
- REDIRECT Vorlage:Wikipedia-artikel
Scrum (engl. das Gedränge) ist eine Methode für das agile Projektmanagement. Es ist ein Vorgehensmodell, das wenige Festlegungen trifft, sondern Prinzipien formuliert. Teams bzw. Entwickler organisieren sich weitgehend selbst (Selbstorganisation). Ken Schwaber, Jeff Sutherland und Mike Beedle haben Scrum im Bereich Software-Entwicklung etabliert. Als Methode zur Software-Entwicklung wurde Scrum das erste Mal in dem Buch "Wicked Problems, Righteous Solutions" als Software-Entwicklungsmethode beschrieben. Scrum in Produktionsumgebungen wird zum ersten Mal im Buch "The New Product Development Game" erläutert und später in "The Knowledge-Creating Company" weiter ausgeführt von Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi.
Besonders in den Bereichen, wo eine konkrete Projektplanung aufgrund der hohen Komplexität oder des hohen Veränderungsgrades weder möglich noch sinnvoll ist, entfaltet Scrum seine Stärken. Scrum basiert dabei auf den Werten des Agilen Manifests von 2001 (zitiert nach http://de.wikipedia.org/wiki/Scrum):
- Individuen und Interaktionen gelten mehr als Prozesse und Tools.
- Funktionierende Programme gelten mehr als ausführliche Dokumentation.
- Die stetige Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über Verträgen.
- Der Mut und die Offenheit für Änderungen steht über dem Befolgen eines festgelegten Plans.
Scrum Rollen
Scrum Rollen sind Rollen in einem Prozess und nicht Positionen in einem Unternehmen.
Scrum Prozess
- Vision (des Product Owner)
- Product Backlog (entält Deliverables) zur Kommunikation der Vision (geordnete Liste an Dingen, die sich der Product Owner vorstellt) (Burndown Chart)
- 1. Sprint (Zeiteinheit (Timebox), in der ein Team ein vorgegebenes Ziel zu erreichen versucht)
- Sprint Planning 1 (1+2 dauern 1 Tag) (ähnlich wie Briefing, Auftragsbesprechung´, Definition des Sprint Goal, Team selektiert Elemente aus dem Product Backlog (Selected Product Backlog))
- Sprint Planning 2 (Team erstellt Sprint Backlog mit allen Aufgaben, die ausgeführt werden müssen, um das Sprint Goal zu erreichen)
- Daily Scrum (Was habe ich gestern erreicht? Was möchte ich heute erreichen? Was sind aktuelle Probleme?)
- Sprint Review (10-90 Minuten)
- Sprint Retrospektive (Team Backlog, Impediment Backlog)
- Nächste Sprints
Scrum Anwendungsbeispiele
Siehe auch
- Scrum in Mediawiki abbilden
- Scrum on Scrum (Multiprojektmanagement mit Scrum)
- COGNEON Schulung - Scrum - Agiles Projektmanagement
Weblinks
- Scrum-Prozess
- Roman Pichler on Scrum (Podcast auf SE-Radio)
- http://groups.yahoo.com/group/scrumdevelopment/messages
- http://scrumwiki.org
- Video: Vortrag von Jeff Sutherland mit Folien: The Roots of Scrum
- Video: Vortrag von Ken Schwaber Google Tech Talks September 5, 2006
- http://agilethinking.net/blog
- http://jeffsutherland.com/
- Scrum Checklist
- Wasserfall Modell (oft falsch verstanden, weil linear)