Project Debriefing

Aus Copedia
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Das Project Debriefing (auch Projektretrospektive, Post mortem) ist eine Methode, die es nach Meilensteinen im Projekt oder nach dem Projektabschluss ermöglicht, gewonnene Erfahrungen mit allen Projektbeteiligten zu teilen und auf die gesamte Organisation zu transferieren, um so aus Projekten für die Zukunft zu lernen.

Je nach Zeitpunkt und Projektgröße unterscheiden sich Project Debriefings im Hinblick auf Aufwand, beteiligte Personen und Themen sowie darin verwendete Methoden (Storyboard, Storytelling etc.). Gemeinsam sind Ihnen jedoch

  • Rückblick (Projektgeschichte, wertungsfrei)
  • Positive und negative Erfahrungen
  • Verbesserungspotenziale und Lessons Learned

Zu unterscheiden sind

Im Fokus steht zunächst das Projektteam selbst. Damit aber die Erfahrungen auch auf die gesamte Organisation übertragen werden können, sind verschiedene Maßnahmen nötig:

  • Best Practices müssen in den jeweiligen Prozessen übernommen werden
  • Lessons Learned müssen in die jeweiligen Prozesse übernommen werden
  • Die Ergebnisse des Project Debriefings müssen verschlagwortet (Tagging entlang der Wissenslandkarte) und für alle Mitarbeiter zugreifbar gemacht werden.
  • Eine Community of Practice zu Projektmanagement kümmert sich um den regelmäßigen Erfahrungsaustausch unter Projektleitern.
  • CoPs zu allen relevanten Themen werden über die Ergebnisse des Project Debriefings informiert.
  • Neue Erkenntnisse zu Kunden, Lieferanten, Technologien etc. werden im Medium der Wahl (z.B. CRM-System, Wiki etc. dokumentiert)


Literatur

Bücher

  • Project Retrospectives: A Handbook for Team Reviews. Norman Kerth. Dorset House Publishing. (Die Bibel unter den Büchern zu Projektretrospektiven)
  • Agile Retrospectives: Making Good Teams Great. Diana Larsen, Esther Derby.
  • Transfer von Erfahrungen. Bernd Humpl. DUV, 2004
  • Schlusssituationen. Karlheinz A. Geissler. Beltz. (Seminar-/Workshop-Dramaturgie)
  • Anfanggsituationen. Karlheinz A. Geissler. Beltz. (Seminar-/Workshop-Dramaturgie)
  • Das Harvard Konzept. Fisher, Ury, Patton. Campus. (Konfliktmanagement, Mediation)
  • Sich und andere verstehen. Richard Bents, Reiner Blank (Persönlichkeit)
  • Das große Workshop-Buch. Lipp, Will. Beltz (Workshops, Workshop-Dramaturgie)
  • Flipchart Art. E. Meyer, S. Widmann. Publicis (Visualisierung mit Flipcharts)
  • Kommunikation im Beruf. Theo Gehm. Beltz (Kommunikation in schwierigen Situationen)
  • Gewaltfreie Kommunikation. Marshall Rosenberg. Junfermann. (Kommunikation)
  • Miteinander reden. Schulz von Thun. rororo (Kommunikation)
  • Professionelle Gesprächsführung. Christian-Rainer Weißbach. Beck. (Kommunikation, Konfliktmanagement)

Artikel

  • Sinnvoll scheitern. Wie Organisationen aus Fehlern wirklich lernen. Organisationsentwicklung. 1/07
  • Projekte ohne Ende. Gescheiterte Projekte bieten Lernchancen... Organisationsentwicklung. 1/07
  • Erfahrungssicherung bei IT-Projekten. projektmanagement aktuell. 2/2007
  • Instrumente für den Wissenstransfer. projektmanagement aktuell. 2/2007

Siehe auch

Weblinks