Knowtech 2004
Aus Copedia
Version vom 21. Dezember 2015, 11:39 Uhr von Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge) (→WissensMedia-Projekte)
Teilnehmer
Vorträge
Strategien des Wissensmanagements
- Josef Hofer-Alfeis, Andrea Grimm, Kurt Freudenthaler (Siemens AG): Kompetenzmanagement in der Wissenstrategie-Umsetzung - Vorgehen und Beispiele für ein erfolgreihes Zusammenwirken
- Heiko Beier (moresophy GmbH): Effektive EInführung mit strukturierter Information - Wissensmanagement als Beitrag zur Unternehmensentwicklung
- Frank Hess, Wolfgang Backhaus (RWTH Aachen), Stefan Frank (...), Karin Dilg-Grushinski (Aixonix GmbH): Wissensmanagement in der Kompetenzentwicklung - Vernetzung von Wissenstransfer und Personalentwicklung
- Peter Schütt (IBM Deutschland GmbH): Die Wissenstransformation eines Unternehmens - am Beispiel IBM
- Christian Keller (ck2), Sven Kuhn (TU Darmstadt): Qualität und Wissen: zwei verknüpfte Bestandteile integrierter Managementkonzepte
Anwendungen des Wissensmanagements
- Torsten Mühlhoff (ThyssenKrupp AG), Gabriele Vollmar (Steinbeis-Transferzentrum Wissensmanagement & Kommunikation): Ein Konzern will wissen, was er weiß - Die ThyssenKrupp CommunityWorld vernetzt die Wissensträger in über 800 Konzernunternehmen
- Norbert Richter (Softlab GmbH), Marko Fabiunke (Fgraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik): Wissensbasierte Emtwickung von Softwareprodukten
- Frank Leistner (SAS Institute GmbH): ToolPool - Erfolgsgeschichte einer Wissensmanagement-Inititative 1997-2004
- Philipp Hutterer, Holger Diehl (TU München), Robert Stößer (W.E.T. Automotive Systems AG), Tomaso Forzl, Meikel Peters, Katrin Winkelmann (RWTH Aachen): Angewandtes Wissensmanagement ist immer ein indiviueller Weg - Praxiserfahrungen und kritische Erfolgsfaktoren am Beispiel W.E.T. Automotive Systems AG
- Andreas Kopecny, Volker Höpfner (Kraft Foods Deutschland GmbH): Wissensintensive Geschäftsprozesse nah am Konsumenten - Bericht eines Wissensmanagementpilotprojekt bei der Kraft Foods Deutschland GmbH
- Johannes Volk (SAP Deutschland GmbH & Co.), Michael Lindner (B.Braun Melsungen AG): Unternehmenswissen erfolgreich nutzen - Das B.Braun Knowledge Center
- Markus Bick, Oliver Schubring (Universität Duisburg-Essen): Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel des Baustellenmanagements der Stadt Essen - Nachhaltige Einführung mit Hilfe des ESCiO-Tools
- Axel Seemann, Frank Harald Strewinsky (Marineamt Weiterentwicklung Marine), Arnd Kah (Netskill AG): Kompetenzentwicklung durch Networking in der Marine KNM
- Susanne Geier (Allianz AG), Nikolaus Krasser (Pentos AG): Wissensmanagement: 3500 Anwender, sechs Jahre Projektlaufzeit - Erfolgsfaktoren, Erkenntnisse und Lessons learned
- Walter Streit, Wolfgang Finkler (Deutsche Börse Systems AG): Ein erster Blick auf CoMe On: Corporate Memory Online bei der Deutschen Börse
- Günter Hess, Barbara Hantscher (Sparda Datenverarbeitung e.G.), Michael Hoffmann (Comma Soft AG): Prozessorientiertes Wissensmanagement am Beispiel des Anforderungs- und Auftagsmanagements
- Michael Schomisch (Detecon International GmbH), Michael Hoffmann (Comma Soft AG): WM in der Praxis der Unternehmensberatung - Wie das Knowledge Ceneter der Detecon mit MERLIN die Berater-Performance erhöht
- Werner Stork (Union Investment Privatfonds GmbH), Klaus Reichenberger (Intelligent views GmbH): Wissensarbeit, Wissensprodukt, Wissensnetz - Integrierte Marktbearbeitung bei Union Investment
- Bernd Gaede (t3 medien GmbH), Christina Glietz (Siemens AG Medical Solutions): Wissens- und prozessbasierter Performance Support am Beispiel des Siemens Vertreibsportals "Soarian Easy Sell"
- Maria Th. Semmelrock-Picej, Harald Semmelrock, Heinrich C. Mayr (biztec, Uni Klagenfurt), Wolfgang Meyer (Frantsch Pulp & Paper Austria AG): Wissensorientiertes Störungsmanagement zur Unterstützung von Prozessinnovation
- Gerd Armbruster (Stadtverwaltung Mannheim): XML Portal und Collaboration Suite in der Stadt Mannheim als Basis für ein modernes eGovernment
- Wolfgang Müller (Steinbeis GmbH & Co. für Technologietransfer: e-Pl@tZ: die eCommerce-Plattform für die Zerspannungsindustrie
- Stephan Schreib (Fraunhofer IVV): Wissenstransfer und -management zur hygienegerechten Gestaltung von Verarbeitungs- und Verpackungsanlagen
Wissensmanagemet-Technologien
- Ulrich Furbach (Uni Koblenz-Landau), Margret Groß-Hardt, Bernd Thomas (wizAI), Michael Herr (Deutsche Post WordNet): Maschinelles Lernen voln Beziehungen in Metadaten-Repositories - Wissensmanagement mit automatischer Klassifizierung
- Stefan Wollny, Sahin Albayrak (TU Berlin): Personalisierte Informationsagenten - das PIA-System
- Guntram Flach, Matthias Rust (Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V., Rostock): WIESEL - semantikbasierter Ansatz zur Integration von Wissensmanagement und E-Learning
- Chris Biemann, Gerhard Heyer, Fabian Schmidt, Hans Friedrich Witschel (Uni Leipzig): Eine Wissenslandkarte der KnowTech
- Vanda Lehel, Florian Matthes (info Asset AG): Integration von Weblog Funktionen in eine betriebliche Standardsoftware zum Wissensmanagement
- Brigitte Römmer-Nossek, Marcus Oswald (ARC Seibersdorf research GmbH), Markus F. Peschl(University of Vienna): Knowledge Elicitation and Navigation in Kowledge Spaces - A Cognitive Perspective for Interaction Design
- Norbert Gronau (Uni Potsdam), Carl von Ossietzky (Universität Oldenburg): Antipattern zur Potenzial-Analyse mittels KMDL in wissensintensiven Prozessen im Software Engineering - Modellierung von Wissensflüssen zur Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses
- Frank Fuchs-Kittowski (Fraunhofer ISST), Peter Stahn (IG Metall): IT-Unterstützung kooperativer Wissensarbeit - Konzept, Funktionalität und Nutzen der WiKo-Plattform aus Anwendersicht
- K. Chrisoph Ranze (encoway GmbH & Co. KG), Heinz Jürgen Müller, Berufsakademie Mannheim: Kostenoptimierung durch kontextübergreifenden Wissenstransfer
- Andre Klahold (Uni Siegen): Ermittlung inhaltlich verwandter Texte in Echtzeitumgebungen - ein Ansatz auf Basis eines semantischen Abstandes für unstrukturierte Textobjekte
Organsitaorische Aspekte des Wissensmanagements
- Brigitte Stieler-Lorenz, Klemens Keindl, Alexander Krause (Core Business Development GmbH): Online Communities für eine arbeitsprozessorientierte Wissenskommunikation - Zur Gestaltung von Online Communities in Verbindung mit einer lernförderlichen Organisationskultur für die Kompetenzentwicklunbg durch Wissenskommunikation
- Karsten Böhm, Jörg Härtwig (Uni Leipzig): Prozessorientiertes Wissensmanagement durch Kontextualisierung von Geschäftsprozessen
- Mark Staiger, Stefan VOigt, Hans-Georg Schauffer (Fraunhofer IFF): Kampf den Wissensinseln - Wissensmanagement in der Projektorganisation
- Michael Hesseler (ON-CIRCLE): Entwicklung einer Wissensmanagementleitkultur als Veränderungsprojekt
- Thomas Schlegel, Alexander Karapidis (Fraunhofer IAO): Wissen und Kreativität in der modellbasierten Dienstleistungsentwiklung - Fragestgellungen und Ergebnisse aus dem Vorhaben LIKE
- Hansjörg Klimetzki (Sun Microsystems GmbH). Von Business-Requirements zu Kompetenz-Management - Skill-Management und IC-Capturing als Bestandteil der Strategie
- Frank Hees, Gero Bornefeld (RWTH Aachen): European Guide to Good Practice in Knowledge Management - Wissensmanagement im Auftrag des Europäischen Komitees für Normung
- Silke Heiss (Uni Augsburg): Communities in Unternehmen: Formell strukturiert zumn Scheitern verurteilt? Informell in der Organisation nicht (mehr) erwünscht?
- Barbara Brecht-Hadraschek (IQM-Europe GmbH): Communities of Practice: Wie Wissensbarrieren in Organisationen überwunden werden können
Bewertung und Controlling von Wissensmanagement
- Kay Alwert (Fraunhofer IPK), Manfred Bornemann (Intangible Assets Management Consulting), Mart Kivikas (Wissenskapital Edvinsson & Kivikas Entwicklungsunternehmen GmbH): Leitfaden für eine Wissensbilanz
- Thomas Hutschenreuter, Florian Leistner (WHU Otto Beisheim Hochschule), Kurt Bauer, Angelika Vieth (SAP AG): Knowledge Transfer Evaluation and Recommendation Model
- Stefanie Lindstaedt, Stefan Koller (Know-Center GmbH), Thomas Krämer (insiders GmbH): Eine Wissensinfrastruktur für Projektrisikomanagement - Identifikation und Management von Wissensrisiken
- Jürgen Oldigs-Kerber (Aventis Pharma GmbH): Erfolgsmessung bei der Einführung des Knowledge Managaments Ansatzes "Expertise Location". Organisatorischer Wandel und Balaced Scorecard
- Karsten Elms, Manfred Langen (Siemens AG): Reifemodelle im KM-Consulting - Erfahrungen aus 4 Jahren Beratungspraxis
WissensMedia-Projekte
- Marc Beyer (RWTH Aachen), Michael Hokkeler (KGST): Wissensmanagement-Netzwerke für die öffentliche Verwaltung - Effizeinzsteigerung durch eGovernment am Beispiel eines multimedial unterstützten Wissensmanagement-Netzwerks der kommunalen Rechtsämter (WikoR)
- Wolf Engelbach, Martin Delp (Fraunhofer IAO): Unternehmensspezifishe Einführungsprozesse zur kontextbezogenen Informationsversorgung - Eine Methode aus dem WissensMedia Projekt PreBIS
- Andreas Zagos, B. Mohana Radhakrishnan (InTraCom GmbH): Verbesserung der Informationskultur durch virtuelle Informationsräume - Ein Anwendungsbeispiel aus der Praxis
- Dieter Hofmann, Flávio do Fundo (InfraServ Knapsack), Andreas Hauser (RWTH Aachen): Wissenssprache für Unternehmensnetzwerke des Anlagenbaus - Verbesserung der Kommunikation in Unternehmensnetzwerken des Anlagenbaus durch die Einführung einer standardisierten Wissenssprache
- Sabine Bohnet-Joschko, Alexandra Janson (Uni Witten/Herdecke): Knowledge Communities im Krankenhaus know-IT - Effizienz und Qualitätssteigerung durch integratives Wissensmanagement im Krankenhaus
- Michaela Thiel, Dirk Lüttgens (RWTH Aachen): Ansatz zur Bestimmung eines situationsspezifischen, wissensbasierten Produktinnovationsprozesses - Fortschrittsbericht im Verbundprojekt WiPro
- Guido Prinz (Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH): KSI-Underground - Mehrwert für Kommunen durch Wissensmanagement am Beispiel städtischer Ver- und Entsorgungssysteme