Hightech-Strategie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Hightech-Strategie 2020 für Deutschland''' ist eine Strategie für die Lösung globaler Probleme durch die Förderung von Innovationen auf nationaler Eben…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Cluster]]
* [[Wissensgesellschaft]]
* [[Wissensgesellschaft]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.hightech-strategie.de
* http://www.hightech-strategie.de
== Einzelnachweise ==
<references/>

Aktuelle Version vom 29. August 2012, 05:51 Uhr

Die Hightech-Strategie 2020 für Deutschland ist eine Strategie für die Lösung globaler Probleme durch die Förderung von Innovationen auf nationaler Ebene.[1] Sie kann als bundesdeutsche Wissensstrategie angesehen werden. Als wichtigste Bedarfsfelder werden Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Sicherheit und Kommunikation definiert. Als strategische Wissensgebiete werden folgende acht Schlüsseltechnologien definiert:[2]

  1. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT): 800.000 Arbeitsplätze in Deutschland sorgen derzeit für rund 145 Milliarden Euro Umsatz. Die Einführung des breitbandigen Internets kann europaweit pro Jahr rund 100.000 weitere Arbeitsplätze schaffen.
  2. Die Mikrosystemtechnik verzeichnete ein Wachstum von jeweils rund 15 Prozent in den vergangenen drei Jahren.
  3. Optische Technologien: Deutschland ist Weltmarktführer in vielen Gebieten der Lasertechnik. Bei Hochleistungslasern für die Materialbearbeitung zum Beispiel liegt der Weltmarktanteil bei 40 Prozent. Das Licht der Zukunft - die LED - ist auf dem Weltmarkt mit 12 Prozent Anteil vertreten und bringt Deutschland auf Platz zwei.
  4. Produktionstechnologien: 6.000 Unternehmen mit mehr als 975.000 Beschäftigten waren im Jahr 2008 für Umsatz in Höhe von 205 Milliarden Euro verantwortlich. Die deutschen Maschinenbauer sind mit rund 19 Prozent Handelsanteil führend auf dem Weltmarkt.
  5. Werkstofftechnologien: In Deutschland arbeiten fünf Millionen Menschen in Branchen, in denen Werkstofftechnologien eine Rolle spielen.
  6. Biotechnologie: In der medizinischen und industriellen Biotechnologie sind enorme Umsatzsteigerungen zu erwarten. Alleine im Bereich der industriellen Biotechnologie setzt die Branche heute weltweit rund 50 Milliarden Euro um. In zehn Jahren sollen es bereits 300 Milliarden Euro sein.
  7. Nanotechnologie: Für 2015 wird das weltweite Marktvolumen auf mehr als eine Billion Euro geschätzt.
  8. Dienstleistungswirtschaft: Mit mehr als 27 Millionen Erwerbstätigen ist dies der größte Wertschöpfungsbereich (Anteil: 70 Prozent) in Deutschland.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. URL: http://www.hightech-strategie.de, abgerufen am 28.08.2012.
  2. URL: http://www.hightech-strategie.de/de/687.php, abgerufen am 28.09.2012.