Hackathon: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Copedia
K (→Ablauf) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{piktogramm_methode}} | ||
Ein '''Hackaton''' (Kombination aus "Hacken" und "Marathon") ist eine Veranstaltung, in deren Verlauf kollaborativ an bestehender Software oder anderen Ergebnissen gearbeitet wird. Der erste Hackathon wurde 1999 im Umfeld des Betriebssystems OpenBSD und [http://www.javaworld.com/article/2076473/mobile-java/javaone-s-palm-sized-winner.html im Rahmen der JavaONE von Sun] durchgeführt. Alternative Bezeichnungen sind "Hack Day", "Hackfest" und "codefest". Im Rahmen von Hackathons können auch Bücher oder Wiki-Inhalte gemeinsam erstellt werden (dann oft auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Book_Sprint Book Sprint] genannt). | Ein '''Hackaton''' (Kombination aus "Hacken" und "Marathon") ist eine Veranstaltung, in deren Verlauf kollaborativ an bestehender Software oder anderen Ergebnissen gearbeitet wird. Der erste Hackathon wurde 1999 im Umfeld des Betriebssystems OpenBSD und [http://www.javaworld.com/article/2076473/mobile-java/javaone-s-palm-sized-winner.html im Rahmen der JavaONE von Sun] durchgeführt. Alternative Bezeichnungen sind "Hack Day", "Hackfest" und "codefest". Im Rahmen von Hackathons können auch Bücher oder Wiki-Inhalte gemeinsam erstellt werden (dann oft auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Book_Sprint Book Sprint] genannt). | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://t3n.de/news/hackathon-uebersicht-2016-719540/ t3n Hackathon Übersicht 2016] | * [http://t3n.de/news/hackathon-uebersicht-2016-719540/ t3n Hackathon Übersicht 2016] | ||
− | |||
− |
Version vom 16. Juni 2017, 09:58 Uhr
Vorlage:Piktogramm methode Ein Hackaton (Kombination aus "Hacken" und "Marathon") ist eine Veranstaltung, in deren Verlauf kollaborativ an bestehender Software oder anderen Ergebnissen gearbeitet wird. Der erste Hackathon wurde 1999 im Umfeld des Betriebssystems OpenBSD und im Rahmen der JavaONE von Sun durchgeführt. Alternative Bezeichnungen sind "Hack Day", "Hackfest" und "codefest". Im Rahmen von Hackathons können auch Bücher oder Wiki-Inhalte gemeinsam erstellt werden (dann oft auch Book Sprint genannt).
Ablauf
- Einführende Vorträge zum Thema des Hackathons
- Sammlung von Ideen für Projekte (ähnlich den Sessionvorschlägen eines Barcamps)
- Teambildung
- Arbeitsphase (einige Stunden bis mehrere Tage)
- Vorstellung der Ergebnisse durch die Teams
Beispiele
- Offene Hackathons
- Corporate Hackathons
- Deutsche Bahn Hackathon
- Facebook Hackathons (seit 2007, Funktionen wie Video, Like Button und Chat wurden im Rahmen von Hackathons entwickelt)
- IBM Hackathon im Rahmen der re:publica (2015)
- Siemens PLM Europe Hackathon
- Telekom VR/AR Hackathon
- Volkswagen codeFEST8 (2015)
- Bosch Connected Experience (2017)
- BMW
- Deutsche Bank Appathon (2015, 2016)
Literatur
- Mac, J.: Hackathon: Your guide to running a hackathon.
- Trainer, E. et. al.: How to Hackathon: Socio-technical Tradeoffs in Brief, Intensive Collocation. Präsentiert auf der CSCW 2016.
- Crowston, K. et. al.: The Role of Face-to-Face Meetings in Technology-Supported Self-Organizing Distributed Teams. 2007.
- Teasley, S. et. al.: How Does Radical Collocation Help a Team Succeed. 2000.