Expertenorganisation vs. CoP (KnowledgeJam 2011)/Marktplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
- Zusammenarbeit von Unternehmen mit Open-Source-Communities | - Zusammenarbeit von Unternehmen mit Open-Source-Communities | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Aktuelles Fallbeispiel einer firmeninternen R&D Community == | ||
+ | |||
+ | Angeboten von [[Karsten Ehms]] | ||
+ | |||
+ | - Rahmenbedingungen, Zielsetzung(en) | ||
+ | |||
+ | - Kommunikationskonzept (2.0) und (natürlich) Medien | ||
+ | |||
+ | - Haben theoretische Konzepte und "Best Practice Slides" gehofen? | ||
+ | |||
+ | - Bezug zur Expertenkarrieren und(?) Expertenorganisationen |
Version vom 29. Juni 2011, 20:35 Uhr
Wissensmanagement in großen Networks of Practice
Vorgeschlagen von Till Schümmer und Dina Voges und Michaela Weyer
- Erfahrungen mit der Gestaltung von Wissenskommunikationsprozessen in Non-Profit-Organisationen am Beispiel der Evangelischen Kirche in Deutschland
- Reifung von Erfahrungswissen: von der Beobachtung hin zur Good Practice
- Barrieren und Ängste, Wissen zu teilen
- Situiertes Wissensmanagement mit mobilen Geräten (iPhone)
- Knowledge-Awareness in Organisationen
- Fehlerkommunikation: Wissen/Lessons Learned auch bei Misslingen weitergeben - Ängste im Umgang mit "Fehlern"
- Erfahrungen bei der Integration von Mitarbeitern in den Aufbau eines Wissensmanagementsystems (Wiki, Foren, Rollen und Rechte)
Inter-organisationale Kollaboration in Zeiten des Social Web
Vorgeschlagen von Alexander Warta
- Erfahrungen, Konzepte, Best Practices,...
- Zusammenarbeit von Unternehmen mit Open-Source-Communities
Aktuelles Fallbeispiel einer firmeninternen R&D Community
Angeboten von Karsten Ehms
- Rahmenbedingungen, Zielsetzung(en)
- Kommunikationskonzept (2.0) und (natürlich) Medien
- Haben theoretische Konzepte und "Best Practice Slides" gehofen?
- Bezug zur Expertenkarrieren und(?) Expertenorganisationen