Enterprise 2.0: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Soziales Intranet == | == Soziales Intranet == | ||
− | + | Enterprise-2.0-Ansätze entwickeln sich häufig aus eine. bestehenden, redaktionell betriebenen [[Intranet]] heraus. Diesem werden oft soziale Funktionen wie Kommentare, Bewertungen, Tags hinzugefügt. Darüber hinaus werden zusätzliche [[soziale Medien]] wie [[Soziales Netzwerk|soziale Netzwerke]], [[Wiki]]s und [[Weblog]]s (s.u.)eingeführt. | |
− | Enterprise-2.0-Ansätze entwickeln sich häufig aus eine. bestehenden, redaktionell betriebenen [[Intranet]] heraus. Diesem werden oft soziale Funktionen wie Kommentare, Bewertungen, Tags hinzugefügt. Darüber hinaus werden zusätzliche [[soziale Medien]] wie [[Soziales Netzwerk|soziale Netzwerke]], [[Wiki]]s und [[Weblog]]s | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Anwendungsfelder von Enterprise 2.0== | ==Anwendungsfelder von Enterprise 2.0== |
Version vom 12. März 2013, 08:35 Uhr
- REDIRECT Vorlage:Wikipedia-artikel
Der Begriff Enterprise 2.0 (#e20) beschreibt den Einsatz sozialer Medien in Unternehmen sowie zwischen Unternehmen, Partnern und Kunden. Neben der Einführung dieser Medien geht es insbesondere auch um den kulturellen Wandel mit Offenheit, Transparenz und Partizipation als Grundwerten. Synonym zu Enterprise 2.0 wird auch der Begriff "Social Business" verwendet, der im Deutschen oft mit "partizipativem Internehmen" übersetzt wird.
Alternative Definitionen
Andrew McAfee von der Harvard Business School definierte 2006 "Enterprise 2.0 ist die Nutzung emergenter, sozialer Software-Plattformen in Unternehmen oder zwischen Unternehmen und Partnern oder Kunden".[1] In einer 2010 im Namen der Europäischen Kommission veröffentlichten Studie erhielt die Definition "Enterprise 2.0 ist die Anwendung von Web-2.0-Technologien im Unternehmen" am meisten Zustimmung. [2] Das Fachteam Wissensmanagement der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. erarbeitete 2011 die Definition "Ein Enterprise 2.0 ist eine Lernende Organisation, die ihre Ziele durch lernförderliche Handlungsmuster und den Einsatz von sozialen Medien erreicht".[3]
Soziales Intranet
Enterprise-2.0-Ansätze entwickeln sich häufig aus eine. bestehenden, redaktionell betriebenen Intranet heraus. Diesem werden oft soziale Funktionen wie Kommentare, Bewertungen, Tags hinzugefügt. Darüber hinaus werden zusätzliche soziale Medien wie soziale Netzwerke, Wikis und Weblogs (s.u.)eingeführt.
Anwendungsfelder von Enterprise 2.0
Web 2.0 Tools in Unternehmen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten - sowohl intern & extern, als auch an den Schnittstellen zwischen Abteilungen und Unternehmensgrenzen.
- Experten identifizieren
- Kollaborative Dokumentation von Wissen
- Schneller Zugang zu Wissen (Dashboard, RSS)
- Ideen & Innovationsmanagement
- Personalentwicklung & Training
- Teamarbeit unterstützen
- CoPs und übergreifender Austausch
- Führungskommunikation (Executive Blog)
- Projektarbeit unterstützen
- Neuigkeiten (Yahoo Pipes)
- Recruiting (Xing)
- Employer Branding (Mitarbeiterblogs)
- Marketing & CRM (Youtube, Facebook Fanpage, Xing Gruppe, Google Places)
- Salesunterstützung (Microblogging zum Austausch von Sales People – auch mit Marketing)
- Lieferantenzusammenarbeit
- Produktentwicklung (Xing Gruppe)
Software im Enterprise 2.0
- Soziales Netzwerk - Virtuelle Gemeinschaft, in der Mitglieder sich mit anderen verbinden und z.B. über [Microblog]]s kommunizieren können.
- Weblog - Persönliche Homepage im Tagebuch-Format mit rückwärts chronologischer Anzeige (kann auch für Podcasts verwendet werden).
- Wiki - Sammlung von Webseiten, die von allen Nutzern einfach bearbeitet und vernetzt werden können.
- Videoportale - Plattform zum Veröffentlichen von Video-Dateien zum Herunterladen oder Abspielen.
- Groupware - Unterstützung rechnergestützter Geuppenarbeit (CSCW)
- Soziales Netzwerk (inkl. Microblogs)
- Weblogs
- WordPress (Microsoft Word und Windows Live Writer zum Erstellen von Weblogs)
- twoday
- Wiki
- Suchmaschine
- Videoportal
- Personal Information Manager (inkl. Dashboard)
- Groupware
Fallbeispiele
- BASF - connect.BASF
- IBM - Pionier im Bereich Enterprise 2.0[4]
- Siemens: - setzt die Software Liferay als soziales Netzwerk mit dem Namen Siemens Technoweb ein[5]
- Synaxon - nutzt die Vorteile von Wikis[6]
Veranstaltungen
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ McAfee, A. P. (2006b). Enterprise 2.0, version 2.0. Abgerufen am 26. September 2011 von http://andrewmcafee.org/2006/05/enterprise_20_version_20.
- ↑ Osimo, D. et. al.: Enterprise 2.0 Study - D4 Final Report. URL http://enterprise20eu.files.wordpress.com/2010/12/d4final.pdf, abgerufen am 21.03.2012.
- ↑ Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (Hrsg.) (2011): GfWM-Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0, abgerufen am 21.03.2012 von http://www.gfwm.de/fachteam“.
- ↑ Traudt, E.; Vancil, R.: Becoming a Social Business: The IBM Story. URL ftp://aix.software.ibm.com/ftp/demos/226706-IDC-Whitepaper-Becoming-a-Social-Business-IBM-Story.pdf, abgerufen am 06.04.2011
- ↑ Mörl, S.; Heiss, M.; Richter, A.: Fallstudie Siemens: Wissensvernetzung mit TechnoWeb 2.0. URL http://www.e20cases.org/fallstudien/siemens-ag-technoweb-2-0, abgerufen am 06.04.2011.
- ↑ Back, Dr.A.: Synaxon AG – Ein Unternehmen das auf Wikis aufgebaut ist. URL http://www.e20cases.org/fallstudien/synaxon-ag-ein-unternehmen-das-auf-wikis-aufgebaut-ist/ , http://www.brandeins.de/online-extras/dossiers/dossier/neue-technologien-methoden-amp-produkte/artikel/die-glaeserne-firma.html, abgerufen am 06.04.2011
Literatur
Bücher
- McAfee, A.(2009): Enterprise 2.0: new collaborative tools for your organization's toughest challenges
- Buhse, W.(2008): Enterprise 2.0 - Die Kunst loszulassen
- Dawson, R.(2009): Implementing Enterprise 2.0
- Koch, M.; Richter,A.(2007): Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen
- Schönefeld, F.(2009): Praxisleitfaden Enterprise 2.0
- Hansen, Morten (2009): Collaboration
- Shaw, R. (2010): Social networking for business
- Stocker, A., Tochermann, K. (2010): Wissensstrategie mit Wikis und Weblogs
- Kuhn, Kammann, Kuhn (2011): Enterprise 2.0 Adoption Guide
Studien
- McKinsey (2009):How Companies are benefiting from web 2.0
- Centrestage (2010): Enterprise 2.0 - Zehn Einblicke in den Stand der Einführung
- Bitkom (2008): Enterprise 2.0 - Analyse zu Stand und Perspektiven in der deutschen Wirtschaft
- Europäische Kommission (2010): Enterprise 2.0 Studie
- McKinsey (2011): Rise of the networked enterprise
- Universität St. Gallen (2011): Enterprise 2.0: Nutzung und Handlungsbedarf im innerbetrieblichen B2B und B2C Kontext
- GfWM Fachteam (2011): GfWM-Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
- Deloitte (2011): Deloitte 2011: Social Software for business performance
- Forrester Research (2011): The Forrester Wave: Enterprise Social Plattforms Q3 2011