Copedia Qualitätskriterien

Aus Copedia

Qualitätskriterien für alle Seiten

  1. Vorlagen werden verwendet: Wenn es für ein Themengebiet eine Vorlage gibt, muss diese verwendet werden. Die einzelnen Vorlagen sind mit der Information-Mapping-Technik aufzubauen. Die Blöcke werden in den Überschriften (Ebene 1) abgebildet.
  2. Die Seitenstruktur ist klar: für den Aufbau einer Seite muss die Information-Mapping-Technik verwendet werden (klar definierte Informationsblöcke). Jeder Block wird mit einer kurzen und prägnanten Überschrift eingeleitet. Blöcke sollten ungefähr gleich lang sein (Daumenregel: 100-150 Wörter).
  3. Einleitung und Definition ist vorhanden: Der erste Text auf einer Seite ist eine Einleitung (Daumenregel: 2-4 Zeilen). Bei Fachbegriffen ist der erste Satz der Einleitung die Definition des Fachbegriffs, der Fachbegriff ist fett markiert.
  4. Fachausdrücke werden erklärt: Fachausdrücke, die nicht allgemein bekannt sind, sollten möglichst sparsam in deutsch einsetzt werden. Lässt sich ein Fachausdruck nicht vermeiden, sollte dieser erklärt oder verlinkt werden.
  5. Links werden sparsam verwendet: Links zu anderen Seiten im Wiki werden sparsam verwendet, damit der Leser nicht zu stark abgelenkt wird.
  6. Querverweise: Querverweise werden im Block "Siehe auch" aufgeführt. Der Block "Siehe auch" ist vor dem Block "Literatur" angeordnet. In den Querverweisen sind die Beziehungen der Cogneon Wissenslandkarte abgebildet.
  7. Literatur: Literaturangaben zu Büchern, Monografien, Nachschlagewerken, Zeitschriften und Fachartikel werden im Block "Literatur" aufgeführt. Der Block "Literatur" ist vor dem Block "Weblinks" angeordnet.
  8. Weblinks: Weblinks (Hyperlinks zu externen Webangeboten) werden im Block "Weblinks aufgeführt. Der Block "Weblinks" ist der letzte Block auf einer Seite.
  9. Die Wiki-Syntax ist einfach lesbar: Ebenso wichtig wie das äußere Aussehen eines Artikels ist die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit der Wiki-Syntax. Es sollte auf aufwändige und komplexe Tabellen, Vorlagen und Minibildchen verzichtet werden – es sei denn, sie stellen einen echten Gewinn für den Artikel dar.
  10. Inhalte sind belegbar: Seiten sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten oder entsprechende Quellangaben beinhalten.

Qualitätskriterien für lesenswerte Seiten

  • Kernaspekte des Themas müssen abgedeckt und selbstverständlich fachlich korrekt sein
  • Die Informationen im Artikel müssen belegt sein.
  • Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien oder eigenen Lizenz stehen.
  • Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-Standards einhalten.
  • Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht.

Bei lesenswerten Artikeln wird toleriert, dass:

  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein,
  • Bilder sind nicht zwingend, dürfen aber nicht unpassend oder zufällig ausgewählt sein,
  • Kleinere Holprigkeiten und Schwächen in der Sprache werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • Fachjargon wird trotz schlechterer Verständlichkeit akzeptiert, wenn die Darstellung des Themas ihn erfordert. Nicht toleriert werden unnötig komplizierte Phrasen, die als Fachsprache ausgegeben werden.

Siehe dazu auch in Wikipedia: Kriterien für lesenswerte Artikel

Qualitätskriterien für excellente Seiten

  • Einwandfreie Rechtschreibung und Formatierung
  • Allgemeinverständlicher Schreibstil
  • Beachtung des neutralen Standpunktes
  • Keine Informationslücken
  • Dem Thema angepaßte Artikelgröße sowie Verwendung von Literaturangaben
  • Gute, angemessene Bebilderung. Dabei ist die rechtliche Seite unbedingt zu beachten (freie Bildlizenz!)
  • Bei aktuellen Themen eine ständige Aktualisierung

Weblinks