Copedia Qualitätskriterien

Aus Copedia

Qualitätskriterien für alle Seiten

  • Vorlagen: wenn es für ein Themengebiet eine Vorlage gibt, sollte diese verwendet werden. Die einzelnen Vorlagen sind mit der Information-Mapping-Technik aufgebaut.
  • Seitenstruktur: für den Aufbau einer Seite sollte die Information-Mapping-Technik verwendet werden (klar definierte Informationsblöcke). Jeder Block wird mit einer kurzen und prägnanten Überschrift eingeleitet. Die Texte in Blöcken sollten keine Links zu externen Webangeboten enthalten, da das den Leser abschweifen lässt. Blöcke sollten ungefähr gleich lang sein (Daumenregel: 100-150 Wörter). Der erste Block auf einer Seite ist die Einleitung. Bei Fachbegriffen ist der erste Satz der Einleitung die Definition des Fachbegriffs. Die letzten Blöcke auf einer Seite sind "Siehe auch" (verwandte Themen, Abbildung der Cogneon Wissenslandkarte), "Literatur" (Bücher, Monografien, Nachschlagewerke, Zeitschriften, Fachartikel) und "Weblinks" (Hyperlinks zu Webangeboten).
  • Lesbarkeit der Wiki-Syntax: Ebenso wichtig wie das äußere Aussehen eines Artikels ist die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit der Wiki-Syntax. Es sollte auf aufwändige und komplexe Tabellen, Vorlagen und Minibildchen verzichtet werden – es sei denn, sie stellen einen echten Gewinn für den Artikel dar.
  • Links: Links (interne und Weblinks) sollten sparsam und sinnführend sein. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild, erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fremdwörter, Fachbegriffe), Grundlagen oder weiterführende Informationen zum Thema gibt.
  • Literaturhinweis: Zu einem guten Artikel gehören – wie in einem gedruckten Lexikon – auch weiterführende Literaturhinweise, die auf einem möglichst aktuellen Stand zu halten sind. Literaturhinweise gehören in den Block "Literatur".
  • Fachausdrücke: Fachausdrücke, die nicht allgemein bekannt sind, sollten möglichst sparsam in deutsch einsetzt werden. Lässt sich ein Fachausdruck nicht vermeiden, sollte dieser erklärt oder verlinkt werden.
  • Belegbarkeit: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten oder entsprechende Quellangaben beinhalten.

Qualitätskriterien für lesenswerte Seiten

  • Kernaspekte des Themas müssen abgedeckt und selbstverständlich fachlich korrekt sein
  • Die Informationen im Artikel müssen belegt sein.
  • Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien oder eigenen Lizenz stehen.
  • Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-Standards einhalten.
  • Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht.

Bei lesenswerten Artikeln wird toleriert, dass:

  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein,
  • Bilder sind nicht zwingend, dürfen aber nicht unpassend oder zufällig ausgewählt sein,
  • Kleinere Holprigkeiten und Schwächen in der Sprache werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • Fachjargon wird trotz schlechterer Verständlichkeit akzeptiert, wenn die Darstellung des Themas ihn erfordert. Nicht toleriert werden unnötig komplizierte Phrasen, die als Fachsprache ausgegeben werden.

Siehe dazu auch in Wikipedia: Kriterien für lesenswerte Artikel

Qualitätskriterien für excellente Seiten

  • Einwandfreie Rechtschreibung und Formatierung
  • Allgemeinverständlicher Schreibstil
  • Beachtung des neutralen Standpunktes
  • Keine Informationslücken
  • Dem Thema angepaßte Artikelgröße sowie Verwendung von Literaturangaben
  • Gute, angemessene Bebilderung. Dabei ist die rechtliche Seite unbedingt zu beachten (freie Bildlizenz!)
  • Bei aktuellen Themen eine ständige Aktualisierung

Weblinks