Connections: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Copedia
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* Blogs - Nutzer können ihren eigenen [[Weblog]] starten | * Blogs - Nutzer können ihren eigenen [[Weblog]] starten | ||
* Lesezeichen - Verwaltung von Bookmarks, die als öffentlich oder privat markiert ([[Social Bookmarking]]) und mit Tags versehen werden können | * Lesezeichen - Verwaltung von Bookmarks, die als öffentlich oder privat markiert ([[Social Bookmarking]]) und mit Tags versehen werden können | ||
− | * Communitys | + | * Communitys - Möglichkeit, [[rechnergestützte Gruppenarbeit]] zu unterstützen. Gruppen können getaggt werden, ein Quickr- Wiki oder -Teamarbeitsbereich können der Gruppe hinzugefügt werden. Gruppen können öffentlich, moderiert oder eingeschränkt sein. |
* Dateien - hinter dieser Funktion steht IBM Docs. Dateien könne. hochgeladen und in Ordnern strukturiert werden | * Dateien - hinter dieser Funktion steht IBM Docs. Dateien könne. hochgeladen und in Ordnern strukturiert werden | ||
* Profile - Profil eines Nutzers mit ca. 15 Feldern | * Profile - Profil eines Nutzers mit ca. 15 Feldern |
Version vom 3. März 2013, 00:40 Uhr
IBM Connections (früher Lotus Connections) ist eine Software für soziale Netzwerke. Auf der Startseite befindet sich ähnlich wie bei Facebook oder Xing ein Microblog-Eingabefeld und ein Aktivitätenstrom.
Funktionen
Datei:IBM-Connections-Screenshot-Startseite.jpg
Screenshot Startseite von IBM Connections
- Statusaktualisierungen - Microblog-Funktion mit Linkerkennung, Hashtags und Dateianhängen
- Aktivitäten
- Blogs - Nutzer können ihren eigenen Weblog starten
- Lesezeichen - Verwaltung von Bookmarks, die als öffentlich oder privat markiert (Social Bookmarking) und mit Tags versehen werden können
- Communitys - Möglichkeit, rechnergestützte Gruppenarbeit zu unterstützen. Gruppen können getaggt werden, ein Quickr- Wiki oder -Teamarbeitsbereich können der Gruppe hinzugefügt werden. Gruppen können öffentlich, moderiert oder eingeschränkt sein.
- Dateien - hinter dieser Funktion steht IBM Docs. Dateien könne. hochgeladen und in Ordnern strukturiert werden
- Profile - Profil eines Nutzers mit ca. 15 Feldern
- Foren - digitale Disskussionsforen
- Wikis - Wiki-Farm, die das Anlegen einzelner Wikis mit je eigenen Lese- und Schreibberechtigungen unterstützt
Tipps und Tricks
Fallbeispiele
Siehe auch
Weblinks
- http://www-01.ibm.com/software/de/lotus/wdocs/connection
- https://greenhouse.lotus.com (zum Testen von Connections)
- Online-Hilfe