Confluence: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
* Dashboard - die Startseite zeigt Willkommenstext, Wiki-Spaces im Überblick und Aktivitätenstrom aus den Wikis des Nutzers an
* Dashboard - die Startseite zeigt Willkommenstext, Wiki-Spaces im Überblick und Aktivitätenstrom aus den Wikis des Nutzers an
* WYSIWG-Editor (in früheren Versionen war auch Wiki-Syntax möglich)
* WYSIWG-Editor (in früheren Versionen war auch Wiki-Syntax möglich)
* Weiterleiten-/Teilen für alle Inhalte
* Mentioning - Personen erwähnen
* Aufgabenmanagement
* Suche
* Hierarchische Verknüpfung der Seiten
* Hierarchische Verknüpfung der Seiten
* Verschlagwortung je Seite
* Verschlagwortung je Seite
Zeile 15: Zeile 19:
* Attachments - Dateianhänge an Seiten
* Attachments - Dateianhänge an Seiten
* Persönliche Wikis für jeden Benutzer (zusammen mit dem rss-Feedbuilder lassen sich so auch persönliche Weblogs erstellen)
* Persönliche Wikis für jeden Benutzer (zusammen mit dem rss-Feedbuilder lassen sich so auch persönliche Weblogs erstellen)
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Funktionen von Confluence befindet sich auf der Seite [[Confluence-Funktionen]].


== Fallbeispiele ==
== Fallbeispiele ==

Version vom 10. März 2013, 14:55 Uhr

Vorlage:Piktogramm applikation Vorlage:Wikipedia-artikel Confluence ist eine Java-basierte Wiki-Software für Unternehmen (Enterprise Wiki). Confluence ist lizenz-pflichtig, beinhaltet aber den SourceCode. Es gibt freie Testlizenzen, für den persönlichen Gebrauch ist die Installation kostenfrei.

Funktionen

  • Wiki-Farm - Confluence kann verschiedene wiki Bereiche (Wiki Spaces) darstellen
  • Dashboard - die Startseite zeigt Willkommenstext, Wiki-Spaces im Überblick und Aktivitätenstrom aus den Wikis des Nutzers an
  • WYSIWG-Editor (in früheren Versionen war auch Wiki-Syntax möglich)
  • Weiterleiten-/Teilen für alle Inhalte
  • Mentioning - Personen erwähnen
  • Aufgabenmanagement
  • Suche
  • Hierarchische Verknüpfung der Seiten
  • Verschlagwortung je Seite
  • Zugriffsrechte (je Seite) für einzelne User und Gruppen, lesen und schreiben getrennt einstellbar
  • Export des Inhaltes (auszugsweise oder vollständig) nach PDF,HTML,XML
  • Konfiguration des Layouts zentral möglich
  • Umfangreiche Macros (z.B. ToDo-Listen, Index, Scrollbar, etc., s.a. Confluence-Makros)
  • Attachments - Dateianhänge an Seiten
  • Persönliche Wikis für jeden Benutzer (zusammen mit dem rss-Feedbuilder lassen sich so auch persönliche Weblogs erstellen)

Fallbeispiele

Tipps und Tricks

  • RSS Feed Builder nutzen, um angepasste RSS-Feeds zu erstellen
  • Startseite von Confluence individuell einstellen
  • Persönlichen Space als Social Media Dashboard nutzen

Online-Hilfe

  • Confluence Documentation

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Audi: Wikinet - Taschenmesser für Zusammenarbeit und Vernetzung. URL: http://www.e20cases.org/fallstudie/audi-ag-wikinet-%e2%80%93-taschenmesser-fur-zusammenarbeit-und-vernetzung, abgerufen am 10.03.2013.
  2. Eine empirische Bestandsaufnahme zu Unternehmenswikis. URL: http://www.isi2009.de/praesentationen/isi09_Warta.pdf, abgerufen am 10.03.2013.
  3. Der Einsatz von Wikis in der Siemens AG. URL: http://i-know.tugraz.at/wp-content/uploads/2011/11/I-KNOW_Bernd_Lindner_Der_Einsatz_von_Wikis_in_der_Siemens_AG.pdf, abgerufen am 10.03.2013.
  4. Verigy VShare - Good Enterprise Wiki Practices. URL: http://de.slideshare.net/andgenth/verigy-vshare-good-enterprise-wiki-practices-20min, abgerufen am 10.03.2013.