Community Management: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | '''Community Management''' ist das Management sozialer Beziehungen zwischen Menschen und Menschen (z.B. Interessensgemeinschaften, Projektteams) sowie Menschen und Organisationen (z.B. Kundencommunities). Community Management befasst sich mit allen operativen und strategischen Aufgaben, die rund um die Konzeption, den Aufbau und das Management einer Online-Community anfallen. Das Aufgabengebiet umfasst dabei sowohl die Betreuung der Mitglieder wie auch die Sicherstellung des Community-Betriebs in Bezug auf technische, rechtliche und monetäre Aspekte. | |
− | '''Community Management''' ist das Management sozialer Beziehungen zwischen Menschen und Menschen (z.B. Interessensgemeinschaften, Projektteams) sowie Menschen und Organisationen (z.B. Kundencommunities). | + | |
+ | <embedvideo service=youtube>https://www.youtube.com/watch?v=T0RK4_7wlTU</embedvideo> | ||
== Der Community-Begriff == | == Der Community-Begriff == | ||
− | Wörtlich übersetzt bedeutet Commmunity zunächst einfach "Gemeinschaft". Zur Schärfung des Begriffs kann man die soziologische Definition einer sozialen Gruppe verwenden. Eine soziale Gruppe besteht aus mindestens drei Personen, deren Gruppenmitglieder in einer unmittelbaren Beziehung zueinander stehen und sich der anderen Gruppenmitglieder bewusst sind. Im Kontext des organisationalen Wissensmanagements sind z.B. folgende | + | Wörtlich übersetzt bedeutet Commmunity zunächst einfach "Gemeinschaft". Zur Schärfung des Begriffs kann man die soziologische Definition einer sozialen Gruppe verwenden. Eine soziale Gruppe besteht aus mindestens drei Personen, deren Gruppenmitglieder in einer unmittelbaren Beziehung zueinander stehen und sich der anderen Gruppenmitglieder bewusst sind. Im Kontext des organisationalen Wissensmanagements sind z.B. folgende Typen von Communities relevant: |
* Die ganze '''Organisation als Community''' | * Die ganze '''Organisation als Community''' | ||
* Abteilungen als Communities ('''Abteilungs-Communities''') | * Abteilungen als Communities ('''Abteilungs-Communities''') | ||
* Projekte als Communities ('''Projekt-Communities''') | * Projekte als Communities ('''Projekt-Communities''') | ||
− | * Interessensgemeinschaften als Communities ( | + | * Interessensgemeinschaften als Communities (Interessens-Communities, Communities of Practice) |
== Die Rolle "Community Manager" == | == Die Rolle "Community Manager" == | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
* Organisation der Content-Erstellung und Content-Management | * Organisation der Content-Erstellung und Content-Management | ||
− | == | + | == Beispiele == |
+ | * [http://de.slideshare.net/EckKommunikation/harald-schirmer-enterprise-20-summit-2013-paris Continental] | ||
* [http://www.slideshare.net/basf/connect-basf-onlinebusinessnetwork connect.BASF] | * [http://www.slideshare.net/basf/connect-basf-onlinebusinessnetwork connect.BASF] | ||
* [http://www.gfwm.de/files/groups/files/20110713%20GfWM@Festo%20external%20version_0.pdf Festo Knowledge Networks] (PDF, ab Folie 10) | * [http://www.gfwm.de/files/groups/files/20110713%20GfWM@Festo%20external%20version_0.pdf Festo Knowledge Networks] (PDF, ab Folie 10) | ||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
+ | * [[Internes Community Management|Seminar internes Community Management]] | ||
* [[CommunityCamp]] | * [[CommunityCamp]] | ||
* [[Community of Practice]] | * [[Community of Practice]] | ||
Zeile 36: | Zeile 39: | ||
* [[Online-Community]] | * [[Online-Community]] | ||
* [[Soziale Medien]] | * [[Soziale Medien]] | ||
+ | * [[Community Manager Appreciation Day]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
+ | * Wikipedia-Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Community_Management Community Management] | ||
* [http://www.bvcm.org Bundesverband Community Management e.V.] | * [http://www.bvcm.org Bundesverband Community Management e.V.] | ||
* [http://community-roundtable.com Community Roundtable] - Herausgeber der State of Community Management Reports | * [http://community-roundtable.com Community Roundtable] - Herausgeber der State of Community Management Reports |
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2018, 10:43 Uhr
Community Management ist das Management sozialer Beziehungen zwischen Menschen und Menschen (z.B. Interessensgemeinschaften, Projektteams) sowie Menschen und Organisationen (z.B. Kundencommunities). Community Management befasst sich mit allen operativen und strategischen Aufgaben, die rund um die Konzeption, den Aufbau und das Management einer Online-Community anfallen. Das Aufgabengebiet umfasst dabei sowohl die Betreuung der Mitglieder wie auch die Sicherstellung des Community-Betriebs in Bezug auf technische, rechtliche und monetäre Aspekte.
Der Community-Begriff
Wörtlich übersetzt bedeutet Commmunity zunächst einfach "Gemeinschaft". Zur Schärfung des Begriffs kann man die soziologische Definition einer sozialen Gruppe verwenden. Eine soziale Gruppe besteht aus mindestens drei Personen, deren Gruppenmitglieder in einer unmittelbaren Beziehung zueinander stehen und sich der anderen Gruppenmitglieder bewusst sind. Im Kontext des organisationalen Wissensmanagements sind z.B. folgende Typen von Communities relevant:
- Die ganze Organisation als Community
- Abteilungen als Communities (Abteilungs-Communities)
- Projekte als Communities (Projekt-Communities)
- Interessensgemeinschaften als Communities (Interessens-Communities, Communities of Practice)
Die Rolle "Community Manager"
Die Rolle Community Manager (für Organisations-externe Communities) umfasst i.d.R. folgende Aufgaben:[1]
- Vermittlung und Kommunikation zwischen Community und Marketing
- Anleitung und Führung ehrenamtlicher Moderatoren und Gruppenleiter
- Erweiterung und/oder Verfeinerung der Themenfelder und -Angebote der Community
- Vermittlung und Kommunikation zwischen Community und technischer Administration/Entwicklung
- Erweiterung und/oder Verfeinerung des Community-Profils
- Inhaltliche Beteiligung an den Community-Themen, thematischer Support
- Mediation und Streitschlichtung in der Community
- Vorbildfunktion im Community-Alltag
- Vermittlung und Kommunikation zwischen Community und Unternehmensleitung
- Organisation der Content-Erstellung und Content-Management
Beispiele
- Continental
- connect.BASF
- Festo Knowledge Networks (PDF, ab Folie 10)
- HP Watercooler
- Schaeffler Networks of Competence (PDF)
- Siemens Technoweb (PDF)
Siehe auch
- Seminar internes Community Management
- CommunityCamp
- Community of Practice
- Computer Supported Cooperative Work (CSCW)
- Online-Community
- Soziale Medien
- Community Manager Appreciation Day
Weblinks
- Wikipedia-Artikel Community Management
- Bundesverband Community Management e.V.
- Community Roundtable - Herausgeber der State of Community Management Reports
- FeverBee - The Online Community Guide
- Digital Habitats - Stewarding Technology for Communities
- http://www.zeit.de/2012/10/Netz-Manager
- http://www.community-management.de/2008/05/was-ist-eigentlich-community-management
- http://www.socialnetworkstrategien.de/2011/01/die-7-3-aufgaben-eines-community-manager-fuhrende-experten-geben-auskunft
- http://www.socialmedia-blog.de/2011/01/in-5-schritten-zum-erfolgreichen-community-management-auf-facebook/
Einzelnachweise
- ↑ Bundesverband Community Management e.V. (2010): Bericht zur Studie "Berufsbild Community Manager". URL: http://www.bvcm.org/wp-content/uploads/2010/12/Studie_Berufsbild-Community-Manager_1.0.pdf, abgerufen am 15.03.2012.