Cogneon Knowledge Jam/Wikis (ckj01): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
K (hat „COGNEON Knowledge Jam 22.09.2005“ nach „KnowledgeJam Wikis 2005“ verschoben)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 90: Zeile 90:


[[Kategorie:Veranstaltung]]
[[Kategorie:Veranstaltung]]
[[Kategorie:ckj]]
[[Kategorie:KnowledgeJam]]

Version vom 18. Februar 2012, 13:38 Uhr

Teilnehmer

  1. Dagmar Beitz (DB) (Siemens AG, http://www.siemens.com)
  2. Gerhard Wallisch (GW) (Südmo GmbH, http://www.suedmo.de)
  3. Heinz Erretkamps (HE (Johnson Controls GmbH, http://www.jci.com)
  4. Kerstin Bücher (KB) (openBC-Profil: https://www.openbc.com/hp/Kerstin_Buecher, Cogneon GmbH, http://www.cogneon.de)
  5. Marc Holfelder (MH) (LA2 GmbH, http://www.la2.de)
  6. Paul Seren (PS) (openBC-Profil: https://www.openbc.com/hp/Paul_Seren, INA Schaeffler KG, http://www.ina.de)
  7. Peter Kraus (PK) (3SOFT GmbH, http://www.3soft.de)
  8. Philipp Pott (PP) (openBC-Profil: https://www.openbc.com/hp/Philipp_Pott, Robert Bosch GmbH, http://www.bosch.com)
  9. Simon Dückert (SD) (openBC-Profil: https://www.openbc.com/hp/Simon_Dueckert, Cogneon GmbH, http://www.cogneon.de)

Anliegen (Marktplatz)

  • Checkliste Motivierung zur Nutzung von Wissensportalen
  • Sammlung der Erfolgskriterien für die Nutzung eines Wissensportals (Rahmenbedingungen, Strukturierung)
  • Persönliches Wissensmanagement, Was ist das? Wie wichtig ist das?
  • Aufzählung der Werte und Merkmale der Unternehmenskultur, die für erfolgreiches Wissens"management" notwendig sind
  • Wikipedia vs. Unternehmens-Wiki, Unterschiede, Gemeinsamkeiten
  • Strukturen im Wiki
  • Wiki im Unternehmen, Selbstorganisation vs. zentrale Steuerung, Kriterien, Erfolgsfaktoren
  • Offenes Wiki contra Sensibilität, Wie kann das gelöst werden?
  • Freier Wissensfluss vs. Wissensdokumentation/"Ablagestrukturen"
  • Definition einer "Vision Lean Engineering" (Wissenskreislauf, Zusammenspiel von IT-Systemen, ECM, GTD, PLM)
  • Checkliste Lean Engineering, Arten von Verschwendungen
  • QM im Software-Erstellungsprozess und wie bringe ich es in den "gelebten" Prozess
  • Wissenstransfer: Methoden zur Sicherstellung des "2. Teils" - der Wissensnutzung
  • Checkliste zur Einführung von WM-Minimallösung als Startpunkt, Change Management, Sensibilisierung
  • Tools für den Engineeringbereich und deren Einführung, Vorgehensweise
  • Reifegradmodelle für KM
  • Ownership für Wissensobjekte
  • Möglichkeit, eine Wissensgemeinschaft schnell und effektiv zu aktivieren, Voraussetzungen, Erfahrungen, Systeme
  • KM-Reife vs. Methode (Dokumentation, Kommunikation, CoP), Wie lasse ich Dokumentation leben?
  • QM/WM: Wie viel Formalismus ist nötig? (Freigabe, QS, Normen)
  • Freier Wissensfluss vs. Qualitätsgewährleistung, Qualitätssicherheit
  • Kompetenzlandschaft Universitäten und KM
  • FDA-Anforderungen an Produkt-/Prozesssoftware, Wo greifen welche Regeln?

Zeitplan

08:00-09:00 Uhr: Ankunft der Teilnehmer

09:00-09:30 Uhr: Einführung

  • Kurzvorstellungsrunde (Name, Hintergrund)
  • Organisatorisches (Toilette, Mittagessen, Gläser und Tassen behalten)
  • Einführung in die Idee der Cogneon Community, des KBOK und des Knowledge Jam
  • Örtlichkeiten (Marktplatz, Kommunikationsecke, Internetstation, OpenSpace 1, OpenSpace 2)

09:30-10:30 Uhr: Die Teilnehmer schildern ihre Anliegen

  • Was wollen Sie lernen?
  • Welche Wissensobjekte hätten Sie gerne am Ende des Tages?
  • Welche Methoden interessieren Sie?

10:30-11:00 Uhr: Zeitplanung

  • Planung der Slots auf der Zeitplan-Wand

11:00-12:00 Uhr: Slot 1

12:30-13:30 Uhr: Mittagspause

Im Cafe Schwarzstark.

14:00-15:00 Uhr: Slot 2

15:30-16:30 Uhr: Slot 3

17:00-18:00 Uhr: Zusammenfassung, Diskussion, Ausblick

Wissensobjekte

  1. Übersicht über Einführungsmethoden und Tools
  2. SWOT-Diagramm zu Grad der Offenheit von Wiki-Systemen
  3. Checkliste für die Strukturierung von Wiki-Systemen
  4. Überblick über die Erfolgskriterien von Wissensmanagement
  5. Checkliste Motivierung zur Nutzung von Wissensportalen
  6. Checkliste Lean Engineering

Weblinks

Wikis als Wissensbasis

Lean Engineering