Remote Podcast Kit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Remote Podcast Kit (RMK)''' der Cogneon Akademie ist ein Paket für Remote-Podcasting, das an Gäste ohne einfaches Podcast-Equipment verschickt werden kann, um gute Audioqualität zu gewährleisten. == Bestandteile (Version 2.0) == Das Remote Podcast Kit besteht aus einem Audio-Interface und einer professionellen Hör-Sprech-Kombination: # '''Audio-Interface:''' [https://amzn.to/3AV9x6A Focusrite vocaster one] (*) # '''Hör-Sprech-Kombinatio…“
 
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Remote Podcast Kit (RMK)''' der [[Cogneon Akademie]] ist ein Paket für Remote-Podcasting, das an Gäste ohne einfaches Podcast-Equipment verschickt werden kann, um gute Audioqualität zu gewährleisten.
Das '''Remote Podcast Kit (RMK)''' der [[Cogneon Akademie]] ist ein Paket für Remote-Podcasting, das an Gäste ohne einfaches Podcast-Equipment verschickt werden kann, um gute Audioqualität zu gewährleisten.
[[Datei:Remote Podcast Kit.jpg|rahmenlos|500x500px]]


== Bestandteile (Version 2.0) ==
== Bestandteile (Version 2.0) ==
Zeile 10: Zeile 12:
So schließt du das RMK an deinen Rechner an (Windows, Mac, Linux):
So schließt du das RMK an deinen Rechner an (Windows, Mac, Linux):


# '''Audio-Interface''' mit USB-A- oder USB-C-Kabel (Adapter liegt bei) an deinen Computer anschließen. Dafür ist kein Treiber notwendig, da das Audio-Interface den so genannten USB-Class-Standard unterstützt.
# '''Audio-Interface''' 1️⃣ mit USB-A-Kabel 2️⃣ an deinen Computer anschließen. Dafür ist kein Treiber notwendig, da das Audio-Interface den so genannten USB-Class-Standard unterstützt.
# '''Hör-Sprech-Kombination''' an das Audio-Interface anschließen. Das Mikrofonkabel wird mit einem XLR-Stecker (drei Pole) hinten am Audio-Interface angeschlossen, das Kopfhörerkabel mit einem Klinkenstecker (6,3mm) vorne.
# '''Hör-Sprech-Kombination''' 3️⃣ an das Audio-Interface anschließen. Das Mikrofonkabel wird mit einem XLR-Stecker (drei Pole) hinten am Audio-Interface angeschlossen 4️⃣, das Kopfhörerkabel mit einem Klinkenstecker (6,3mm) vorne 5️⃣.
# Das Audio-Interface hinten mit der '''Power-Taste''' einschalten (Lichter auf dem Audio-Interface leuchten).
# Das Audio-Interface hinten mit der '''Power-Taste''' 6️⃣ einschalten (Lichter auf dem Audio-Interface leuchten).
# Die Phantomspeisung für das Mikrofon hintern mit der '''48V-Taste''' einschalten (48V-Schriftzug auf dem Audio-Interface leuchtet).
# Die Phantomspeisung für das Mikrofon hintern mit der '''48V-Taste''' 7️⃣ einschalten (48V-Schriftzug auf dem Audio-Interface leuchtet).
# Hör-Sprech-Kombination aufsetzen. Das Mikrofon sollte ca. '''4 Finger Abstand zum Mund''' haben und etwas '''oberhalb der Nase''' sein, damit Atemgeräusche nicht zu hören sind (s.a. Video [https://media.ccc.de/v/camp2023-57102-fiiiiieeeep_mic_training_fuer_speaker_innen Fiiiiieeeep! Mic-Training für Speaker*innen]).
# Hör-Sprech-Kombination aufsetzen. Das Mikrofon 8️⃣ sollte ca. '''4 Finger Abstand zum Mund''' haben und etwas '''oberhalb der Nase''' sein, damit Atemgeräusche nicht zu hören sind (s.a. Video [https://media.ccc.de/v/camp2023-57102-fiiiiieeeep_mic_training_fuer_speaker_innen Fiiiiieeeep! Mic-Training für Speaker*innen]).
# Mit dem '''linken Regler''' auf dem Audio-Interface den '''Audiopegel''' einstellen. Dabei normal sprechen und den Regler so einstellen, dass der grüne Bereich voll genutzt wird. Der gelbe Bereich kann ab und zu erscheinen, der rote Bereiche sollte (auch bei lautem Lachen) nie aufleuchten.
# Mit dem '''linken Regler''' 9️⃣ auf dem Audio-Interface den '''Audiopegel''' einstellen. Dabei normal sprechen und den Regler so einstellen, dass der grüne Bereich voll genutzt wird. Der gelbe Bereich kann ab und zu erscheinen, der rote Bereiche sollte (auch bei lautem Lachen) nie aufleuchten.
# Mit dem '''rechten Regler''' die '''Lautstärke des Kopfhörers''' einstellen.
# Mit dem '''rechten Regler''' 🔟 die '''Lautstärke des Kopfhörers''' einstellen.
# Mit der verwendeten '''Podcast-Software''' (z.B. Studio Link, Zencastr, Teams) einwählen und dort ''Focusrite USB Audio'' als Mikrofon UND Lautsprecher auswählen.
# Mit der verwendeten '''Podcast-Software''' (z.B. Studio Link, Zencastr, Teams) einwählen und dort ''Focusrite USB Audio'' als Mikrofon UND Lautsprecher auswählen.


'''''Hinweis:''' die verwendete Software für den Remote Podcast kann unterschiedlich sein (s.a. [https://cogneon.github.io/lernos-podcasting/de/2-5-0-equipment-software/ Kapitel Software im lernOS Podcast-Leitfaden]). Die Einwahldaten dazu werden i.d.R. auf einem anderen Kanal bekannt gegeben (z.B. Email, Kalender-Eintrag).''
'''''Hinweis:''' die verwendete Software für den Remote Podcast kann unterschiedlich sein (s.a. [https://cogneon.github.io/lernos-podcasting/de/2-5-0-equipment-software/ Kapitel Software im lernOS Podcast-Leitfaden]). Die Einwahldaten dazu werden i.d.R. auf einem anderen Kanal bekannt gegeben (z.B. Email, Kalender-Eintrag).''
'''''Hinweis:''' wenn du z.B. Husten musst, kann man sich durch das Drücken der Mikrofon-Taste (🎙️ unten rechts) stummschalten. Durch erneutes Drücken der Taste ist man dann wieder zu hören.''


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 16. September 2024, 14:53 Uhr

Das Remote Podcast Kit (RMK) der Cogneon Akademie ist ein Paket für Remote-Podcasting, das an Gäste ohne einfaches Podcast-Equipment verschickt werden kann, um gute Audioqualität zu gewährleisten.

Bestandteile (Version 2.0)

Das Remote Podcast Kit besteht aus einem Audio-Interface und einer professionellen Hör-Sprech-Kombination:

  1. Audio-Interface: Focusrite vocaster one (*)
  2. Hör-Sprech-Kombination: Beyerdynamic DT 297

Anleitung für Gäste

So schließt du das RMK an deinen Rechner an (Windows, Mac, Linux):

  1. Audio-Interface 1️⃣ mit USB-A-Kabel 2️⃣ an deinen Computer anschließen. Dafür ist kein Treiber notwendig, da das Audio-Interface den so genannten USB-Class-Standard unterstützt.
  2. Hör-Sprech-Kombination 3️⃣ an das Audio-Interface anschließen. Das Mikrofonkabel wird mit einem XLR-Stecker (drei Pole) hinten am Audio-Interface angeschlossen 4️⃣, das Kopfhörerkabel mit einem Klinkenstecker (6,3mm) vorne 5️⃣.
  3. Das Audio-Interface hinten mit der Power-Taste 6️⃣ einschalten (Lichter auf dem Audio-Interface leuchten).
  4. Die Phantomspeisung für das Mikrofon hintern mit der 48V-Taste 7️⃣ einschalten (48V-Schriftzug auf dem Audio-Interface leuchtet).
  5. Hör-Sprech-Kombination aufsetzen. Das Mikrofon 8️⃣ sollte ca. 4 Finger Abstand zum Mund haben und etwas oberhalb der Nase sein, damit Atemgeräusche nicht zu hören sind (s.a. Video Fiiiiieeeep! Mic-Training für Speaker*innen).
  6. Mit dem linken Regler 9️⃣ auf dem Audio-Interface den Audiopegel einstellen. Dabei normal sprechen und den Regler so einstellen, dass der grüne Bereich voll genutzt wird. Der gelbe Bereich kann ab und zu erscheinen, der rote Bereiche sollte (auch bei lautem Lachen) nie aufleuchten.
  7. Mit dem rechten Regler 🔟 die Lautstärke des Kopfhörers einstellen.
  8. Mit der verwendeten Podcast-Software (z.B. Studio Link, Zencastr, Teams) einwählen und dort Focusrite USB Audio als Mikrofon UND Lautsprecher auswählen.

Hinweis: die verwendete Software für den Remote Podcast kann unterschiedlich sein (s.a. Kapitel Software im lernOS Podcast-Leitfaden). Die Einwahldaten dazu werden i.d.R. auf einem anderen Kanal bekannt gegeben (z.B. Email, Kalender-Eintrag).

Hinweis: wenn du z.B. Husten musst, kann man sich durch das Drücken der Mikrofon-Taste (🎙️ unten rechts) stummschalten. Durch erneutes Drücken der Taste ist man dann wieder zu hören.

Siehe auch