Cogneon Wiki Schreibwettbewerb 2008: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Copedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | ==Teilnehmerliste== | ||
'''Hinweis:''' Bitte tragen Sie sich hier ein, wenn Sie am Schreibwettbewerb 2008 teilnehmen wollen. Dabei ist es egal, ob Sie ein Wort, einen Satz oder eine ganze Seite beitragen oder auch nur Lesen wollen. | |||
* ... | |||
==Vorgehensweise== | ==Vorgehensweise== | ||
* Am Anfang jeder Themenwoche steht die Bestandsaufnahme (Ist) bei Cogneon zum jeweiligen Thema (Wissenszirkel). Dazu wird eine entsprechende Wissenslandkarte erstellt sowie die Maßnahmen (ToDo-Liste oder Soll) durch uns festgelegt. Hierzu gehören z. B. Literatur-, Web- sowie Expert-Recherchen, ev. ein Experten-Interview, wo sinnvoll, Schreiben von Inhalten (Co-Creation). Eine Telefonkonferenz bietet die Möglichkeit, sich nochmals gemeinsam zum Thema, zum Vorgehen u. a. abzustimmen und so auch den Kontakt zu Ihnen zu vertiefen. | * Am Anfang jeder Themenwoche steht die Bestandsaufnahme (Ist) bei Cogneon zum jeweiligen Thema (Wissenszirkel). Dazu wird eine entsprechende Wissenslandkarte erstellt sowie die Maßnahmen (ToDo-Liste oder Soll) durch uns festgelegt. Hierzu gehören z. B. Literatur-, Web- sowie Expert-Recherchen, ev. ein Experten-Interview, wo sinnvoll, Schreiben von Inhalten (Co-Creation). Eine Telefonkonferenz bietet die Möglichkeit, sich nochmals gemeinsam zum Thema, zum Vorgehen u. a. abzustimmen und so auch den Kontakt zu Ihnen zu vertiefen. |
Version vom 24. April 2008, 15:23 Uhr
Teilnehmerliste
Hinweis: Bitte tragen Sie sich hier ein, wenn Sie am Schreibwettbewerb 2008 teilnehmen wollen. Dabei ist es egal, ob Sie ein Wort, einen Satz oder eine ganze Seite beitragen oder auch nur Lesen wollen.
- ...
Vorgehensweise
- Am Anfang jeder Themenwoche steht die Bestandsaufnahme (Ist) bei Cogneon zum jeweiligen Thema (Wissenszirkel). Dazu wird eine entsprechende Wissenslandkarte erstellt sowie die Maßnahmen (ToDo-Liste oder Soll) durch uns festgelegt. Hierzu gehören z. B. Literatur-, Web- sowie Expert-Recherchen, ev. ein Experten-Interview, wo sinnvoll, Schreiben von Inhalten (Co-Creation). Eine Telefonkonferenz bietet die Möglichkeit, sich nochmals gemeinsam zum Thema, zum Vorgehen u. a. abzustimmen und so auch den Kontakt zu Ihnen zu vertiefen.
- Im Laufe des Montagnachmittags verschicken wir dann eine Mail an die Coummunity-Mitglieder, um Sie über die geplanten Wochenablauf zu informieren.
- Am Freitag
Themenwochen im Einzelnen
Themenwoche 1 (28.04.-02.05.)
Die Themenwoche 4 hat den Schwerpunkt Lernende Organisation, Wissensmanagement und Wissensarbeit.
Themenwoche 2 (05.05.-09.05.)
Artikel zu Prozessorientiertem Wissensmanagement erstellen (z.B. wie erkenne und designe ich wissensintensive Prozesse).
Themenwoche 3 (12.05.-16.05.)
Sammlung von Wissensmanagement-Fallbeispielen erstellen.
Themenwoche 4 (19.05.-23.05.)
Sammlung von Informationen (Zusammenfassungen, Links etc.) zu wichtigen Wissensmanagement-Büchern erstellen (z.B. zu "Wissen managen", "Working Knowledge", "Wissensorientierte Unternehmensführung" etc.).