Wissensportal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Literaturhinweise==
Ein '''Wissensportal''' (von lat.: Tür, Tor) ist eine meist web-basierte, thematische Einstiegsseite zu einem Wissensgebiet ("One-stop-shop zu einem Thema", Beispiel [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Technik Wissensportal Technik] in der Wikipedia). Sie bietet Übersicht über die wichtigsten Themen des Wissensgebiets, und Verlinkungen zu weiteren Wissensträgern in Form von Inhalten (z.B. Webseiten, Dokumenten, Datenbanken) oder Personen. Ein Wissensportal kann redaktionell (von einer/wenigen Personen) oder gemeinschaftlich (z.B. von einer Community) gepflegt sein. Ein Wissensportal kann in einem dedizierten IT-System (z.B. Wiki) oder als Teil eines IT-Systems (z.B. Sharepoint Communication Site) umgesetzt werden.
*Gerold Riempp: [http://www.community-of-knowledge.de/pdf/f22.pdf „Rahmenarchitektur für Wissensportale“]
 
*Hubert Oesterle: [https://extranet.iwi.unisg.ch/html/ccbkm/BKM_Buch/BKM-Buch_Inhalt.html „Business Knowledge Management in der Praxis – Prozessorientierte Lösungen zwischen Knowledge Portal und Kompetenzmanagement“]
== Anforderungen an Wissensportale ==
*IBM Research: [http://www.research.ibm.com/journal/sj/404/mack.html “Knowledge Portals and the emerging digital Knowledge Workplace”]
Aus fachlicher Sicht gibt es folgende Anforderungen an ein Wissensportal:
 
# '''Zentraler Link/URL''', der einfach zu merkenden ist (z.B. Kurzlinks)
# '''Einfache Bearbeitung''' von Inhalten (Redakteurskreis oder alle wie bei Wissensportal in Wikipedia)
# '''Einfache Verlinkung''' zu weiterführenden Informationen (Websites, Telefonbuch, Datenbanken), Links müssen bei Umstruktierung/Umbenennung konsistent bleiben
# '''Kommentar-/Diskussionsfunktion''' zur Anreicherung von Inhalten (oder: begleitende Wissensmanagement-Community)
# '''Wissenslandkarte''' zur thematischen Strukturierung (einfachste Variante: Screenshot)
# Anzeige '''dynamischer Informationen''' (letzte Änderung, neue Seiten, bearbeitende Personen)
# '''Such-Funktion''' über alle Inhalte
# '''Chatbot/KI-Integration''', um Inhalte auch über Tools wie Copilot oder lokale KI nutzen zu können
# '''Kategorisierung''' und '''Tagging''' (z.B. Hashtags) von Inhalten, um neben der Navigation andere Zugangswege zu ermöglichen
# '''Benachrichtigungs-Funktion''' (z.B. per Chat/Email bei Änderungen und neuen Inhalten)
# Vom '''Desktop und mobil''' nutzbar (z.B. Responsives Design)
 
== Siehe auch ==
 
* [[Wissenslandkarte|Wissenslandkarten]] - eignen sich zur Strukturierung von Wissensgebieten
* [[Wiki]] - geeignete Plattform, um Community-getrieben Wissensportale umzusetzen
* [[Sharepoint]] - geeignete Plattform, um redaktionell bereitgestellte Wissensportale umzusetzen
 
== Literatur ==
* Riempp, G.: [https://www.community-of-knowledge.de/fileadmin/user_upload/attachments/f22.pdf Rahmenarchitektur für Wissensportale]
* Oesterle, H.: [https://amzn.to/3YtpzgX Business Knowledge Management in der Praxis – Prozessorientierte Lösungen zwischen Knowledge Portal und Kompetenzmanagement] (*)
* IBM Research: [https://ieeexplore.ieee.org/document/5386945 Knowledge Portals and the emerging digital Knowledge Workplace]
* Nik Atiqah et al.: [https://ijikm.uitm.edu.my/pdf/127.pdf The Use of Knowledge Portal: Literature Review], in Journal of Knowledge Management Volume 12 Number 1 (2022)
 
[[Kategorie:Methode]]

Aktuelle Version vom 10. April 2025, 11:08 Uhr

Ein Wissensportal (von lat.: Tür, Tor) ist eine meist web-basierte, thematische Einstiegsseite zu einem Wissensgebiet ("One-stop-shop zu einem Thema", Beispiel Wissensportal Technik in der Wikipedia). Sie bietet Übersicht über die wichtigsten Themen des Wissensgebiets, und Verlinkungen zu weiteren Wissensträgern in Form von Inhalten (z.B. Webseiten, Dokumenten, Datenbanken) oder Personen. Ein Wissensportal kann redaktionell (von einer/wenigen Personen) oder gemeinschaftlich (z.B. von einer Community) gepflegt sein. Ein Wissensportal kann in einem dedizierten IT-System (z.B. Wiki) oder als Teil eines IT-Systems (z.B. Sharepoint Communication Site) umgesetzt werden.

Anforderungen an Wissensportale

Aus fachlicher Sicht gibt es folgende Anforderungen an ein Wissensportal:

  1. Zentraler Link/URL, der einfach zu merkenden ist (z.B. Kurzlinks)
  2. Einfache Bearbeitung von Inhalten (Redakteurskreis oder alle wie bei Wissensportal in Wikipedia)
  3. Einfache Verlinkung zu weiterführenden Informationen (Websites, Telefonbuch, Datenbanken), Links müssen bei Umstruktierung/Umbenennung konsistent bleiben
  4. Kommentar-/Diskussionsfunktion zur Anreicherung von Inhalten (oder: begleitende Wissensmanagement-Community)
  5. Wissenslandkarte zur thematischen Strukturierung (einfachste Variante: Screenshot)
  6. Anzeige dynamischer Informationen (letzte Änderung, neue Seiten, bearbeitende Personen)
  7. Such-Funktion über alle Inhalte
  8. Chatbot/KI-Integration, um Inhalte auch über Tools wie Copilot oder lokale KI nutzen zu können
  9. Kategorisierung und Tagging (z.B. Hashtags) von Inhalten, um neben der Navigation andere Zugangswege zu ermöglichen
  10. Benachrichtigungs-Funktion (z.B. per Chat/Email bei Änderungen und neuen Inhalten)
  11. Vom Desktop und mobil nutzbar (z.B. Responsives Design)

Siehe auch

  • Wissenslandkarten - eignen sich zur Strukturierung von Wissensgebieten
  • Wiki - geeignete Plattform, um Community-getrieben Wissensportale umzusetzen
  • Sharepoint - geeignete Plattform, um redaktionell bereitgestellte Wissensportale umzusetzen

Literatur