Hybrid Meeting Kit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Hybrid Meeting Kit''' (HMK) der [[Cogneon Akademie]] ist eine Zusammenstellung von Tools und Software, um virtuelle Besprechungen, Workshops und Sessions mit guter Audio- und Videoqualität durchführen zu können. Das Kit wird in den Räumen der Akademie verwendet, kann aber auch mobil z.B. auf externen Veranstaltungen eingesetzt werden.
Das '''Hybrid Meeting Kit''' (HMK) der [[Cogneon Akademie]] ist eine Zusammenstellung von Tools und Software, um virtuelle Besprechungen, Workshops und Sessions mit guter Audio- und Videoqualität durchführen zu können. Das Kit wird in den Räumen der Akademie verwendet, kann aber auch mobil z.B. auf externen Veranstaltungen eingesetzt werden. Das Kit besteht im Kern aus einer Videobar, Funkmikrofonen und einem mobilen PC.


Ziel des HMKs ist, dass es von allen Personen ohne zusätzliche Unterstützung eigenständig verwendet werden kann. Der Anschluss des Kits erfolgt dafür über ein einzigen USB-Anschluss (USB-A). Ein Computer (Windows, Mac oder Linux) muss zur Nutzung mitgebracht werden. Es wird außerdem davon ausgegangen, dass im Raum ein Display oder Beamer mit HDMI-Anschluss vorhanden ist.
[[Datei:Cogneon-hybrid-meeting-kit-v3.png|rahmenlos|1000x1000px]]


== Stückliste ==
== Modularer Aufbau Hybrid Meeting Kit ==
Jedes Hybrid Meeting Kit hat standardmäßig folgenden Inhalt (bitte bei Verleih und Rückgabe prüfen):
Da nicht in allen Anwendungsfällen ein vollständiges Hybrid Meeting Kit gebraucht wird, ist das Konzept modular aufgebaut. Mit allen Modulen enthält das HMK alles außer Display/Beamer, was für eine hybride Besprechung benötigt wird. Die einzelnen Module sind:
{| class="wikitable"
|+
!Inhalt
!Anzahl
!Beschreibung
!Anleitung
|-
|[https://www.logitech.com/de-de/products/webcams/c930e-business-webcam.960-000972.html '''Logitech C930e''']
|1
|Weitwinklige Webcam (90 Grad), die bei entsprechender Positionierung den ganzen Raum erfassen kann.
|[https://cloud.cogneon.de/s/NAEasfExcFNBbbe PDF]
|-
|'''[https://www.jabra.com.de/business/speakerphones/jabra-speak-series/jabra-speak-710 Jabra Speak 710]'''
|1
|Freisprecheinrichtung (Speakerphone), das mit USB oder Bluetooth angeschlossen werden kann (Empfehlung: USB). Personen sollten max. 1,5-2m vom Mikrofon entfernt sein.
|[https://cloud.cogneon.de/s/L5Cp4F7SJ8Yz4Ax PDF]
|-
|'''[https://amzn.to/3q0TD2a Rode Wireless Go II]'''
|1
|Zwei Funkmikrofone, die mit einem Empfänger verbunden und über USB angeschlossen werden können. Die Funkmikrofone sollten statt des in der Jabra Speak 710 eingebauten Mikrofon bei größeren Gruppen verwendet werden, um das Mikrofon nah an die sprechenden Personen heranzubekommen.
|[https://cloud.cogneon.de/s/24neXMbWHicy7Tm PDF]
|-
|'''Rode Interview Go'''
|1
|Handgriff mit Schaumstoffaufsatz, um eines der Funkmikrofone als Handmikrofon verwenden zu können.
|
|-
|'''Schaumstoffwürfel'''
|2
|Eines oder beide der Funkmikrofone können in einen Schaumstoffwürfel (Schlitz bei der Zahl "6") gesteckt und dann im Publikum herumgeworfen werden.
|
|-
|'''USB-Hub'''
|1
|USB-Hub mit vier USB-A-Anschlüssen und Netzteil, um alle Teile des hybrid Meeting Kits mit einem USB-A-Stecker an einen Computer anschließen zu können (insbesondere mobile Computer haben keine drei USB-Anschlüsse mehr).
|
|-
|'''USB-Verlängerung'''
|2
|USB-Verlängerungskabel, um die einzelnen Geräte und/oder den USB-Hub flexibel platzieren zu können.
|
|}


== Anschluss und Nutzung ==
# '''Room PC:''' wahlweise ein Windows- oder Linux-PC mit mobiler Tastatur im Transport-Case.
# '''Audio-Pack:''' Mikrofone, Hand-Adapter, Speakerphone (als Lautsprecher), Webcam und Stativ im Mesh Bag (passt ins Transport-Case).
# '''Video-Pack:''' Videobar mit integriertem Lautsprecher und USB-Hub (3x USB-A) als Totale-Kamera auf Display oder Stativ.


=== Schritt 0: Aufbau des Hybrid Meeting Kit ===
== Bedienungsanleitung ==
Wenn das HMK im Raum noch nicht aufgebaut ist, sind für den Aufbau folgende Schritte notwendig.


# Box des HMK öffnen und folgenden Inhalt herausnehmen:
# Ein '''Hybrid Meeting Kit''' startet nach dem Einschalten ohne Login einen '''Chrome-Browser mit einer Linkauswahl''' im Vollbild-Modus (z.B. Link zu dieser Hilfeseite).
## Freisprecheinrichtung an 2m USB-Verlängerung
# Die Hybrid Meeting Kits sind durchnummeriert (hmk01, hmk02 etc.). '''Für jedes HMK''' ist in der Linkauswahl '''ein Link zu einem Etherpad''' hinterlegt, auf das vorab Einwahllinks und Zusatzinfos kopiert werden können.
## Webcam in Hülle
# Die '''Einwahl in Audio- und Video-Konferenzen''' erfolgt über Klick auf den Einwahllink (Web-Versionen, Desktop-Versionen sind NICHT installiert)
## USB-Kabel am USB-Hub
# Im '''Konferenz-Tool''' die richtigen '''Kamera-, Mikrofon- und Lautsprecher-Option''' auswählen:
# Stativ aufbauen und Webcam darauf montieren
## '''Kamera:''' Poly Studio P15
# USB-Kabel an Webcam anschließen
## '''Lautsprecher:''' Poly Studio P15
# USB-Kabel der Funkmikrofone (nach außen legen, damit Funkmikros einfach geladen werden können)
## '''Mikrofon Option 1:''' Poly Studio P15 (nur bei sehr kleinen Räumen und wenig Teilnehmenden)
## '''Mikrofon Option 2:''' Rode Wireless Go II (Empfohlen, Speaker: Ansteck-Mikro, Teilnehmer:innen: Würfel)
# '''Weitere Einstellungen''' im '''Konferenz-Tool''' vornehmen, z.B. bei MS Teams:
## '''Ansicht:''' Vollbild (en: View: Fullscreen)
## '''Ansicht:''' Gallerie oben (en: View: Gallery on top), damit neben dem Chat nicht zu viel Bildschirmplatz verschwendet wird
## '''Ansicht:''' Sprecher (en: View: Speaker), schaltet schneller um und hat bessere Qualität, als spotlighten
## '''Chat:''' anzeigen (en: Chat: on), damit Teilnehmer:innen ohne eigenes Endgerät den Chat zumindest sehen können


=== Schritt 1: Hybrid Meeting Kit mit Computer verbinden ===
== Versionen des Hybrid Meeting Kit ==
'''''Hinweis:''' die HMK Version 4 ist gerade in Planung, Infos [https://community.cogneon.de/t/hybrid-meeting-kit-hmk-version-4/4031 in diesem Beitrag auf CONNECT].''


# HMK an Strom anschließen
=== Version 3 (aktuell) ===
# HDMI-Kabel von Display oder Beamer mit Computer verbinden (nicht Bestandteil des HMK)
# HMK mit dem USB-Kabel mit Computer verbinden


=== Schritt 2: Mikrofon(e) und Lautsprecher auswählen ===
* '''Videobar:''' [https://amzn.to/42YscbO Poly Studio P15] - Weitwinklige Webcam (Sichtfeld: 90 Grad) mit integriertem Lautsprecher und Mikrofon. Kann über Begleit-Software Poly Lens konfiguriert werden. Anschluss über USB-C. Hat zusätzlich zwei USB-A Eingänge integriert ([https://www.poly.com/content/dam/polycom-support/products/peripherals/studio-p-series/user/de/poly-studo-pseries-de.pdf PDF]).
Je nach Art des Meetings können verschiedene Kombinationen aus Lautsprecher und Mikrofon sinnvoll sein, z.B. (1) Freisprecheinrichtung als Mikrofon UND Lautsprecher für dynamische Situationen mit vielen Sprecher_innen oder (2) ein Funkmikrofon für Redner_in und ein Funkmikrofon für das Publikum für Impulsvorträge + Q&A-Runden.
* '''Mikrofone:''' [https://amzn.to/3q0TD2a Rode Wireless Go II] - Zwei Funkmikrofone, die mit einem Empfänger verbunden und über USB-A angeschlossen werden können. Die Funkmikrofone sollten statt des in der P15 eingebauten Mikrofon bei größeren Gruppen verwendet werden, um das Mikrofon nah an die sprechenden Personen heranzubekommen ([https://cloud.cogneon.de/s/24neXMbWHicy7Tm PDF]).
* '''Room-PC:''' Intel NUC mit [[Windows 11]] Enterprise (unsere Zielgruppe arbeit fast ausschließlich damit, leichtere Einarbeitung). Tastatur wahlweise [https://amzn.to/3OUZ4fQ Logitech K400 Plus] oder [https://amzn.to/49NBidq Rii i8] (beide im Kit enthalten, mit USB-A-Dongle).


# Audio-/Videokonferenz-Software starten (z.B. Teams, Zoom, Webex, Jitsi)
=== Version 2 ===
# Als Lautsprecher '''''Jabra SPEAK 710 USB''''' wählen
# Szenario 1: Als Mikrofon '''''Jabra SPEAK 710 USB''''' wählen
# Szenario 2: Als Mikrofon '''Wireless GO II RX''' wählen


=== Schritt 3: Kamera auswählen ===
* '''Webcam:''' [https://www.logitech.com/de-de/products/webcams/c930e-business-webcam.960-000972.html Logitech C930e] - Weitwinklige Webcam (Sichtfeld: 90 Grad) mit USB-A-Kabel, die bei entsprechender Positionierung den ganzen Raum erfassen kann ([https://cloud.cogneon.de/s/NAEasfExcFNBbbe PDF]).
* '''Lautsprecher:''' [https://www.jabra.com.de/business/speakerphones/jabra-speak-series/jabra-speak-710 Jabra Speak 710] - Freisprecheinrichtung (Speakerphone) mit Hülle, das mit USB-A oder Bluetooth angeschlossen werden kann (Empfehlung: USB). Personen sollten max. 1,5-2m vom Mikrofon entfernt sein. Tipp: zwei Geräte können miteinander gekoppelt und im Raum verteilt werden ([https://cloud.cogneon.de/s/L5Cp4F7SJ8Yz4Ax PDF]).
* '''Mikrofone:''' [https://amzn.to/3q0TD2a Rode Wireless Go II] (s.o.)
* '''Room-PC:''' Intel NUC mit Linux (Ubuntu)


# In Videokonferenz-Software '''''OBSBOT Tiny 4K Camera''''' wählen
=== Version 1 ===
# [Optional] Software [https://www.obsbot.com/download OBSBOT TinyCam] für Windows oder Mac installieren, um Funktionen der Webcam (z.B. Zoom, Fokus) manuell einstellen zu können


== Bestandteile ==
* '''Webcam:''' [https://amzn.to/42P9K5i Logitech C920] - Weitwinklinge Webcam (Sichtfeld: 78 Grad) mit USB-A-Kabel.
# [https://www.logitech.com/de-de/products/webcams/c930e-business-webcam.960-000972.html '''Webcam Logitech C930'''e] - kann durch den Weitwinkel von 90 Grad den ganzen Raum erfassen
* '''Lautsprecher:''' Jabra Speak 510 - Freisprecheinrichtung (Speakerphone) mit Hülle, das mit USB-A oder Bluetooth angeschlossen werden kann.
# '''Stativ''' - für flexibele Positionierung der Kamera im Raum
* '''Mikrofone:''' [https://amzn.to/3q0TD2a Rode Wireless Go II] (s.o.)
# '''[https://www.jabra.com.de/business/speakerphones/jabra-speak-series/jabra-speak-710 Freisprecheinrichtung Jabra SPEAK 710]''' - freies Sprechen und Hören im Raum (Personen sollten max. 1,5-2m entfernt sein)
* '''Room-PC:''' keiner, Session-Owner nutzt eigenen PC.
# '''[https://amzn.to/3q0TD2a Funkmikrofon Rode Wireless Go II]''' - 2 drahtlose Mikrofone, um bei großen Gruppen mit dem Mikrofon nah an die sprechenden Personen heranzukommen
 
# '''[https://amzn.to/3CJtQAP Aktiver USB-Hub Amazon Basic]''' - 4-Port-Hub, um Webcam, Freisprecheinrichtung und Funkmikrofone über ein einziges Kabel an den Rechner anschließen zu können
== Warum nicht Teams Room & Co verwenden? ==
# '''[https://amzn.to/3tPKuuC 4-Fach-Steckdose IKEA KOOPLA]''' - über die zwei integrierten USB-Ladebuchsen werden die Ladekabel der Funkmikrofone verbunden. Die Steckdosen werden für den USB-Hub und den Empfänger der Funkmikrofone verwendet.
In der Evolution unseres HMK haben wir uns öfter mal die Frage gestellt, ob wir nicht einfach ein integriertes Teams Room System o.ä. verwenden sollen. Aus folgenden Gründen haben wir uns aber (immer wieder) dagegen entschieden:
# '''[https://amzn.to/3w2lyTk USB-Verlängerung USB-A 2m] (2x)''' - Verlängerung der Reichweite der Freisprecheinrichtung auf 3m und Verlängerung der Reichweite des USB Hub auf 2m
 
#'''[https://www.ikea.com/de/de/p/romma-kabelsammler-mit-deckel-weiss-90289836/ Kabelsammler IKEA ROMMA]''' - Transportbox für das Hybrid Meeting Kit und Verstauung der Kabel
* In der Cogneon Akademie nutzen wir eine große '''Vielfalt an Tools''' (neben Teams z.B. auch Jitsi, BBB, Discord, Webex, Slack). Einen Standard-PC statt einem Singe-Purpose-Device zu verwenden, bietet uns hier mehr Freiheitsgrade.
* '''Modularität''', in unserem HMK können einzelne Komponenten sehr leicht ausgetauscht oder in einzelnen Veranstaltungen verändert werden, da wir nicht auf Kompatibilität, Lizensierung etc. achten müssen.
* Nicht zuletzt: der '''Preis''' 😉
 
== Siehe auch ==
* [[/Hybrid Meeting Kit aufbauen]]
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 26. März 2025, 16:01 Uhr

Das Hybrid Meeting Kit (HMK) der Cogneon Akademie ist eine Zusammenstellung von Tools und Software, um virtuelle Besprechungen, Workshops und Sessions mit guter Audio- und Videoqualität durchführen zu können. Das Kit wird in den Räumen der Akademie verwendet, kann aber auch mobil z.B. auf externen Veranstaltungen eingesetzt werden. Das Kit besteht im Kern aus einer Videobar, Funkmikrofonen und einem mobilen PC.

Modularer Aufbau Hybrid Meeting Kit

Da nicht in allen Anwendungsfällen ein vollständiges Hybrid Meeting Kit gebraucht wird, ist das Konzept modular aufgebaut. Mit allen Modulen enthält das HMK alles außer Display/Beamer, was für eine hybride Besprechung benötigt wird. Die einzelnen Module sind:

  1. Room PC: wahlweise ein Windows- oder Linux-PC mit mobiler Tastatur im Transport-Case.
  2. Audio-Pack: Mikrofone, Hand-Adapter, Speakerphone (als Lautsprecher), Webcam und Stativ im Mesh Bag (passt ins Transport-Case).
  3. Video-Pack: Videobar mit integriertem Lautsprecher und USB-Hub (3x USB-A) als Totale-Kamera auf Display oder Stativ.

Bedienungsanleitung

  1. Ein Hybrid Meeting Kit startet nach dem Einschalten ohne Login einen Chrome-Browser mit einer Linkauswahl im Vollbild-Modus (z.B. Link zu dieser Hilfeseite).
  2. Die Hybrid Meeting Kits sind durchnummeriert (hmk01, hmk02 etc.). Für jedes HMK ist in der Linkauswahl ein Link zu einem Etherpad hinterlegt, auf das vorab Einwahllinks und Zusatzinfos kopiert werden können.
  3. Die Einwahl in Audio- und Video-Konferenzen erfolgt über Klick auf den Einwahllink (Web-Versionen, Desktop-Versionen sind NICHT installiert)
  4. Im Konferenz-Tool die richtigen Kamera-, Mikrofon- und Lautsprecher-Option auswählen:
    1. Kamera: Poly Studio P15
    2. Lautsprecher: Poly Studio P15
    3. Mikrofon Option 1: Poly Studio P15 (nur bei sehr kleinen Räumen und wenig Teilnehmenden)
    4. Mikrofon Option 2: Rode Wireless Go II (Empfohlen, Speaker: Ansteck-Mikro, Teilnehmer:innen: Würfel)
  5. Weitere Einstellungen im Konferenz-Tool vornehmen, z.B. bei MS Teams:
    1. Ansicht: Vollbild (en: View: Fullscreen)
    2. Ansicht: Gallerie oben (en: View: Gallery on top), damit neben dem Chat nicht zu viel Bildschirmplatz verschwendet wird
    3. Ansicht: Sprecher (en: View: Speaker), schaltet schneller um und hat bessere Qualität, als spotlighten
    4. Chat: anzeigen (en: Chat: on), damit Teilnehmer:innen ohne eigenes Endgerät den Chat zumindest sehen können

Versionen des Hybrid Meeting Kit

Hinweis: die HMK Version 4 ist gerade in Planung, Infos in diesem Beitrag auf CONNECT.

Version 3 (aktuell)

  • Videobar: Poly Studio P15 - Weitwinklige Webcam (Sichtfeld: 90 Grad) mit integriertem Lautsprecher und Mikrofon. Kann über Begleit-Software Poly Lens konfiguriert werden. Anschluss über USB-C. Hat zusätzlich zwei USB-A Eingänge integriert (PDF).
  • Mikrofone: Rode Wireless Go II - Zwei Funkmikrofone, die mit einem Empfänger verbunden und über USB-A angeschlossen werden können. Die Funkmikrofone sollten statt des in der P15 eingebauten Mikrofon bei größeren Gruppen verwendet werden, um das Mikrofon nah an die sprechenden Personen heranzubekommen (PDF).
  • Room-PC: Intel NUC mit Windows 11 Enterprise (unsere Zielgruppe arbeit fast ausschließlich damit, leichtere Einarbeitung). Tastatur wahlweise Logitech K400 Plus oder Rii i8 (beide im Kit enthalten, mit USB-A-Dongle).

Version 2

  • Webcam: Logitech C930e - Weitwinklige Webcam (Sichtfeld: 90 Grad) mit USB-A-Kabel, die bei entsprechender Positionierung den ganzen Raum erfassen kann (PDF).
  • Lautsprecher: Jabra Speak 710 - Freisprecheinrichtung (Speakerphone) mit Hülle, das mit USB-A oder Bluetooth angeschlossen werden kann (Empfehlung: USB). Personen sollten max. 1,5-2m vom Mikrofon entfernt sein. Tipp: zwei Geräte können miteinander gekoppelt und im Raum verteilt werden (PDF).
  • Mikrofone: Rode Wireless Go II (s.o.)
  • Room-PC: Intel NUC mit Linux (Ubuntu)

Version 1

  • Webcam: Logitech C920 - Weitwinklinge Webcam (Sichtfeld: 78 Grad) mit USB-A-Kabel.
  • Lautsprecher: Jabra Speak 510 - Freisprecheinrichtung (Speakerphone) mit Hülle, das mit USB-A oder Bluetooth angeschlossen werden kann.
  • Mikrofone: Rode Wireless Go II (s.o.)
  • Room-PC: keiner, Session-Owner nutzt eigenen PC.

Warum nicht Teams Room & Co verwenden?

In der Evolution unseres HMK haben wir uns öfter mal die Frage gestellt, ob wir nicht einfach ein integriertes Teams Room System o.ä. verwenden sollen. Aus folgenden Gründen haben wir uns aber (immer wieder) dagegen entschieden:

  • In der Cogneon Akademie nutzen wir eine große Vielfalt an Tools (neben Teams z.B. auch Jitsi, BBB, Discord, Webex, Slack). Einen Standard-PC statt einem Singe-Purpose-Device zu verwenden, bietet uns hier mehr Freiheitsgrade.
  • Modularität, in unserem HMK können einzelne Komponenten sehr leicht ausgetauscht oder in einzelnen Veranstaltungen verändert werden, da wir nicht auf Kompatibilität, Lizensierung etc. achten müssen.
  • Nicht zuletzt: der Preis 😉

Siehe auch