KnowTouch 2016: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''KnowTouch 2016''' (#knt16) fand vom 26.-27. Oktober 2016 unter dem Motto '''"20 Jahre Wissensmanagement? Was haben wir gelernt? Wohin geht die Reise?"''' in der [[Cogneon Akademie]] in Nürnberg statt.
Die '''KnowTouch 2016''' (#knt16) fand mit 40 Teilnehmer:innen vom 26.-27. Oktober 2016 unter dem Motto '''"20 Jahre Wissensmanagement? Was haben wir gelernt? Wohin geht die Reise?"''' in der [[Cogneon Akademie]] in Nürnberg statt. Die KnowTouch ist der Nachfolger der [[KnowTech]] und der Urvater der [[LernOS Convention]]. Die KnowTouch 2016 bestand aus vier vorgelagerten Webinaren zur Vorbereitung, vier Keynotes, acht Vorträgen und 19 Barcamp Sessions. Moderiert wurde die knt16 von Joachim Niemeier und Karlheinz Pape.


* '''Programm:''' [https://transfer.cogneon.de/loscamp19/knt16/knt16-programm.pdf PDF]
* '''Bilder:''' [https://photos.google.com/share/AF1QipNew_eYM9UhdhC-HrXDMLY-Ve6si5sa2CABqhuf6wZ5nlukWmxqtwN9Xsma1Yuxug?key=Tno3Znp5UmZjWE1oRUJFNzJZOGpvcnNLbEdCcHBR Google Foto Album]
* '''Diskussion:''' [https://community.cogneon.de/t/knowtouch-2016-knt16/1111/2Diskussion Beitrag auf CONNECT]
* '''Update 2025:''' [https://cogneon.github.io/knt16doku/de/ KI-basierte Dokumentation der KnowTouch 2016] (auf Basis der Technik für die [[loscon25]])


'''&raquo; Programm:''' [https://transfer.cogneon.de/loscamp19/knt16/knt16-programm.pdf PDF]<br/>
'''&raquo; Bilder:''' [https://photos.google.com/share/AF1QipNew_eYM9UhdhC-HrXDMLY-Ve6si5sa2CABqhuf6wZ5nlukWmxqtwN9Xsma1Yuxug?key=Tno3Znp5UmZjWE1oRUJFNzJZOGpvcnNLbEdCcHBR Google Foto Album]<br/>
'''&raquo; Diskussion:''' [https://community.cogneon.de/t/knowtouch-2016-knt16/1111/2Diskussion Beitrag auf CONNECT]
'''Hinweis:''' die Veranstaltungsreihe KnowTouch wird ab 2009 durch das [https://cogneon.de/lernos lernOS] Camp abgelöst. Das [https://cogneon.de/loscamp 1. lernOS Rockstars Camp] findet am 25. Juni 2019 in München statt.




Zeile 86: Zeile 84:
An beiden Tagen wurde der Nachmittag im [[Barcamp]]-Format mit jeweils neun Sessions gestaltet:
An beiden Tagen wurde der Nachmittag im [[Barcamp]]-Format mit jeweils neun Sessions gestaltet:


* '''Martin Geisenhainer:''' Wissensmanagement 2.0: Ask the brain - Wie geht Wissensmanagement mit Social Media?
# '''Martin Geisenhainer:''' Wissensmanagement 2.0: Ask the brain - Wie geht Wissensmanagement mit Social Media?
* '''Peter Taubmann:''' ISO 9001 und Wissensmanagement: wie bereitet man das am besten auf?
# '''Peter Taubmann:''' ISO 9001 und Wissensmanagement: wie bereitet man das am besten auf?
* '''Manuela Schöniger:''' Aufbau Wissensmanagement-Controlling
# '''Manuela Schöniger:''' Aufbau Wissensmanagement-Controlling
* '''Ulrich Schmidt:''' Verschwendungsfaktoren in der Wissensarbeit
# '''Ulrich Schmidt:''' Verschwendungsfaktoren in der Wissensarbeit
* '''Karlheinz Pape:''' Twitter als Lern-Booster? Persönlicher Erfahrungsbericht
# '''Karlheinz Pape:''' Twitter als Lern-Booster? Persönlicher Erfahrungsbericht
* '''Burghard Jacobshagen:''' Welche Rolle spielt Enterprise Search im Wissensmanagement?
# '''Burghard Jacobshagen:''' Welche Rolle spielt Enterprise Search im Wissensmanagement?
* '''Anke Wendelken, Carsten Freundl:''' Sinnvolle Dokumentation in Barcamps?
# '''Anke Wendelken, Carsten Freundl:''' Sinnvolle Dokumentation in Barcamps?
* '''Karsten Ehms:''' Q&A zum Referat: Professionelles Wissen über Wissensmanagement
# '''Karsten Ehms:''' Q&A zum Referat: Professionelles Wissen über Wissensmanagement
* '''Simon Dückert:''' Do-It-Yourself Livestream
# '''Simon Dückert:''' Do-It-Yourself Livestream
* '''Harald Schirmer:''' Flipped Conference
# '''Harald Schirmer:''' Flipped Conference
* '''Anna Gutzmann:''' Wissensmanagement lehren: Welche Inhalte sollten wir vermitteln?
# '''Anna Gutzmann:''' Wissensmanagement lehren: Welche Inhalte sollten wir vermitteln?
* '''Simon Dückert:''' Auf den Schultern von Giganten ([https://www.zotero.org/groups/cogneon_bibliothek/items/collectionKey/ANDXJHJ4 109 Paper der KnowTech 1999])
# '''Simon Dückert:''' Auf den Schultern von Giganten ([https://www.zotero.org/groups/cogneon_bibliothek/items/collectionKey/ANDXJHJ4 109 Paper der KnowTech 1999])
* '''Thomas Jenewein:''' Lernkultur entwickeln: Ansätze, Beispiele?
# '''Thomas Jenewein:''' Lernkultur entwickeln: Ansätze, Beispiele?
* '''Ulrich Schmidt:''' 9 Verschwendungsfaktoren im Wissensmanagement: Analyse auf Arbeitsebene
# '''Ulrich Schmidt:''' 9 Verschwendungsfaktoren im Wissensmanagement: Analyse auf Arbeitsebene
* '''Frank Gerich:''' Wohin gehst du, Wissensmanagement?
# '''Frank Gerich:''' Wohin gehst du, Wissensmanagement?
* '''Frank Edelkraut:''' Agiles Lernen - Agile Transformation
# '''Frank Edelkraut:''' Agiles Lernen - Agile Transformation
* '''Carsten Freundl:''' Lernräume: Wie wollen wir lernen?
# '''Carsten Freundl:''' Lernräume: Wie wollen wir lernen?
* '''Stefan Diepolder:''' Digitale Kompetenzen im Unternehmen
# '''Stefan Diepolder:''' Digitale Kompetenzen im Unternehmen
* '''Peter Taubmann:''' Wissensmanagement-Audits vs. Wissensbilanzen
# '''Peter Taubmann:''' Wissensmanagement-Audits vs. Wissensbilanzen


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 113: Zeile 111:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* KnowTouch Blogparade ([http://cogneon.de/2016/09/19/wo-stehen-wir-im-bereich-wissensmanagement-und-lernende-organisationen-heute-knt16-blogparade-15/ Teil 1], [http://cogneon.de/2016/09/26/wie-sehen-wir-die-geschichte-des-wissensmanagements-knt16-blogparade-25/ Teil 2]) (die geplanten Teile 3-5 sind entfallen)
* KnowTouch Blogparade ([http://cogneon.de/2016/09/19/wo-stehen-wir-im-bereich-wissensmanagement-und-lernende-organisationen-heute-knt16-blogparade-15/ Teil 1], [http://cogneon.de/2016/09/26/wie-sehen-wir-die-geschichte-des-wissensmanagements-knt16-blogparade-25/ Teil 2]) (die geplanten Teile 3-5 sind entfallen)
* Podcast [https://knowledge-on-air.de/2016/11/01/koa027-knowtouch-2016/ KOA026 KnowTouch 2016] - Ulrich und Simon reflektieren die KnowTouch aus persönlicher Perspektive
* Podcast [https://podcasts.cogneon.io/@koa/episodes/koa027-knowtouch-2016 KOA026 KnowTouch 2016] - Ulrich und Simon reflektieren die KnowTouch aus persönlicher Perspektive


[[Kategorie:KnowTouch]]
[[Kategorie:KnowTouch]]
[[Kategorie:knt16]]
[[Kategorie:knt16]]

Aktuelle Version vom 20. Juli 2025, 10:55 Uhr

Die KnowTouch 2016 (#knt16) fand mit 40 Teilnehmer:innen vom 26.-27. Oktober 2016 unter dem Motto "20 Jahre Wissensmanagement? Was haben wir gelernt? Wohin geht die Reise?" in der Cogneon Akademie in Nürnberg statt. Die KnowTouch ist der Nachfolger der KnowTech und der Urvater der LernOS Convention. Die KnowTouch 2016 bestand aus vier vorgelagerten Webinaren zur Vorbereitung, vier Keynotes, acht Vorträgen und 19 Barcamp Sessions. Moderiert wurde die knt16 von Joachim Niemeier und Karlheinz Pape.


Pre-Webinare

In den Wochen vor der KnowTouch wurde eine Reihe von Pre-Webinaren mit ausgewiesenen Expert*innen des Wissensmanagements durchgeführt, um auf das Thema hinzuleiten:

Keynotes

Beide Tage wurden mit Keynotes begonnen und beendet, zu denen alle Teilnehmer*innen im Plenum zusammen kamen. Die Keynotes wurden zusätzlich live gestreamt.

Lernende Organisation - State of the Union

» Referent: Simon Dückert
» Folien: PDF

Jenseits der Verklärung der Lernenden Organisation

» Referent: Prof. Stefan Kühl
» Folien: PDF

Was wissen wir nach 20 Jahren Wissensmanagement?

» Referent: Prof. Peter Pawlowsky
» Folien: PDF

Die geistige Dimension des Wissensmanagements

» Referent: Dr. Kai Romhardt

Vorträge

An beiden Tagen fanden nach der ersten Keynote zwei Vorträge in zwei parallelen Strängen statt. Der erste Tag behandelte eher die Erfahrungen aus der Vergangenheit, der zweite Tag eher einen Ausblick in die Zukunft.

Lektionen aus 20 Jahren Wissensmanagement bei Siemens

» Referent: Karsten Ehms (Siemens)

10 Jahre Wissensmanagement bei Festo - Eine Reflektion

» Referent*innen: Martin Kimmich, Eva-Maria Bruch (Festo)
» Folien: PDF

My Life as a Knowledge Worker

» Referent: Ulrich Schmidt (Continental)

Die Evolution des Wissensmanagements bei der EnBW

» Referent*innen: Werner Stockinger (EnBW)
» Folien: PDF

Lern-Communities bei SAP

» Referent: Thomas Jenewein (SAP)

21st Century Skills - Ausbildung der Zukunft

» Referent*innen: Paul Seren (Schaeffler)
» Folien: PDF

Die Kluft zwischen Theorie und Praxis im Wissensmanagement

» Referent*innen: Prof. Franz Lehner (Uni Passau)
» Folien: PDF

Hinweis: Der Vortrag "Stand der Forschung im Wissensmanagement und zukünftige Herausforderungen" von Prof. Peter Heisig musste aufgrund einer Flug-Stornierung leider entfallen.

Sessions

An beiden Tagen wurde der Nachmittag im Barcamp-Format mit jeweils neun Sessions gestaltet:

  1. Martin Geisenhainer: Wissensmanagement 2.0: Ask the brain - Wie geht Wissensmanagement mit Social Media?
  2. Peter Taubmann: ISO 9001 und Wissensmanagement: wie bereitet man das am besten auf?
  3. Manuela Schöniger: Aufbau Wissensmanagement-Controlling
  4. Ulrich Schmidt: Verschwendungsfaktoren in der Wissensarbeit
  5. Karlheinz Pape: Twitter als Lern-Booster? Persönlicher Erfahrungsbericht
  6. Burghard Jacobshagen: Welche Rolle spielt Enterprise Search im Wissensmanagement?
  7. Anke Wendelken, Carsten Freundl: Sinnvolle Dokumentation in Barcamps?
  8. Karsten Ehms: Q&A zum Referat: Professionelles Wissen über Wissensmanagement
  9. Simon Dückert: Do-It-Yourself Livestream
  10. Harald Schirmer: Flipped Conference
  11. Anna Gutzmann: Wissensmanagement lehren: Welche Inhalte sollten wir vermitteln?
  12. Simon Dückert: Auf den Schultern von Giganten (109 Paper der KnowTech 1999)
  13. Thomas Jenewein: Lernkultur entwickeln: Ansätze, Beispiele?
  14. Ulrich Schmidt: 9 Verschwendungsfaktoren im Wissensmanagement: Analyse auf Arbeitsebene
  15. Frank Gerich: Wohin gehst du, Wissensmanagement?
  16. Frank Edelkraut: Agiles Lernen - Agile Transformation
  17. Carsten Freundl: Lernräume: Wie wollen wir lernen?
  18. Stefan Diepolder: Digitale Kompetenzen im Unternehmen
  19. Peter Taubmann: Wissensmanagement-Audits vs. Wissensbilanzen

Siehe auch

Weblinks

  • KnowTouch Blogparade (Teil 1, Teil 2) (die geplanten Teile 3-5 sind entfallen)
  • Podcast KOA026 KnowTouch 2016 - Ulrich und Simon reflektieren die KnowTouch aus persönlicher Perspektive