Matrix: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Copedia
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Simon.dueckert (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Matrix''' ist ein offenes und dezentrales Kommunikationsprotokoll für Chat und [[Instant Messaging]]. Matrix kann z.B. mit dem bekanntesten Client [https://element.io/ Element] per Webbrowser, Desktop-Anwendung und mobiler App verwendet werden. Ähnlich wie bei [[Mastodon]] benötigt man für die Nutzung von Matrix einen Heimatserver. Das kann z.B. matrix.org oder ein beliebiger der [https://servers.joinmatrix.org/ öffentlichen Server] sein.
'''Matrix''' ist ein offenes und dezentrales Kommunikationsprotokoll für Chat und [[Instant Messaging]]. Matrix kann z.B. mit dem bekanntesten Client [https://element.io/ Element] per Webbrowser, Desktop-Anwendung und mobiler App verwendet werden. Ähnlich wie bei [[Mastodon]] benötigt man für die Nutzung von Matrix einen Heimatserver. Das kann z.B. matrix.org oder ein beliebiger der [https://servers.joinmatrix.org/ öffentlichen Server] sein.
'''Hinweis:''' die Cogneon Akademie hat zum Testen und Ausprobieren einen Matrix-Space auf matrix.org. Dieser kann über '''#cogneon-akademie:matrix.org''' betreten werden.


== Funktionen ==
== Funktionen ==

Version vom 18. April 2025, 07:32 Uhr

Matrix ist ein offenes und dezentrales Kommunikationsprotokoll für Chat und Instant Messaging. Matrix kann z.B. mit dem bekanntesten Client Element per Webbrowser, Desktop-Anwendung und mobiler App verwendet werden. Ähnlich wie bei Mastodon benötigt man für die Nutzung von Matrix einen Heimatserver. Das kann z.B. matrix.org oder ein beliebiger der öffentlichen Server sein.

Hinweis: die Cogneon Akademie hat zum Testen und Ausprobieren einen Matrix-Space auf matrix.org. Dieser kann über #cogneon-akademie:matrix.org betreten werden.

Funktionen

  • Chat mit Einzelpersonen und Gruppen
  • Audio- und Video-Telefonie
  • Ende-zu-Ende Verschlüsselung
  • Briding mit anderen Diensten
  • Gruppenchat in Spaces/Sub-Spaces/Rooms (mit Einladungsfunktion, öffentliche Räume möglich, Liste von öffentlichen Räumen)
  • Widgets (z.B. Jitsi, Etherpad, Youtube)
  • Föderierte Kommunikation (über Matrix-Server hinweg, wie im Fediverse
  • Digitale Souveränität durch eigenes Hosting

Bekannte Anwendungsfälle

Weblinks