Formate für BarCamp-Sessions
Aus Copedia
Die Teilnehmer*innen eines Barcamps sind i.d.R. bei der Gestaltung des Formats ihrer Session völlig frei. In der Praxis haben sich aber einige Session-Formate als besonders "Barcamp-tauglich" erwiesen. Im Folgenden eine Übersicht von Formaten, die sich für Präsenz-Barcamps, virtuelle Barcamps und Audio-only Barcamps eignen.
Formate für Barcamp-Sessions
| Format | Beschreibung | Präsenz | Virtuell | Audio-only |
|---|---|---|---|---|
| Ask Me Anything (AMA) | Ein Experte oder eine Expertin beantworten in der Session alle Fragen zu ihrem Thema. Die Fragen können vorab gesammelt oder adhoc gestellt werden (Tipp: AMA-Sessions eignen sich auch zum Aufbau von FAQs). | X | X | X |
| Diskussionsrunde | Der Session-Owner eröffnet die Diskussion. Wer etwas zur Diskussion beitragen möchte meldet sich und leisten einen Diskussionsbeitrag (Tipp: auf 30 Sekunden begrenzen, um Monologe zu vermeiden). | X | X | X |
| Erfahrungsaustausch | Zu einem vorgegeben Thema berichten die Teilnehmenden von ihren Erfahrungen. | X | X | X |
| Feedback Session | In der Session wird ein Thema vorgestellt (z.B. ein Projekt, Konzept, Produkt). Die Teilnehmenden geben dazu dann strukturiert oder unstrukturiert Feedback. | X | X | X |
| Fishbowl | Im Innenkreis des Fishbowl stehen Stühle für eine Diskussionsgruppe. Im Außenkreis stehen Stühle für Zuhörende. Im Verlauf des Gesprächs können Personen zwischen Außen- und Innenkreis wechseln und somit neue Perspektiven in die Diskussion einbringen. | X | (X) | (X) |
| FuckUp Session | Die Teilnehmenden berichten zu einem vorgegebenen Thema, wo und wie sie dabei gescheitert sind und was sie daraus gelernt haben. | X | X | X |
| Gehmeditation | Während der Session wird eine angeleitete Gehmeditation durchgeführt. | X | (X) | X |
| Hands-on Session | Eine Software, eine Methode, ein Werkzeug etc. werden in der Session vorgestellt. Die Teilnehmenden können das Vorgestellte direkt in der Session ausprobieren. | X | (X) | (X) |
| Impulsvortrag mit Diskussion | Zu einem Thema wird ein Impulsvortrag gehalten. Im Anschluss können die Teilnehmenden Fragen stellen und das Thema diskutieren (Tipp: maximal die Hälfte der Zeit für Impuls verwenden). | X | X | (X) |
| Lightning Talk Session | Die Teilnehmenden berichten in 5 Minuten zu einem von ihnen frei gewählten Thema. Die Reihenfolge wird i.d.R. vorab festgelegt. In einer 45-minütigen Session können so ca. 8 Lightning Talks gehalten werden. | X | X | (X) |
| Meine Frage Session | Der Session-Owner kommt nicht mit einem Thema, sondern mit einer Fragestellung. Die Teilnehmenden helfen bei der Beantwortung der Frage (Kollektive Intelligenz). | X | X | X |
| Suche/Biete Session | Zu einem vorgegebenen Thema können Teilnehmende Angebote machen (Biete) oder ein Gesuch platzieren. | X | X | X |
| Tipps & Tricks Session | Zu einem vorgegebenen Thema (z.B. Software, Methode) erzählen die Teilnehmenden ihre besten Tipps & Tricks. | X | X | X |
| Walk & Talk Session | Die Session besteht aus einem Gespräch. Die Teilnahme kann beim Spazieren oder im Wald erfolgen. | X | ||
| Watch2Gether Session | Die Teilnehmenden schauen einen Film (hören Audio) gemeinsam und kommentieren/reflektieren die Inhalte. | X | X | X |
| Wertschätzendes Interview | Im wertschätzenden Interview (Liberating Structures) werden in einer Stunde Ursachen für Erfolg in einer Liste herausgearbeitet. | X | X | X |